Golf V 2,0 TDI ohne DPF - 8/16 V?
Hallo !
Habe in einen anderen Forum folgenden - leider unbeantworteten Thread aufgegriffen:
Man hört viele verschiedene Meinungen darüber, selbst die "Freundlichen" konnten mir da nicht weiterhelfen.
Es heist, das im Golf V 2,0 TDI (103kW) zwei verschiedene Motoren verbaut werden (angeblich seit MJ 2007).
Zum einen ein 2 Ventiler (in Verbindung mit einen DPF), und einen 4 Ventil Motor mit Ausgleichswelle und geänderter Einspritzung (Piezo???) - ohne DPF.
Was ist da nun richtig ? Welche Vor/Nachteile habe ich durch den "neueren" Motor (Falls dieser verbaut ist).
Danke
Gruß
Würde mich brennend interessieren, da ich heute abend einen 2,0 ohne DPF bestellt habe.
Gruß
Ann
117 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TSI111
Es hat doch niemand bestritten, dass den sogenannten Feinstaub nicht nur Diesel produzieren. Aber an dieser Stelle KANN man eben was tun.
---------------------------------------------------------------------]
Man sollte aber bei den anderen 95% ganz schnell was tun (Industrie und Haushalt), dass würde wenigstens flächendeckend was bringen und nicht nur auf die Autofahrer (Dieselfahrer) rumreiten! Außerdem sind die Benziner auch nicht besonders umweltfördernd (Benzolausstoß)
Das interessiert aber keine S......
Zitat:
Original geschrieben von Fauzwei
...noch zum Image, warum gibt es bei Porsche-Geländewagen nicht auch die tollen TDIs?
Was sollen uns diese Worte sagen 🙂 ?
Ferrari hat auch keine Diesel im Angebot. Komisch, komisch 😉
PS:
Auszug aus Wikipedia zum Thema Partikelfilter:
"[...]Interessant ist noch, dass der Partikelgrenzwert von 5 mg/km ab der Euro-5 auch für mager betriebene und direkt einspritzende Ottomotoren gültig sein soll. Mager bedeutet hier, dass bei der Verbrennung (wie beim Dieselmotor) mehr Luft im Brennraum zur Verfügung steht als dies für eine vollständige Verbrennung notwendig ist (Lambda>1). Konventionelle Ottomotoren hingegen werden meist mit einem konstanten Lamda von 1 betrieben. Dieser Partikelgrenzwert für Ottomotoren könnte dazu führen, dass solche Fahrzeuge zur Zertifizierung nach Euro-5 ebenso mit einem Partikelfilter ausgestattet werden müssten.[...]"
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Was sollen uns diese Worte sagen 🙂 ?
Ferrari hat auch keine Diesel im Angebot. Komisch, komisch 😉PS:
Auszug aus Wikipedia zum Thema Partikelfilter:
"[...]Interessant ist noch, dass der Partikelgrenzwert von 5 mg/km ab der Euro-5 auch für mager betriebene und direkt einspritzende Ottomotoren gültig sein soll. Mager bedeutet hier, dass bei der Verbrennung (wie beim Dieselmotor) mehr Luft im Brennraum zur Verfügung steht als dies für eine vollständige Verbrennung notwendig ist (Lambda>1). Konventionelle Ottomotoren hingegen werden meist mit einem konstanten Lamda von 1 betrieben. Dieser Partikelgrenzwert für Ottomotoren könnte dazu führen, dass solche Fahrzeuge zur Zertifizierung nach Euro-5 ebenso mit einem Partikelfilter ausgestattet werden müssten.[...]"
Alle TSIs und TFSIs laufen immer im Homogenbetrieb.
Zitat:
Original geschrieben von Fauzwei
...noch zum Image, warum gibt es bei Porsche-Geländewagen nicht auch die tollen TDIs?
Diese Frage wäre IMHO im Porsche-Forum besser plaziert.
Ähnliche Themen
Also langsam ist das ganze echt lächerlich hier. Auf der einen Seite die Otto-Fanatiker, auf der anderen Seite Todschlagargumente, die eh nicht fruchten. Hat schonmal jemand versucht, ganz nüchtern zu betrachten wie der Stand der Technik ist und sich dafür Daten heranzuziehen, die jedem aber auch jedem ins Auge fallen?
Zuersteinmal sollten wir uns mit Abgasgrenzwerten auseinander setzen:
Für die Euro 4 heißt das beim Otto: CO=1g/km Diesel: CO=0,5g/km; Otto: HC= 0,1g/km Diesel: HC=0,05g/km; Otto: NOx=0,08g/km Diesel: NOx= 0,25g/km; plus die Partikelgrenzwerte, die ab EU5 wohl auch für den Otto gelten.
Wie ist das nun zu interpretieren? Der CO-Wert korreliert mit dem Verbrauch. Da kann sich nun jeder ausmalen, was er will. Die Grenzwerte stehen ja da. Der HC-Wert, also die unverbrannten Kohlenwasserstoffe, muß beim Otto höher sein, weil da Naturgegeben mehr an HCs in den Auspuff wandert als beim Diesel. Umgekehrt muß der NOx-Wert beim Diesel höher sein - dieser arbeitet mit Luftüberschuß; und da unserer Luft zu ca 75% Massenanteilen aus Stickstoff besteht, dürfte klar sein, warum hier die NOxe höher limitiert sind.
Wenn man Otto und Diesel nun direkt miteinander vergleichen will, sollte man dies auf Grundlage der Leistung tun. Würde man das über den Hubraum machen, würde es wahrscheinlich nicht so gut für den Otto aussehen...was es auch nicht tut, aufgrund des besseren thermischen Wirkungsgrades des Diesels.
Nun zum Vergleich: (steht alles bei VW)
Otto: 59kW
CO2 Austoß: 166...170g/km
Verbrauch: 6,9l...7,1l/100km
Diesel: 55kW
CO2 Ausstoß: 143...146g/km
Verbrauch: 5,3...5,4l/100km
Das könnte man jetzt noch eine weile fortsetzen...Ökologisch liegt der Diesel bei gleicher Leistung ganz klar vorn. Bei gleichem Hubraum erst recht.
Das Thema Laufruhe entbehrt jeder Diskussion und ist wohl nur als "Gegenargument" dienlich, wenn einem nichts anderes mehr einfällt. Dieser Unterschied liegt im Arbeitsverfahren begründet!
Thema Sportlichkeit: nunja, ich behaupte mal man sollte mit einem Diesel wirklich keine Rennen fahren...obwohl, Audi hat dieses Jahr in Le Mans eindrucksvoll das Gegenteil bewiesen.
Ich hoffe, das war nun Sachlich - bleibt es doch bitte auch...
Zitat:
Original geschrieben von lmclehmann
Ökologisch liegt der Diesel bei gleicher Leistung ganz klar vorn. Bei gleichem Hubraum erst recht.
Ja. Das resultiert ja schon allein aus der Tatsache, daß der Diesel im Vergleich zum Benziner eine geringere Kraftstoffmenge (gleichen Hubraum und gleiche Leistung vorausgesetzt) verbraucht.
Zitat:
Original geschrieben von lmclehmann
Für die Euro 4 heißt das beim Otto: CO=1g/km Diesel: CO=0,5g/km; Otto: HC= 0,1g/km Diesel: HC=0,05g/km; Otto: NOx=0,08g/km Diesel: NOx= 0,25g/k
Die richtigen Grenzwerte sind: Diesel HC+NOx 0,3 g/km, NOx allein 0,25, Benziner HC 0,1 g/km, NOx 0,08 g/km.
Dein HC=0,05g/km ist also keineswegs bindend. Die besonderen Gefahren der Partikel wurden ja hinlänglich diskutiert, dazu gab es ja auch kein Gegenargument.
Ergo: ohne DPF sind Diesel keinesfalls ökologisch wertvoll, mit DPF ist es besser. Wirkt der DPF so gut wie versprochen auf alle Partikelgrößen, ist dieser Nachteil gebannt (um einen solchen Nachweis ging es ja ursprünglich mal).
Bleibe dabei: Funktionieren solche Filter nicht, sehe ich keine Zukunft für den Diesel.
Modernste NOx-Katalysatoren werden trotzdem häufig nicht verwendet, was im Endeffekt dann schlechtere Abgaswerte nach sich zieht.
Wenn ihr schon immer auf dem angeblich so großen Rußausstoß der TSIs und T-FSIs herumreitet, dann bitte auf vernünftiger Grundlage. Und nicht etwa ein Hinweis auf Schichtladung, die ja gar nicht stattfindet. Und bitte auch immer aufpassen: Ruß ist nicht gleich Ruß, man muss auch abwägen, ob und auf welche Weise der schadet.
Hier mal eine (zwar etwas ältere) Quelle:
http://www.umwelt-schweiz.ch/.../vcs_leonard_de.pdf?...
Der größere NOx-Ausstoß kompensiert also den besseren CO2-Ausstoß (der Unterschied ist sowieso nicht so groß wie hier immer heraufbeschworen).
Vergleiche zwischen SDI und 1.4 sind auch nicht interessant. wenn schon, dann TSI gegen modernen TDI. Nicht umsonst gab es mal den Begriff Diesotto, der Vorteile von Diesel und Benziner kombiniert😉
Diesel: sparsam
Benziner: sauberes Abgas, leise
Der TSI setzt das ganz sicher nicht optimal um, vielleicht im Teilllastbetrieb (wo er dem Diesel sehr sehr nahe kommt), aber nicht unter Volllast, da ist es eben ein 170 PS Benziner. Dazu schadet auch die zu kurze Getriebeübesetzung.
Sorry, aber die rußenden TDIs auf unseren Straßen sind ökologisch gesehen eine Katastrophe. Ihr sollt ja gar nicht "zum Benziner bekehrt" werden, was hier offenbar einige so verstehen, aber z.B. VW bietet jetzt Filternachrüstung an (hab ich letzt gesehen). Eine sinnvolle Investition für die Umwelt und in das gute Gewissen und auch ein Stückchen näher am Diesotto🙂
Ich will noch etwas zum CO-Wert sagen: Der TSI erreicht einen Wert von 0,281 g/km, HC 0,039 g/km, und NOx 0,033 g/km (Quelle:ams). Im ADAC-Test bekam der TSI die Traumnote 0,7 auf seine Abgaswerte.
Jetzt aber genzg für heute. Schönen Samstag noch
"Ja. Das resultiert ja schon allein aus der Tatsache, daß der Diesel im Vergleich zum Benziner eine geringere Kraftstoffmenge (gleichen Hubraum und gleiche Leistung vorausgesetzt) verbraucht. "
Auweia! Da fällt mir nichts mehr zu ein! Autoverkäufer?
Es gibt ja nicht nur TSI oder TDI.
VW baut acht verschiedene Benziner in den Golf, davon sind 2 TSIs.
Man kann auch andere Modelle anführen:
Beispiel 1.9 TDI und 1.6 FSI
Kohlenwasserstoff (HC) 0,012 zu 0,090 -> FSI über 7 mal mehr HC!
Kohlenmonoxid (CO) 0,047 zu 0,258 -> FSI ca. 5,5 mal mehr CO!
Stickoxid (NOx) 0,191 zu 0,054 -> TDI ca. 3 mal mehr NOx!
Fazit: Alle Autos verpesten die Umwelt. Punkt.
Zitat:
Original geschrieben von Fauzwei
"Ja. Das resultiert ja schon allein aus der Tatsache, daß der Diesel im Vergleich zum Benziner eine geringere Kraftstoffmenge (gleichen Hubraum und gleiche Leistung vorausgesetzt) verbraucht. "
Auweia! Da fällt mir nichts mehr zu ein! Autoverkäufer?
Träumer 🙂 ?
Zitat:
Original geschrieben von Fauzwei
Autoverkäufer?
Nein. Wie kommst du zu dieser Annahme?
Drahkke hat doch recht.
Womit?
Zitat:
daß der Diesel im Vergleich zum Benziner eine geringere Kraftstoffmenge (gleichen Hubraum und gleiche Leistung vorausgesetzt) verbraucht.