Golf V 2,0 TDI ohne DPF - 8/16 V?
Hallo !
Habe in einen anderen Forum folgenden - leider unbeantworteten Thread aufgegriffen:
Man hört viele verschiedene Meinungen darüber, selbst die "Freundlichen" konnten mir da nicht weiterhelfen.
Es heist, das im Golf V 2,0 TDI (103kW) zwei verschiedene Motoren verbaut werden (angeblich seit MJ 2007).
Zum einen ein 2 Ventiler (in Verbindung mit einen DPF), und einen 4 Ventil Motor mit Ausgleichswelle und geänderter Einspritzung (Piezo???) - ohne DPF.
Was ist da nun richtig ? Welche Vor/Nachteile habe ich durch den "neueren" Motor (Falls dieser verbaut ist).
Danke
Gruß
Würde mich brennend interessieren, da ich heute abend einen 2,0 ohne DPF bestellt habe.
Gruß
Ann
117 Antworten
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von TSI111
Nein, der Beitrag von Fauzwei ist völlig ok, nur eure Beiträge gehen am Thema vorbei.
dann würde mich ma interessieren warum??
Was du allerdings vergisst ist das der Diesel neue Filtertechniken bekommt und sauberer wird aber der Benziner auf dauer auch zusätzzliche Filter benötigt um sauber zu bleiben. In Zukunft wird ein DPf auf für Benziner kommen und Stickoxidfilter. Die es sogar schonmal im Benziner gab weil diesr keine EU4 erreicht hätte ohne. Das waren nämlich die ersten FSI Motoren mit Schichtladebetrieb die Stickoidfilter brauchten. Also wir auf dauer nicht nur der Diesel teurer werden auch der Benziner.
Ich versteh trotzdem nicht warum ihr immer wieder gegen den Diesel hetzen müsst. Tun wir Dieselfahrer das beim Benziner (ausnamen gibs immer 🙂 )? Ich akzeptiere auch das ihr ein Benziner fahrt. Finde die TSI technik sogar super klasse und währe bei einer niedrigere Fahrleistung auch die erste echte Benzineraltanative für mich. Akzeptier doch einfach das es Diesel gibt und auch weiterhin geben wird. Ihr müsst ihn doch nicht fahren. Aber reden nicht irgendwelche Sachen daher nur weil ihr den Dieselmotor nicht mögt. Dann schreibt bitte garnix.
Schönen Tag noch
LEBE LANG UND IN FRIEDEN
MFG Marcell
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Das waren nämlich die ersten FSI Motoren mit Schichtladebetrieb die Stickoidfilter brauchten. Also wir auf dauer nicht nur der Diesel teurer werden auch der Benziner.
Schichtladebetrieb ist weggefallen. Der EU4-TSI ist jetzt schon deutlich günstiger als die dreckigeren Diesel. Bessere Abgasreinigung beim Benziner ist genauso willkommen und soll genauso bezahlt werden
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Aber reden nicht irgendwelche Sachen daher nur weil ihr den Dieselmotor nicht mögt. Dann schreibt bitte garnix.
Hier wurde eine technische Debatte über pro/contra DPF geführt und dabei haben wir auch die Schwächen des Filtersystems diskutiert und mögliche Handlungsweisen.
Da gibt es durchaus Anknüpfungspunkte, wie Diesel tatsächlich zu ökologisch interessanten Alternativen werden können, bitte halte dich daran oder zeige weitere Alternativen auf.
Aggressionen bringen hier nichts und bekräftigen nur das Vorurteil, dass es den meisten völlig egal ist, was ihre Autos ausstoßen.
Moin,
ich mein ja auch nicht unbedingt immer deine Beiträge damit 😉. Aber eine Sachliche Diskusion über Pro und Contra ist es schon einige Zeit mehr mehr. Es Artet langsam zu einer Grundsatzdiskusion aus und da verteidigen einige Benzinefahrer ihre Motoren ziemlich stark und machen alles andere nieder. Nur das wollte ich darstellen und das man sich doch allgemein ein wenig beruhigt.
"Aggressionen bringen hier nichts und bekräftigen nur das Vorurteil, dass es den meisten völlig egal ist, was ihre Autos ausstoßen."
Ich bin der letzte der hier agressiev wird 😉.
Schönen Tag noch
MFG MArcell
Zitat:
Original geschrieben von silverbass
@ TSI111:
Lies doch bitte mal diesen Artikel. Der wird hoffentlich einigen die Augen öffnen, die immer so schön regelmäßig auf dem DPF als generellen Problemlöser bzgl. Dieselabgas rumreiten.
http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4204856,00.html
so ein qurakk, da erzählt nun der ober- dpf-gegner seine kühne theorie, und alle anderen dpf-gegner benutzen das als schlagkräftiges argument
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Es Artet langsam zu einer Grundsatzdiskusion aus und da verteidigen einige Benzinefahrer ihre Motoren ziemlich stark und machen alles andere nieder.
Dann will ich nochmal klarstellen, dass ich das Dieselkonzept keineswegs schlechtreden will. Aber die bisherigen Motoren haben allesamt noch einen recht hohen Schadstoffausstoss. Der DPF ist immerhin mal ein sinnvoller Schritt. Die Industrie hat hier mit ihrer Verschleppungstaktik das Problem auch noch verschlimmert.
Interessant wäre ein Vergleich: moderner TDI mit bestmöglicher Abgasreinigung- TSI, am besten ein 1.0-TSI mit ca. 115 PS und ein 1.6er TDI (oder noch kleiner und mit intelligenter Aufladung), und dann könnte man mal sehen, wie groß das Sparpotential wirklich ist.
Der vergleich 140 PS TSI /TDI und die GTs sind zwar auch schon interessant, aber die Abgase sind eben noch nicht top- ich erinnere nochmal an das neue Konzept von MB. Gibt in der neuen Guten Fahrt übrigens einen Vergleich der Tourans, der Mehrverbrauch des TSI war zwischen 0,6 und 2 Liter, im Schnitt 1l.
Auch ich bin dem Diesel nicht grundsätzlich abgeneigt, aber neben dem Schadstoffausstoß stört mich auch noch das Geräusch. Stell mir aber einen sauberen und sparsamen Diesel hin, dann interessiert mich der ganz sicher.
Naben,
Zitat:
Original geschrieben von TSI111
Dann will ich nochmal klarstellen, dass ich das Dieselkonzept keineswegs schlechtreden will. Aber die bisherigen Motoren haben allesamt noch einen recht hohen Schadstoffausstoss. Der DPF ist immerhin mal ein sinnvoller Schritt. Die Industrie hat hier mit ihrer Verschleppungstaktik das Problem auch noch verschlimmert.
da stimme ich dir 100% zu es gibt in Zukunft nur einen einzigen richtige Weg, Diesel mit DPF. Etwas anderes sage ich ja auch nicht. Ich meine halt nur das er JETZT im Moment einfach noch nicht reif genug ist um eingesetzt zu werden, aber die Endwicklung geht weiter.
Zitat:
Original geschrieben von TSI111
Interessant wäre ein Vergleich: moderner TDI mit bestmöglicher Abgasreinigung- TSI, am besten ein 1.0-TSI mit ca. 115 PS und ein 1.6er TDI (oder noch kleiner und mit intelligenter Aufladung), und dann könnte man mal sehen, wie groß das Sparpotential wirklich ist.
da kann ich dir wieder nur beipflichten, das würde mich auch sehr Interessieren 🙂. Der Motorenendwickler von VW sagte in einem Intervie mal etwas von nem 0,8 - 1,0 Liter TSI mit 100 - 115 PS eine sehr Interessante entwicklung.
Schönen Abend noch
MFG MARcell
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Ich meine halt nur das er JETZT im Moment einfach noch nicht reif genug ist um eingesetzt zu werden, aber die Endwicklung geht weiter.
Hmmm, die meisten funktionieren doch ganz gut. Vielleicht nicht bei VW😉
Wenn man jetzt nicht anfängt, die flächendeckend einzusetzen, dauert die Entwicklung besserer Systeme viel länger. Diesel in 2-3 jahren haben dann vielleicht viel bessere Abgase.
Und TSIs schaffen dann mit kürzer übersetzten 6. Gängen auch noch bessere Verbräuche.🙂
Schönen Freitag abend
länger übersetzt meinte ich natürlich🙂
Zitat:
Original geschrieben von Rußschleuder
so ein qurakk, da erzählt nun der ober- dpf-gegner seine kühne theorie, und alle anderen dpf-gegner benutzen das als schlagkräftiges argument
Na gut:
Zum Anteil der Diesel an der Feinstaub-Produktion:
http://www.stmugv.bayern.de/de/luft/feinst/emiss.htm
Hallo ihr lieben,
Golf kommt am 13.09 und MIT DPF GANZ KLAR!
Jede entwiklung fängt klein an!!Habt ihr keine Kinder??
Ab nächstem jahr wird gefördert(steht zu 90,9% fest) Laut ARD !
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Na gut:
Zum Anteil der Diesel an der Feinstaub-Produktion:
http://www.stmugv.bayern.de/de/luft/feinst/emiss.htm
Hi, Prima Bericht ! Hoffentlich lesen es die ganzen Benzin Fanatiker und alle Dieselhasser! Würde den Jungs mal die Augen öffnen, wer und wo die eigentlichen Luftverpester (95%) sind!
Das Problem Feinstaub fing mal als Problem "krebserregender Dieselruß" an. Vor allem die Autoindustrie/Presse hat daraus eine Feinstaubdiskussion gemacht. Feinstaub klingt besser als Ruß. Bei Krebs hört bei den meisten Leuten bekanntlich der Spaß auf, darum ist die Rußdiskussion extrem Image schädigend für die Autoindustrie. Staub ist besser, damit kämpft jede Hausfrau täglich - ist also das kleinere Übel.
Eine Ideologie kann ich hinter meiner Einstellung zur aktuellen Dieseltechnik nicht entdecken, dafür aber Rationalität.
Daher habe ich den AMS-Artikel gelinkt. Die AMS, einer der Diesel-Advokaten im Lande, läßt den TSI gewinnen - auch aus Kostengründen.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...lmotor_trimm_zwei.121773.htm
Also, TDI-Fans!
Treten den Beweis an, daß euer TDI wenigstens im Kostenkapitel günstiger ist als der TSI! (Jährliche Kosten inkl. Wertverlust, Versicherung, Steuern, Wartungskosten, Kapitalkosten). Sagt uns bitte, bei welcher Fahrleistung der TSI und TDI Gleichstand haben und ab wieviel km man z.B. 100 EURO für ein paar Schuhe rausgefahren hat!
...noch zum Image, warum gibt es bei Porsche-Geländewagen nicht auch die tollen TDIs?
Also, TDI-Fans!
Treten den Beweis an, daß euer TDI wenigstens im Kostenkapitel günstiger ist als der TSI! (Jährliche Kosten inkl. Wertverlust, Versicherung, Steuern, Wartungskosten, Kapitalkosten). Sagt uns bitte, bei welcher Fahrleistung der TSI und TDI Gleichstand haben und ab wieviel km man z.B. 100 EURO für ein paar Schuhe rausgefahren hat! Wenn wir hier Berechnungen aufstellen, was schon häufig gemacht worden ist, werden die doch so oder so gleich wieder niedergmacht! Es fängt doch schon beim Verbrauchsunterschied an.
Viele TSI Fahrer glauben doch wirklich, dass ihr Motor nur 1 L oder gar keinen Mehrverbrauch hat.
Dann der Preisunterschied Diesel - Super + ! In meiner Region liegt er momentan bei ca. 26 Cent. Ich selbst tanke in NL und habe einen Unterschied von ca. 40Cent.
Es gibt keine Berechnung die für alle zählt, dass muß jeder für sich selbst ausrechnen!
Dann der Mehrpreis für den Diesel, er wird immer in die Berechnung mit eingerechnet und muß wieder rausgefahren werden, obwohl der Mehrpreis sich auch beim Widerverkauf wieder auszahlt, was hier auch oft abgestritten wird. Dadurch wird die jährliche KM Leistung natürlich in die Höhe geschossen.
Um eine wirklich realistische Vergleichsrechnung aufstellen zu können, darf man nur den Verbrauch, den Preis, die Steuern und die Vers. Beiträge einfließen lassen und das kann jeder für sich selbst am Besten ausrechnen!
Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
Hi, Prima Bericht ! Hoffentlich lesen es die ganzen Benzin Fanatiker und alle Dieselhasser! Würde den Jungs mal die Augen öffnen, wer und wo die eigentlichen Luftverpester (95%) sind!
Es hat doch niemand bestritten, dass den sogenannten Feinstaub nicht nur Diesel produzieren. Aber an dieser Stelle KANN man eben was tun.
Außerdem ist ja auch nicht nur die Masse interessant, sondern die Art der Partikel (Dieselruß ist krebserregend) und die Tatsache, dass die Partikelkonzentration in der Nähe des Autos ganz anders aussieht.
Es kommt ja auch keiner auf die Idee, im Kindergarten zu rauchen, auch wenn seine Zigarette zur Gesamtbelastung wenig beiträgt.