Golf V 2,0 TDI ohne DPF - 8/16 V?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo !
Habe in einen anderen Forum folgenden - leider unbeantworteten Thread aufgegriffen:

Man hört viele verschiedene Meinungen darüber, selbst die "Freundlichen" konnten mir da nicht weiterhelfen.

Es heist, das im Golf V 2,0 TDI (103kW) zwei verschiedene Motoren verbaut werden (angeblich seit MJ 2007).
Zum einen ein 2 Ventiler (in Verbindung mit einen DPF), und einen 4 Ventil Motor mit Ausgleichswelle und geänderter Einspritzung (Piezo???) - ohne DPF.

Was ist da nun richtig ? Welche Vor/Nachteile habe ich durch den "neueren" Motor (Falls dieser verbaut ist).

Danke
Gruß

Würde mich brennend interessieren, da ich heute abend einen 2,0 ohne DPF bestellt habe.

Gruß
Ann

117 Antworten

Das ist ja toll. Aber man kann eben mittlerweile mit 1,4 Liter Benzinerhubraum die leistungswerte des effizientesten 2.0L-TDIs erreichen.

Ich glaube, ich habe schon genug Effizienzvergleiche angestellt, bestimmt auch in dieser Diskussion.

Gute Nacht

Zitat:

Original geschrieben von TSI111


Das ist ja toll. Aber man kann eben mittlerweile mit 1,4 Liter Benzinerhubraum die leistungswerte des effizientesten 2.0L-TDIs erreichen.

Ich glaube, ich habe schon genug Effizienzvergleiche angestellt, bestimmt auch in dieser Diskussion.

Gute Nacht

Ja, beide machen 103kW bzw 125kW. Aber der Diesel braucht in der 103kW Variante knapp 2 Liter weniger, in der 125kW Version immerhin noch knapp 1 Liter weniger Kraftstoff. Der CO2-Ausstoß liegt beim Diesel ebenfalls deutlich unter dem des Otto. Was soll diese ganze Diskussion? Aufgrund einer Aversion gegen ein Brennverfahren dieses entgegen aller physikalischen Fakten schlecht zu reden, ist doch albern.

Zitat:

Wirkt der DPF so gut wie versprochen auf alle Partikelgrößen, ist dieser Nachteil gebannt (um einen solchen Nachweis ging es ja ursprünglich mal). Bleibe dabei: Funktionieren solche Filter nicht, sehe ich keine Zukunft für den Diesel.

Das ist doch nun wirklich Hörensagen. Man braucht nicht darüber zu diskutieren; jeder Motor, egal ob Otto oder Diesel, ist schlecht für die Umwelt. Wobei sich diese Aussage hinsichtlich biogener Kraftstoffe relativieren läßt. Aber jede gerauchte Zigarette, jede passiv mitgerauchte Zigarette, selbst jedes gemütliche Abendessen mit zwie brennenden Kerzen bürgt ähnliche/größere Gefahren hinsichtlich Russ und Feinsstaub wie die verteufelte, nichtfunktionierende DPF-Technik...

Zitat:

Original geschrieben von lmclehmann


Der CO2-Ausstoß liegt beim Diesel ebenfalls deutlich unter dem des Otto. Was soll diese ganze Diskussion? Aufgrund einer Aversion gegen ein Brennverfahren dieses entgegen aller physikalischen Fakten schlecht zu reden, ist doch albern.

Lies vielleicht mal die Beiträge, dann verstehst du, was gemeint ist.

Zitat:

Original geschrieben von lmclehmann


wie die verteufelte, nichtfunktionierende DPF-Technik...

Verstehe ich nicht. Willst Du nun ausdrücken, dass der DPF nicht funktioniert oder dich über die Verteufelung beschweren?

Ich find den DPF übrigens klasse.

Das mit dem Hörensagen kannst du vielleicht auch noch erklären.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TSI111


Lies vielleicht mal die Beiträge, dann verstehst du, was gemeint ist.

Mach vielleicht mal nicht den Suppenkasper hier - ich weiß was du meinst. Das ein Diesel für dich nicht in frage kommt...

Zitat:

Original geschrieben von TSI111


Verstehe ich nicht. Willst Du nun ausdrücken, dass der DPF nicht funktioniert oder dich über die Verteufelung beschweren?

Ich find den DPF übrigens klasse.

Das mit dem Hörensagen kannst du vielleicht auch noch erklären.

Du kennst das Wort

Sarkasmus

?

Keiner hat bisher eine Studie angelegt, wie die Teilchengröße nach einem DPF wirklich aussieht. Ebenso liegen überall nur die Vermutungen nahe, das die Kleinstteilchen schädlich sind - aber in welchem Umfang und wie die Funktionen der Störung aussehen, steht noch nirgends. Oder habe ich da was verpasst? Es wird also über ungelegte Eier geredet. Die sicherste Art, Krebs vorzubeugen, ist ohne Auto zu Leben, auf irgendeiner Insel mit viel Schatten...

Zitat:

Original geschrieben von lmclehmann


Du kennst das Wort Sarkasmus?

Hab ich irgendwann schon einmal gehört. Ein bisschen hochgegriffen für den seltsamen Satz.😉

PS. Kein Grund, beleidigend zu werden/es vergeblich zu versuchen. Ich bin immer sachlich geblieben.

Zitat:

Original geschrieben von lmclehmann


Keiner hat bisher eine Studie angelegt, wie die Teilchengröße nach einem DPF wirklich aussieht. Ebenso liegen überall nur die Vermutungen nahe, das die Kleinstteilchen schädlich sind - aber in welchem Umfang und wie die Funktionen der Störung aussehen, steht noch nirgends. Oder habe ich da was verpasst? Es wird also über ungelegte Eier geredet. Die sicherste Art, Krebs vorzubeugen, ist ohne Auto zu Leben, auf irgendeiner Insel mit viel Schatten...

Gibt genügend Untersuchungen dazu. Kann man sogar im Internet einiges finden. Oder man ist einfach der Ansicht, dass Ruß nicht schädlich ist.

Zitat:

Original geschrieben von lmclehmann


Mach vielleicht mal nicht den Suppenkasper hier - ich weiß was du meinst. Das ein Diesel für dich nicht in frage kommt...

Nö, hab ich nie gesagt. Habe nur moniert, dass offenbar nicht das an Abgasreinigung reinkommt, was auch möglich ist. Ein sauberer Diesel ist etwas sehr interessantes, zB. diese neuen MB-Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von TSI111


Ein sauberer Diesel ist etwas sehr interessantes, zB. diese neuen MB-Diesel.

... und auch der wird irgendwann als Schmutzfink gelten. Ich kann mich noch erinnern, als die Euro-2-Diesel kamen. Mancher Autotest hat damals einen Eu2 neben einen Eu1 gestellt und nach Gasgeben festgestellt: na schau, das weiße Taschentuch hinterm Auspuff bleibt beim Eu2 sauber! Keine Spur von Ruß!

Als dann die Eu3 Diesel kamen, hab ich das mal im Fernsehen gesehen: Eu3 gegen Eu2 Diesel. Und oh Wunder! Diesmal war das Taschentuch beim Eu2 Diesel plötzlich dreckig und beim Eu3 sauber!

Muss wohl daran liegen, dass Taschentücher heute anders konstruiert sind als damals.... ;-))

Arvin S.

Das der Filter nichts bringt, ist schon allein dadurch zu wiederlegen, dass zb am neuen ML die Auspuffrohre so gut wie keine Rußrückstände aufweisen. Ob das, was rauskommt, allerdings gesundheitsfreundlicher ist als vorher, sei mal dahingestellt. Aber was man nicht sieht, kann auch nicht krank machen....

Zitat:

Original geschrieben von TSI111


Gibt genügend Untersuchungen dazu. Kann man sogar im Internet einiges finden. Oder man ist einfach der Ansicht, dass Ruß nicht schädlich ist.

Ich habe nie gesagt, das Ruß nicht schädlich ist. Der Punkt ist doch, das es zwar Untersuchungen hinsichtlich Ruß im Abgas gibt, es wohl an medizinischen Aussagen mangelt, wie es sich mit DPF gereinigtem Ruß verhält. Hier gibt es eine

Diplomarbeit

die sich mit dem Thema Ruß auseinander setzt.

Selbst die neuen MB-Diesel können den Ruß nicht eliminieren. Hier wird lediglich der NOx-Ausstoß durch harnstoffähnliche Substanzen, die als Katalysator dienen, verringert. Am saubersten ist nunmal kein Motor! Direkt an zweiter Stelle kommt der Stirlingmotor.

Schönen Tag noch...

Peageot und Citreon haben ihre Diesel vor 7 Jahren sauber bekommen (zumindest bleiben die Tempotaschentücher, die man ans Rohr hält, weiß).

Aber warum schaffen das die DPF der Deutschen Technologieträger nicht ? Sind wir einfach zu blöd?
Oder wird bei uns der Abgas an dem Filter nebenhergeleitet...

Zitat:

Original geschrieben von Rußschleuder


...sauber bekommen (zumindest bleiben die Tempotaschentücher, die man ans Rohr hält, weiß).

Der Reinheitstest mit den Taschentüchern ist doch nur ein Werbegag. Wissenschaftliche Reinheitsprüfungen laufen anders ab...🙄

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Der Reinheitstest mit den Taschentüchern ist doch nur ein Werbegag. Wissenschaftliche Reinheitsprüfungen laufen anders ab...🙄

Warum sollte ARD "Monitor" Werbung für weiße Taschentücher machen ??

Was macht die Wissenschaft anders? Fischt sie 10 Partikel aus der Luft, und mißt deren Größe mit einem Digitalmeßschieber ?

Sag es mir mal

Heisst im Umkehrschluss: Was man nicht sieht oder riecht, ist ungiftig. Ja ne, is klar 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen