Golf V 2,0 TDI ohne DPF - 8/16 V?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo !
Habe in einen anderen Forum folgenden - leider unbeantworteten Thread aufgegriffen:

Man hört viele verschiedene Meinungen darüber, selbst die "Freundlichen" konnten mir da nicht weiterhelfen.

Es heist, das im Golf V 2,0 TDI (103kW) zwei verschiedene Motoren verbaut werden (angeblich seit MJ 2007).
Zum einen ein 2 Ventiler (in Verbindung mit einen DPF), und einen 4 Ventil Motor mit Ausgleichswelle und geänderter Einspritzung (Piezo???) - ohne DPF.

Was ist da nun richtig ? Welche Vor/Nachteile habe ich durch den "neueren" Motor (Falls dieser verbaut ist).

Danke
Gruß

Würde mich brennend interessieren, da ich heute abend einen 2,0 ohne DPF bestellt habe.

Gruß
Ann

117 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rußschleuder


Was macht die Wissenschaft anders? Fischt sie 10 Partikel aus der Luft, und mißt deren Größe mit einem Digitalmeßschieber ?

Da werden Volumenströme massenspektrometrisch untersucht.

Zitat:

Original geschrieben von OPAmitTDI


Heisst im Umkehrschluss: Was man nicht sieht oder riecht, ist ungiftig. Ja ne, is klar 🙂

ok, du hast gewonnen...

DPF sind große Schei...e und Resourcenerschwendung!

Ich seh es ja nun ein. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Rußschleuder


ok, du hast gewonnen...
DPF sind große Schei...e und Resourcenerschwendung!
Ich seh es ja nun ein. 🙄

Moin,

Na endlich kommste zur Vernunft 😁😁😁.

Schönen TAg noch

MFG Marcell

Zitat:

Original geschrieben von Rußschleuder


Resourcenerschwendung!

Solange Aufwand und Wirkungsgrad nicht in einem besseren Verhältnis stehen, ist das leider so...🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TSI111


. Beim T-FSI kann das durch das Anfetten des Gemisches im oberen Drehzahlbereich durchaus sein, aber in weit geringerem Ausmaß.

Echt? Warum ist dann mein Endrohr nach numehr 8 Monten und gerade mal 5600 Meilen schwarz wie bei einem Diesel? Das schaut nicht gerade schön aus, aber rosten tut er wenigstens (noch) nicht.

Aber egal, Spaß macht er trotzdem.

Mal meine Erfahrung zum DPF. Ich hatte jetzt einen A3 1.9 TDI mit DPF für 2,5 Wochen und 3400km. Verbrauch war perfekt (an Nord und Ostsee um die 5l). Und das Beste der Geschichte das Endrohr und das Heck waren sauber. Kein Vergleich zu meinem T-FSI. Pfui. Also ich würde nur mit DPF bestellen. Sauber ists allemal (zumindest optisch).

Nur ein Nachteil war zu merken. Der 8V 1.9 TDI war einfach zu laut. Der 2.0 16V ohne DPF ist wesentlich angenehmer zu fahren. Trotzdem..wenn dann nur mit DPF.

Hallo @ all!

Habe von Motortechnik so viel Ahnung, wie von der Raumfahrt. Nämlich gar keine! Kann mir deshalb jemand mal die Unterschiede und Vor- Nachteile von dem TDI 140 PS Motor mit 8V und 16V erklären?

Danke im Voaus!

MfG FGRheine

Anscheinend gibts da keine gravierenden Unterschiede.... Gute Frage...???

Zitat:

Original geschrieben von FGRheine


Hallo @ all!

Habe von Motortechnik so viel Ahnung, wie von der Raumfahrt. Nämlich gar keine! Kann mir deshalb jemand mal die Unterschiede und Vor- Nachteile von dem TDI 140 PS Motor mit 8V und 16V erklären?

Danke im Voaus!

MfG FGRheine

Hi.

Darf ich das nochmal nach oben schieben?

Danke.

MfG

Dann will ich die Diskussion mit einem Artikel zum DPF und Abscheidegrad bei Feinstpartikeln mal wieder anschieben:

http://www.analytik-news.de/Presse/2006/191.html

Im Übrigen bestätigt dieser Artikel genau meine Vorahnungen bzgl. DPF...

@silverbass
Der Bericht beschreibt recht eindrucksvoll den Bärendienst, welchen man mit dem Einbau des DPF der Umwelt erweist. Ich persönlich habe jedenfalls ein ruhigeres Gewissen, wenn ich einen Diesel ohne DPF fahre.

Zitat:

Original geschrieben von FGRheine


Hallo @ all!

Habe von Motortechnik so viel Ahnung, wie von der Raumfahrt. Nämlich gar keine! Kann mir deshalb jemand mal die Unterschiede und Vor- Nachteile von dem TDI 140 PS Motor mit 8V und 16V erklären?

Danke im Voaus!

MfG FGRheine

So seltsam es klingt: der ältere 16 V ist der modernere Motor. VW hat es aber lange nicht geschafft, diesen Motor mit einem Partikelfilter (DPF) zu kombinieren (jetzt gibt es einen 170 PS TDI 16V, aber anscheinend immer noch Probleme).

Unterschiede gibt es nicht nur bei der Zahl der Ventile, sondern auch beim Einspritzsystem.

Ich bin kein Experte, aber nach ams-tests schiebt der 8V noch druckvoller von unten, der 16V ist etwas drehfreudiger (wie es theoretisch auch sein soll). Die Laufkultur soll beim 16 V etwas besser sein.

Vorteil des 8V ist ganz klar der Partikelfilter: sowohl beim Wiederverkauf wie auch beim Umweltschutz. Die kritischen Stimmen derer, die andere Systeme vermarkten wollen, sollte man doch nicht überbewerten.

Zitat:

Original geschrieben von TSI111


Die kritischen Stimmen derer, die andere Systeme vermarkten wollen, sollte man doch nicht überbewerten.

Sicherlich. Aber die offensichtlichen Schwächen des DPF im Feinstpartikelbereich sollte man auch nicht unter den Tisch kehren.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Sicherlich. Aber die offensichtlichen Schwächen des DPF im Feinstpartikelbereich sollte man auch nicht unter den Tisch kehren.

Auf keinen Fall. Aber die Lage scheint nicht ganz klar zu sein- dieser artikel ist wenig überzeugend- es gab schon mal einen ard-artikel, der interessant war. Aber z.B. die Umweltverbände haben das meines Wissens nicht aufgegriffen und raten zum DPF.

Bitte an alle: interessante Links posten, dann wird man vielleicht irgendwann man schlauer sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen