Golf Plus oder Peugeot 3008 ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

wollte mal eure Meinung hören. Schwiegervatter wollte sich ´n neues Aut zulegen. Natürlich wenn man in Rente geht sollte es etwas "höher" sei und nicht teurer als 25K sein.
Mittlerweile haben sich zwei Auto´s herauskristallisiert. Golf+ oder Peugeot 3008. Wo seht ihr die Vor- bzw. nachteile ?

Grüsse

Beste Antwort im Thema

hier bestätigt sich mal wieder mein Eindruck. VW Fahrer sind völlig intollerant anderen Marken gegenüber.
Ich habe einfach mal eine Frage gestellt wo die Vor- und Nachteile der beiden PKW´s liegen, das ich hier mehr pro VW Argumente kommen war mir schon klar, aber das man so extrem intollerant ist hätte ich nicht gedacht.
Solche Sprüche wie "ein Peugeot in der gleichen Preisklasse kann einem VW niemals das Wasser reichen" und andere einfachste Pauschalierungen zeigen mal wieder wie engstirnig und besessen einige VW Fahrer sind.
Setzt euch mal in beide PKW´s. Der Peugeot wirkt vom Innenraum Raum mind. 1 Klasse wertiger. Und das nicht nur wegen des Designs. Auch die Materialienauswahl ist eher auf Passat als auf Gold-Niveau.
Beim Golf hatte ich den Eindruck in einem Kleinwagen zu sitzen, und das nicht wg. des Platzangebotes, sondern eher wegen des Innenraum-Design und Qualitätsgüte. Der 3008 kann hingegen ohne Probleme mit den meisten Mittelklassewagen mithalten.
Witzig finde ich immer wieder solche Argumente wie "mit dem Golf kannste nix falsch machen" aber eben auch nix richtig.
Mein guter Schwiegervatter wird sich so wie es ausschaut wohl eher für den 3008 entscheiden. Auch er findet den 3008 mind. 1 Klasse wertiger. Zudem bekommt er einen voll ausgestatteten mit einem 150PS Diesel als Vorführwagen (6000km) für gerade mal 22K.
Ach ja, er fuhr vorher immer aktuelle Mecedese, insofern hat er einen recht hihen Qualitätsanspruch.

Grüsse

PS: Manchmal sollte man nicht immer so ignorant sein. Gelegentlich über den Tellerrand hinauszuschauen schadet euch nicht.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von clip95


Guten Tag,
ich verfolge dieses Thema insbesondere, da es nun eine Wendung bezüglich der spritsparenden TSI Technologie genommen hat. In der neuesten AutoZeitung wird der 122 PS TSI Golf VI mit einem Kia
C ´EED 125 PS, Astra 1,4 turbo 140 PS und Peugeot 308 150 THP verglichen. Beim Normverbrauch gibt es da keine großen Differenzen, alle liegen um 6,0 Liter.
Beim Testverbrauch liegt der Golf allerdings um 0,7 Liter über z.B. dem Astra, der ja nicht nur schwerer sondern auch über mehr PS verfügt. Der Golf bewegt sich verbrauchstechnisch auf dem Niveau des Peugeot, der aber über 28 PS mehr verfügt. Darüberhinaus wird noch erwähnt, das sich der Golf einen Expresszuschlag gönnt, sprich erheblich meht verbraucht ( an die 10 Liter ) , wenn es denn mal schneller vorangeht.
Ist denn dieser 122 PS Motor nun eine Mogelpackung ?

Ich schalte mich dann doch nochmal hinzu, weils ja endlich nicht mehr so sehr ums Markenbashing geht. Ich hatte letztens auch das zweifelhafte Vergnügen ein paar Stunden in Arztpraxen zu verleben und hab entsprechend viele Autozeitungen gewälzt. Dort habe ich 2 Tests mit etwa den von Dir beschriebenen Testkandidaten gelesen.

Dabei hat in einem der Golf TSI mehr verbraucht als der Astra, wobei der 160PS TSI gegen den 140PS Astra getestet wurde und in einem anderen Test lag der Golf etwas günstiger im Verbrauch, wobei es hier um den 122PS TSI ging. Von den Fahrleistungen her liegt dabei der Astra viel näher am 122PS TSI als am 160er Twincharger. Bist Du dir sicher, dass wirklich der 122er getestet wurde?

Einen relativ hohen Expresszuschlag hast Du afaik markenübergreifend bei all den Dowsizing-Turbobenzinern, angefangen beim kleinen 1.2TSI, aber irgendwoher muss die Leistung ja auch kommen. Ausserdem ist das ein Stück weit auch Sinn der Übung mit dem Turbolader, nämlich ein Motor anzubieten den man sparsam wie den 80PS-Basismotor fahren kann und der dennoch hohe Leistungsreserven hat. Gemessen an dem, was sich beispielsweise ein traditioneller 120PS Saugmotor mit 1.6-1.8l so genehmigt, finde ich das alles in allem aber sehr ok.

Wer aber häufig lange Strecken schnell bewältigen muss, greift wohl nach wie vor lieber zum Turbodiesel.

Was den "Spritmonitor" angeht: So repräsentativ ist das nicht, denn unterschiedliche Autos ziehen unterschiedliche Käufer mit unterschiedlichem Fahrprofil an.

holt euch den 3008!😉

den kann man dann nächstes Jahr immer noch verrkaufen um sich dann was vernünftiges zu holen

Zitat:

Da dort aber keine standardisierten Strecken, Fahrverhalten oder Bedingungen herrschen, erübrigt sich so ein Vergleich (ohne die Kia-Werte gesehen zu haben). Ich denke nicht, dass die Kia-Fahrer auch einen Golf zur gleichen Zeit auf der gleichen Strecke mit dem gleichen Fahrverhalten bewegen.
Ich habe meinen Golf auch schon auf 44l/100km gebracht (schnelles Anfahren am Berg im DSG). Interessiert es dich?

Die EU-genormten Verbrauchswerte sind da weitaus aussagekräftiger, weil vergleichbar.

Dann schau dir mal die Verbrauchswerte an.

Beim Normverbrauch liegt der TSI auch nur magere 0,2 Liter unter dem Kia.

Du hast bei den Strecken natürlich recht, aber der normale Kunde fährt auch nicht nach Normbedingungen.

Da die AB bekanntlich recht VW-freundlich ist, kann man durch aus davon ausgehen, dass der Kia bei der Fahrt sicherlich mehr getreten wurde als der Golf. Von daher finde ich es schon interessant, dass bei den gemessenen Verbräuchen der TSI nur noch 0,1 Liter besser ist.

Ich finde diese ganze Diskussion wirklich teilweise unsachlich.🙁

Natürlich wird der Golf plus in D hergestellt und verstehe, dass hier viele VW-Werker Angst um Ihre Jobs haben.
Aber mit diesen Argumenten dürfte man NIE einen Polo oder Golf Variant kaufen und MÜSSTE sogar einen Peugeot 308 Kombi oder was weiß ich aus Frankreich kaufen. Denn Mexiko und Spanien importieren viel weniger Güter aus Deutschland als Frankreich. Damit würde - wenn man so national denkt - mit dem von D nach F gezahlten Geld mehr deutsche Arbeitsplätze gestützt, als dies durch die Gewinnabführung im VW-Konzern jemals möglich wäre.

Nun zur Wertigkeit: Wertigkeit ist subjektiv.
Objektiv ist aber, dass z.B. mein Golf VI im Inneraum nach einem halben Jahr mehr knirschtals alle PSA-Fahrzeuge in der Verwandtschaft zusammen, obwohl die weitere Fugen haben - vielleicht verhindert ja das sogar das Geknirsche. Das ist wohl ein Einzelfall und Folge der Schlampereien infolge der Überstunden durch die Abwrackprämie. Aber es ist sicherlich nicht das, was man von VW erwarten kann.

Zu den Motoren im PSA-Konzern:
Früher waren die meisten Motoren nicht vollgasfest, zumindest nicht für Dauerbelastungen auf deutschen Autobahnen geeignet. Dies hat sich aber bei den neuen HDI- und THP-Motoren geändert, denn die werden ja auch in den Mini eingebaut. Und die THP-Benziner sollen ja sogar in den neuen 1er kommen. Und dass BMW nicht vollgasfeste Motoren verbaut, das glaubt doch hier keiner ernsthaft?

Dann zur Bedienbarkeit:
Warum schaltet man bei VW, wenn man die Wischwaschanlage vorne bedient, immer ungewollt den Heckwischer aus? Was soll das? Ist seit Jahrzehnten so, wurde aber noch nie von AMS und Autoblöd kritisiert. So einen Unsinn gibt es bei den Franzosen bei ihren angeblich unpraktischen kombinierten Zieh-, Schiebe- und Drehbedienhebeln nicht.

Sicherheit:
Nimmt sich nicht viel. Das beweisen die Euro-NCAP-Tests.

Wertverlust:
Hier sind größere Franzosen (ab Kompaktklasse) katastrophal, ist aber in Frankreich mit VW oft ähnlich - was ich erst nicht glauben wollte, als mir das Franzosen erzählt haben. Dort sind nur die 3 deutschen Nobelmarken richtig wertstabil. Der Wertverlust ist aber irrelevant, wenn man Vorführer oder Jahreswagen kauft oder das Auto mindestens 6 Jahre hält, denn dann hat jeder ehemalige Neuwagenkauf einen katastrophalen Wertverlust.

Anpassung an den deutschen CO2-Wahn und das deutsche Steuerrecht:
Da ist VW erheblich besser, da werden durch noch bessere Tricks als bei der Konkurrenz super CO2-Emissionen erreicht. In der Realität dürfte der Unterschied bei gleichem Motorenkonzept auch wieder irrelevant sein.

Dauerstabilität der Konstruktion:
Die war zumindest in der Vergangenheit bei VW eindeutig höher als bei PSA. Allerdings sind die Werkstattkosten bei PSA so niedrig (ca. 150-200 Euro alle zwei Jahre/tatsächliche 30tkm, also keine nicht nachvollziehbare Bordcomputerberechnungen, normales Öl), dass es kein Problem darstellte, nochmal ca. 150 Euro in andere vorzeitig verschlissene Teile zu investieren. Dann wäre man immer noch in der Nähe der VW-Unterhaltskosten.
Wenn man sich allerdings die Dauertests in den sonst aufgrund der Anzeigenstärke sehr für VW eingenommenen Autozeitungen ansieht, dann dürfte man weder VW noch Peugeot kaufen.

Und nun zum 3008: Ich finde den 3008 außen hässlich. Und den Golf Plus außen langweilig und innen hässlich - irgendwie noch ein Golf V-Erbe. Insofern bin ich hier dann mit meiner subjektiven Meinung keine Hilfe! 😁

Ähnliche Themen

Schau dir meine Signatur an, welches Auto ich wie lange gefahren bin!
Und der Peugeot 307 SW hat mir wirklich gefallen (schon allein wegen des Panoramadachs!).

Zitat:

Original geschrieben von GolfOcean


. Und den Golf Plus außen langweilig und innen hässlich - irgendwie noch ein Golf V-Erbe. Insofern bin ich hier dann mit meiner subjektiven Meinung keine Hilfe! 😁

Hab mir einen silbernen 3008 mal genauer angesehen.

So häßlich is er ja gar nicht...

Vom Raum her kann der Golf V Plus oder VI Plus nicht mithalten,

(ist ja ident 😁)

da ist der Peugeot besser dran.

DRUM SOLLT ES EINEN GOLF PLUS VARIANT GEBEN,DER WÄRE DIREKT VERGLEICHBAR!

Aber die von mir schon gepostete Peugeot- Verarbeitung trifft auch auf den 3008 zu.
Lacknasen an der vorderen Motorhaubenkante.
Wellen, wenn man gegen das Licht am Fahrzeug seitlich entlangschaut.
Spaltmasse sehr ungenau! (noch dazu war das Auto ein Vorführer, da schon peinlich!)

Zum Golf Plus Design: der Golf Plus wird z.B. bei uns in Österreich
fast nur von der Klientel 60plus gefahren,
obwohl er ein unglaublich praktisches Auto ist.
(welches als Kombi proportional noch hübscher wäre)

Daß der Golf "VI" Plus noch so an den Golf V Plus erinnert ist klar- es wurden ja nur die Stossfänger ein wenig (zu ihrem Vorteil) geändert.
Den Plus hat VW dann nicht durch das Facelift so verunstaltet wie die Limo,auch der Variant wurde nur mehr leicht verändert.😉

...und dem bei uns so erfolglosen Jetta tut man das Facelift gar nicht an,
der bekommt jetzt schon eine neue Karosserie.
(der erste auf der Plattform des Ende nächsten Jahres kommenden Golf 7??)

Als ehemaliger Peugeot 307 Fahrer kann ich nur sagen, dass Peugeot gerade mit dem 308 und besonders 3008 in Sachen Qualität wieder einen Sprung nach oben gemacht hat.
Der 308 wurde qualitativ auch in einigen Vergleichstest gut bewertet.
Ich als Fahrer eines Golf 6 würde definitiv für den Peugeot 3008 entscheiden, wenn ich zwischen Gol Plus und Peugeot 3008 wählen müßte.
Den Golf Plus finde ich einfach nur bieder und langweilig.
Hätte mich fast auch für den 3008 entschieden, hat mich echt überzeugt.
Leider nur der Preis...

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i



Bist Du dir sicher, dass wirklich der 122er getestet wurde?

Einen relativ hohen Expresszuschlag hast Du afaik markenübergreifend bei all den Dowsizing-Turbobenzinern, angefangen beim kleinen 1.2TSI, aber irgendwoher muss die Leistung ja auch kommen.

Was den "Spritmonitor" angeht: So repräsentativ ist das nicht, denn unterschiedliche Autos ziehen unterschiedliche Käufer mit unterschiedlichem Fahrprofil an.

Guten Tag,

ich habe nocheinmal nachgeschaut und es handelt sich hier in der Tat um die Motorisierung mit 122 PS.

Gewundert hatte ich mich, weil eigentlich nur beim Golf dieser Zusatz " Expresszuschlag " erwähnt wurde.

Beim Spritmonitor kann aber doch dahingehend aussortiert werden, als das nur eine , die 122 PS Variante, übrigbleibt.......und der Verbrauch dieser Variante liegt leicht unter dem AZ Test, aber erheblich über dem Test in der AMS......dieser Umstand hatte bei mir für Irritationen gesorgt.

Beste Grüße

Zitat:

Original geschrieben von clip95


Guten Tag,
ich habe nocheinmal nachgeschaut und es handelt sich hier in der Tat um die Motorisierung mit 122 PS.
Gewundert hatte ich mich, weil eigentlich nur beim Golf dieser Zusatz " Expresszuschlag " erwähnt wurde.
Beim Spritmonitor kann aber doch dahingehend aussortiert werden, als das nur eine , die 122 PS Variante, übrigbleibt.......und der Verbrauch dieser Variante liegt leicht unter dem AZ Test, aber erheblich über dem Test in der AMS......dieser Umstand hatte bei mir für Irritationen gesorgt.

Beste Grüße

Hallo,

ich habe auch nochmal ein wenig herumgeschaut und weitere Tests gefunden, in denen der Astra tatsächlich (so um 0,2l) sparsamer ist als der Golf. Das macht den TSI aber noch lange nicht zu einem schlechten Motor, sondern heisst nur, dass man bei Opel und anderen Herstellern mittlerweile auch absolut konkurrenzfähige Turbo-Benziner hat (man könnte sagen: die haben nachgezogen). Den Expresszuschlag bei hohem Tempo zahlst Du aber mit Sicherheit bei all diesen Motoren (wird auch an anderer Stelle z.B. über den Astra geschrieben), denn das ist afaik ein ganzes Stück weit konstruktionsbedingt.

Um das mit dem Expresszuschlag aber mal ins rechte Licht zu rücken: der Expresszuschlag ist bei einem vergleichbar starken Sauger mit größerem Hubraum vor allem deshalb kleiner, weil der Durchschnittsverbrauch (gewissermaßen die Normalfahrkarte) erheblich höher ist.

Wie an anderer Stelle schon geschrieben: Irritieren dürfen einen unterschiedliche Testergebnisse nicht, denn die Vergleichbarkeit der verschiedenen Tests geht praktisch gegen 0. Die eine Zeitschrift versucht vielleicht das Spritsparpotential auszuloten, während die andere Zeitschrift einen möglichst realitätsnahe Test versucht hinzubekommen. Am Ende entscheidet aber vor allem der Geschmack und das Fahrprofil des Käufers.

Das sieht man derzeit bei VW zum Beispiel auch gut am 1.6TDI: In der Summe etwa genauso sparsam wie der 119g 2.0TDI, ist er für Stadtfahrer die etwas bessere, für BAB-Fahrer jedoch die etwas schlechtere Motorisierung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen