Golf Öllampe

VW Golf 2 (19E)

Von mein Golf 2 1.3 l 40kw/55ps Öllampe blinkt und es bieps ganze Zeit man kann es nicht ausschalten das biepsen... woran kann es liegen ? Öl hab ich kontrolliert und sonst fährt der sich auch normal

Beste Antwort im Thema

Ich weiss echt nicht, was das hier wieder für eine Schwachsinns-Diskussion sein soll. Öldruckmessen ist in 10min erledigt und gibt einem im Erfolgsfall zumindest die Bestätigung, dass mir der Motor die nächsten Tage nicht um die Ohren fliegt. Da fahr ich doch nicht vorher groß los und kaufe und tausche irgendwelche Teile auf Verdacht 🙄 Und wenn ich mir schon so "sicher" bin, dass ein elektronisches Problem vorliegt, würd ich auch erstmal versuchen, den Geberanschluss mit plausiblen Werten zu versorgen und schau dann, ob das Problem immer noch auftritt, bevor ich planlos zum Geldausgeben renne. Strukturierte Fehlersuche scheint wohl irgendwie nicht jedem gegeben zu sein 😉

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@GLI schrieb am 25. Juli 2019 um 10:22:35 Uhr:



Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 20. Juli 2019 um 20:38:14 Uhr:


Dass der Öldruck wirklich im Keller ist, hab ich noch nie erlebt.

Du nicht, andere schon. Bei mir liegen echte Öldruckfehler deutlich vorn gegenüber Fehlern an der Warneinrichtung.

Zudem hat der TE neue ZE. Da ist der Warner ins KI integriert und keine einzelne Platine im Tacho. Die neuen Instrumente sind auch diesbezüglich nicht eben als anfällig bekannt.

Von daher ist m.E. Messen die erste Wahl.

Vermutlich hast Du mehr mit Bastelkarren zu tun. Denn die Ölpumpen gehen nur kaputt, wenn man daran herumfummelt, Räder, Gehäuse und Deckel vermischt, obwohl ab Werk alle Bauteile aufeinander eingeschliffen sind.
Und wenn der Kurbeltrieb so ausgeleiert ist, dass der Öldruck flötengeht, hört man es auch schon.

hallo

wir reden hier aber über 30 jahre alte teile ! auch ölpumpen verschleissen

Mfg Kai

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 26. Juli 2019 um 00:29:46 Uhr:


Vermutlich hast Du mehr mit Bastelkarren zu tun.

Ja ist klar, Du weißt bescheid...

Dass bei den Pumpen der EA827-Motoren gerne mal das Überdruckventil offen hängen bleibt und danach beim nächsten Start kein Öldruck da ist, ist ein relativ bekanntes Problem.

Zitat:

@GLI schrieb am 26. Juli 2019 um 09:42:08 Uhr:



Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 26. Juli 2019 um 00:29:46 Uhr:


Vermutlich hast Du mehr mit Bastelkarren zu tun.

Ja ist klar, Du weißt bescheid...

Dass bei den Pumpen der EA827-Motoren gerne mal das Überdruckventil offen hängen bleibt und danach beim nächsten Start kein Öldruck da ist, ist ein relativ bekanntes Problem.

Der TE hat einen 111er-Motor. Soviel zu "Du weißt Bescheid"...

Ähnliche Themen

Wird's jetzt Kindergarten, oder was?

Ein Bekannter von mir mit einem Golf mit EA111 bekam mit lärmendem Warnsummer auch mal den glorreichen Tipp, doch direkt zu VW zu fahren und sich dort einen neuen Öldruckschalter zu holen. Als er dort ankam quietschte der Motor bereits.

Das Piepen und blinkende Diode hab ich an meinem Jetti Diesel auch ab und zu. Mache ich den Motor aus, ist es erstmal weg. Hat er alle paar Monate mal. Einen Sensor hab ich aufgrund undichtigkeit mal neu gemacht, was aber keine Abhilfe brachte. Bei mir wird es wohl die Platine sein. Gibt es die noch Neu beim Freundlichen ??

Ich weiss echt nicht, was das hier wieder für eine Schwachsinns-Diskussion sein soll. Öldruckmessen ist in 10min erledigt und gibt einem im Erfolgsfall zumindest die Bestätigung, dass mir der Motor die nächsten Tage nicht um die Ohren fliegt. Da fahr ich doch nicht vorher groß los und kaufe und tausche irgendwelche Teile auf Verdacht 🙄 Und wenn ich mir schon so "sicher" bin, dass ein elektronisches Problem vorliegt, würd ich auch erstmal versuchen, den Geberanschluss mit plausiblen Werten zu versorgen und schau dann, ob das Problem immer noch auftritt, bevor ich planlos zum Geldausgeben renne. Strukturierte Fehlersuche scheint wohl irgendwie nicht jedem gegeben zu sein 😉

Nee, unstrukturiertes Teiletauschen ist heute eher angesagt...

Bei dem ganzen Rumgemecker und rauem Umgangston vergeht einem die Lust überhaupt noch was zu schreiben.

Ich zitiere Dich mal:

Zitat:

Das kommt öfters vor. Vor allem wenn es noch die ersten sind. Bei dem Preis, würde ich das erstmal probieren.

Tausch dauert für beide ca. 5 Minuten.

Öldruck messen dauert ungefähr genausolang. Vorteil dabei: Man riskiert den Motor nicht.
Dessen Tausch dauert nämlich deutlich länger.

Merkste selbst, oder? 😉 (Nicht bös gemeint 😉)

Hi.
Bei meinem Jetta habe ich das selbe Problem. Habe Öldruck gemessen und alles passt. Beide Sensoren getauscht aber es piept noch immer!
Kann mir jemand erklären welche Platine defekt sein könnte und mir sagen wie ich sie tauschen kann usw.

Gruß Basti

Zitat:

@basti-333 schrieb am 29. Dez. 2019 um 10:52:21 Uhr:


Kann mir jemand erklären welche Platine defekt sein könnte und mir sagen wie ich sie tauschen kann usw.

Dazu müsste man mehr über das Auto wissen bzw. ob alte oder neue Instrumente verbaut sind.

Zitat:

@GLI schrieb am 29. Dezember 2019 um 11:13:26 Uhr:



Zitat:

@basti-333 schrieb am 29. Dez. 2019 um 10:52:21 Uhr:


Kann mir jemand erklären welche Platine defekt sein könnte und mir sagen wie ich sie tauschen kann usw.

Dazu müsste man mehr über das Auto wissen bzw. ob alte oder neue Instrumente verbaut sind.

OK stimmt. Ist ein 1.6er Vergaser. Alte ZE. Bj 85 oder 87.

Dann ist die kleine L-förmige Platine im Tacho die dynamische Öldruckkontrolle.

Zitat:

@GLI schrieb am 29. Dezember 2019 um 14:53:07 Uhr:


Dann ist die kleine L-förmige Platine im Tacho die dynamische Öldruckkontrolle.

Und wo bekommt man die? Und wo genau sitzt sie? Gibt es ein Bild dazu?

Deine Antwort
Ähnliche Themen