Golf IV AJM, Probleme/Zufriedenheit
Es ist zwar schon viel über den o.g. Motor hier geschrieben worden. Vorallem habe ich viel schlechtes gehört.
Mich würde interessieren wie zufrieden ihr mit eurem AJM seit und ob ihr Probleme mit Motor und Turbo hattet.
Hab auch schon des öfteren gelesen, dass der AJM sich wohl nicht wirklich zum OBD-Tuning anbieten soll.
Habe seit gut einem Jahr selber einen Golf IV mit diesem Motor und muss sagen dass ich mehr als zufrieden mit dem Auto und dem Motor bin. Habe bei 111 TKM nen AT-Motor mit neuer Kupplung und neuem Turbolader bekommen. Habe jetzt 140 PS (Oettinger über den Freundlichen) seit ca. einem halben Jahr und 15 TKM. Mir ist auch bewusst, dass sämtliche Bauteile durch das OBD-Tuning stärker belastet werden. das Auto hat jetzt knapp 149 TKM gelaufen, der Motor knapp 38 TKM. Die Kraftentfaltung war mit 115 PS schon sehr ordentlich nur sollte es dass gewisse Quäntchen mehr sein... 🙂 Der Motor wird von mir immer penibelst "Warm"-gefahren.
Gibt es bestimmte Probleme die nur den AJM betreffen??? Bin mit dem Motor mehr als zufrieden und teile, bis jetzt, nicht die Meinung dass es ein schlechter Motor ist.
Mich würde einfach interessieren welche Laufleistung ihr mit eurem AJM bisher erreicht habt und wie zufrieden ihr mit ihm seit???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Glaub was du meinst, ich weiß wie es wirklich ist, das reicht mir 🙂 Umso besser wenn mich alle unterschätzen 😉
Es unterschätz dich ja keiner. Zahlen sprechen nun mal mehr Bände, wie jegliche anderen Vergleiche 😉
99 Antworten
B&B gibt den AJM wie folgt an.
Serie (115PS/310NM): 10,3sec.
Stufe1 (145PS/350NM): 9,0sec.
Stufe2 (160PS/380NM): 8,7sec.
Stufe1:
- Elektronikänderung
- Optimierung und Überarbeitung der elektronischen Einspritzkennfelder
- geringfügige Erhöhung des Ladedruckes um ca. 0,2 bar
- Anpassung der elektronischen Einspritzkennfelder an den erhöhten Ladedruck
Stufe2:
- B&B Spezial-Turbolader
- Elektronikänderung und Anpassung auf B&B Turbolader
- Optimierung und Überarbeitung der elektronischen Einspritzkennfelder
- Erhöhung des Ladedruckes um ca. 0,25 bar (insgesammt)
- Anpassung der elektronischen Einspritzkennfelder an den erhöhten Ladedruck
- Optimierung der Ansaugwege, Luftführungen und Ladeluftkühlung
- B&B Sportschalldämpfer für geringeren Abgasgegendruck
Der ARL ist wie folgt Angegeben:
Serie (150PS/320NM): 8,4sec.
Stufe1 (175PS/385NM): 7,8sec.
Stufe2 (190PS/410NM): 7,3sec.
Stufe1:
- Elektronikänderung
- Optimierung und Überarbeitung der elektronischen Einspritzkennfelder
- geringfügige Erhöhung des Ladedruckes um ca. 0,2 bar
- Anpassung der elektronischen Einspritzkennfelder an den erhöhten Ladedruck
Stufe2:
- B&B Spezialturbolader mit geändertem Abgaskrümmer
- Elektronikänderung und Anpassung auf B&B Turbolader
- Optimierung und Überarbeitung der elektronischen Einspritzkennfelder
- geringfügige Erhöhung des Ladedruckes
- Anpassung der elektronischen Einspritzkennfelder an den erhöhten Ladedruck
- Optimierung der Ansaugwege, Luftführungen und Ladeluftkühlung
- B&B Sportabgasanlage für geringeren Abgasgegendruck
Also ein gechippter AJM kommt selbst gegen einen Serien ARL nicht an 😉
Hallo
Ich bin sehr zufrieden
meiner geht so gut wie am ersten Tag jetzt 330,000km und die einzisten Pobleme hatte ich an der Vorderachse.Radlager,Spurstangen,Traggelenke,Stabilager,Kobelstangen aber das ist glaube ich normaler verschleiß
5w40 brauch er auch nicht
4,6/100
Zitat:
Original geschrieben von Eigenbau.vs.AMG
was könnte der grund sein wenn der motor wirklich zuviel öl aus der kurbelwellengehäuseentlüftung raus lässt ? hat da jemand eine idee ?
Siehe Bild im anderen Thread.
Klick mich
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Also ein gechippter AJM kommt selbst gegen einen Serien ARL nicht an 😉
Immer wieder geil wie es die Leute besser wissen als ich ohne jemals auch nur nen Meter mit meinem Auto gefahren zu sein 🙂
Ähnliche Themen
Hi Gemeinde,
ich war gestern mit meinem trotzdem beim Freundlichen wegen Rußentwicklung und zu hohen Verbrauch.
Ergebnis: Motorsteuergerät: Null Fehler
Kombiinstrument: Öltemperaturgeber sporadisch
Kühlmitteltemperaturgeber ist in Ordnung.
Lt. Meister, übrigens ein fähiger Mann, müssen sowohl AGR als auch Temperaturfühler einen Fehler hinterlegen.
Möglichkeit wäre noch, seiner Meinung nach, ich soll den Verbrauch jetzt mal selbst ermitteln, evtl. hat der Tankgeber einen weg oder die MFA spinnt a bisserl.
Bin ja mal gespannt, was da auf mich zukommt.
Bis auf die ürbrigen Bora bzw. Golfkrankheiten bin ich trotz gewechselter Kopfdichtung sehr zufrieden.
Also Ciao dann
Zitat:
Original geschrieben von jettavariant
ich soll den Verbrauch jetzt mal selbst ermitteln, evtl. hat der Tankgeber einen weg oder die MFA spinnt a bisserl.
.. und deshalb rußt er auch .. 😕
Laß Dich doch nicht veräppeln.
Teste die AGR auf Gängigkeit mit Spritze,
evtl. mach sie dicht und dann wirst Du sehen.
Grüße Klaus
ja stimmt is ein Argument😁
Werde ich mal am WE probieren, schaun mer mal, hoffentlich kann man das säubern oder so.
Danke nochmal
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Immer wieder geil wie es die Leute besser wissen als ich ohne jemals auch nur nen Meter mit meinem Auto gefahren zu sein 🙂
Sei nicht unfair gegenüber "den Leuten":
Du hast uns nicht wirklich gut aufgeklärt über die
raffinierten Kunstgriffe, die Dein Auto auf Lager hat:
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
aber man merkt halt das er bei 2500 noch mal die Schaufeln vom Turbo aufmacht
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
aber man merkt halt das er bei 2500 noch mal die Schaufeln vom Turbo aufmacht
Grüße Klaus
das mit den "schaufeln" währe aber mal interesannt, wie man die schaufeln aufmacht bei 2500. wenn sie da nicht sowieso ganz auf sind, passt was nicht, da er da und vorher schon durchgehend voll drücken muss beim beschleunigen und das gleichmäßig, bei optimaler abstimmung
Ach Leute, kennt ihr die Bedeutung von symbolisch gemeint? Ich hätt auch schreiben können das er da noch mal aus dem Arsch kommt - und jetzt fragt nicht in welchem er drin steckt...
@GolfIVGTITDI:
Noch immer an Berichten von Fahrern von AJM-Motoren (Serienzustand) interessiert?
Hier unsere Erfahrungen mit dem AJM-Motor in unserem Variant (siehe Sig.), den meine Frau fährt hauptsächlich fährt:
- EZ 03/2000 (d. h. Zahnriemen-Wechselintervall: 60.000 km 😰 )
- gebraucht gekauft vor gut 4 Jahren mit 60.000 km auf dem Buckel
- jetziger km-Stand ca. 205.000 (in der Zeit als rund 145.000 km gefahren)
- Fahrweise: verhalten bis hurtig (Durchschnittsverbrauch um die 6 l / 100 km)
- Öl: nicht von VW für PD-Diesel freigegebenes Mobil 1 0W-40 seit km-Stand 110.000, Ölverbrauch ca.0,5 l / 15.000 km
- Motor-Probleme: ein seit dem Kauf andauernder leichter Öl-/Dieselverlust an der Tandempumpe, neuer Temperaturgeber, zerbissener (Marder!) Unterdruckschlauch der VTG-Verstellung.
- seit mind. 1 Jahr stärker werdendes dumpf "kollerndes" Geräusch beim niedertourigem Anfahren knapp über 1.000 Upm (hört man innen recht gut), seit Neuestem zusätzlich begleitet von einem kurzen, hellen "Zwitschern" (besser von außen wahrnehmbar). Zuerst beschriebenes Geräusch hört sich an, als wenn es ein irgendwo mit der Karosserie Kontakt habender, vibrierender Auspuff wäre, der es aber nach einer Werkstatt-Kontrolle anscheinend nicht ist. Quelle unbekannt, daher beunruhigend. 😕
Fazit: Leistung ausreichend, schöner Durchzug, Verbrauch niedrig, zuverlässig, aber nervig kurzes (und daher teures!) Zahnriemenwechselintervall.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
@GolfIVGTITDI:
Noch immer an Berichten von Fahrern von AJM-Motoren (Serienzustand) interessiert?Hier unsere Erfahrungen mit dem AJM-Motor in unserem Variant (siehe Sig.), den meine Frau fährt hauptsächlich fährt:
- EZ 03/2000 (d. h. Zahnriemen-Wechselintervall: 60.000 km 😰 )
- gebraucht gekauft vor gut 4 Jahren mit 60.000 km auf dem Buckel
- jetziger km-Stand ca. 205.000 (in der Zeit als rund 145.000 km gefahren)
- Fahrweise: verhalten bis hurtig (Durchschnittsverbrauch um die 6 l / 100 km)
- Öl: nicht von VW für PD-Diesel freigegebenes Mobil 1 0W-40 seit km-Stand 110.000, Ölverbrauch ca.0,5 l / 15.000 km
- Motor-Probleme: ein seit dem Kauf andauernder leichter Öl-/Dieselverlust an der Tandempumpe, neuer Temperaturgeber, zerbissener (Marder!) Unterdruckschlauch der VTG-Verstellung.
- seit mind. 1 Jahr stärker werdendes dumpf "kollerndes" Geräusch beim niedertourigem Anfahren knapp über 1.000 Upm (hört man innen recht gut), seit Neuestem zusätzlich begleitet von einem kurzen, hellen "Zwitschern" (besser von außen wahrnehmbar). Zuerst beschriebenes Geräusch hört sich an, als wenn es ein irgendwo mit der Karosserie Kontakt habender, vibrierender Auspuff wäre, der es aber nach einer Werkstatt-Kontrolle anscheinend nicht ist. Quelle unbekannt, daher beunruhigend. 😕
Fazit: Leistung ausreichend, schöner Durchzug, Verbrauch niedrig, zuverlässig, aber nervig kurzes (und daher teures!) Zahnriemenwechselintervall.
Schönen Gruß
Ich kenne einen TDi Sharan fahrer der auch schöne geräusche bei der fahrt hatte. Ein Paar km später hatte er einen Getriebeschaden.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Immer wieder geil wie es die Leute besser wissen als ich ohne jemals auch nur nen Meter mit meinem Auto gefahren zu sein 🙂Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Also ein gechippter AJM kommt selbst gegen einen Serien ARL nicht an 😉
Naja... was soll ich dazu sagen. Einbildung is auch ne Bildung 😉 😁
Also die Zahlen belegen was anderes, und danach richte ich mich.
Insofern kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen, das du einen Serien ARL bis 100km/h stehen lässt. Sofern beide zu einem identischen Zeitpunkt anfahren.
Bist du natürlich ne halbe Sekunde schneller wie der Fahrer des ARL, dann könnte es vielleicht hinkommen.
Glaub was du meinst, ich weiß wie es wirklich ist, das reicht mir 🙂 Umso besser wenn mich alle unterschätzen 😉