Golf 8 GTE laden
Guten Tag,
Ich hab mir einen Golf 8GTE bestellt und überlege gerade wie ich die Ladesituation vorbereite.
Ich habe im Geschäft eine Ladesäule, das sollte ja ganz normal funktionieren.
Zuhause habe ich wahlweise Eine normale Steckdose und eine Kraftstromsteckdose in der Garage.
Gibt es dann ein Ladekabel dass ich an eine dieser direkt anstecken kann oder muss ich mir eine Wallbox installieren?
Beste Antwort im Thema
https://www.youtube.com/watch?v=77Tfk6q_qJ8
Da ist die Thematik gut erklärt und ich finde recht hilfreich und verständlich.
Wenn man über Schuko laden möchte, muss es eigentlich schon eine einzelne extra abgesicherte Steckdose sein.
Anmelden (heißt nicht gleich Gebühr bezahlen) muss man das ganze weil man für das Laden eines Batteriefahrzeug über längere Zeiträume am Stück viel Energie auf einmal aus dem Netzt zieht und der Netzbetreiber die Stromlieferung steuert. Wird auch im Video gut erklärt.
160 Antworten
Klar wäre dies das Teil der Wahl. Falls aber keine Kenntnisse bezüglich Elektro-Installation vorhanden sind oder der Vermieter nicht will, dass seine Mieter da selber rumpfuschen muss ein Elektriker das installieren.
Btw. warum wird der Zähler überhaupt benötigt? Hängt die Ladedose an einem anderen Verteiler als der eigene, zur Wohnung gehörende Zähler?
Zitat:
@UserNo1 schrieb am 11. Dezember 2020 um 12:08:04 Uhr:
Klar wäre dies das Teil der Wahl. Falls aber keine Kenntnisse bezüglich Elektro-Installation vorhanden sind oder der Vermieter nicht will, dass seine Mieter da selber rumpfuschen muss ein Elektriker das installieren.
Btw. warum wird der Zähler überhaupt benötigt? Hängt die Ladedose an einem anderen Verteiler als der eigene, zur Wohnung gehörende Zähler?
Genau das ist da Problem.
Die Dose hängt am Zähler vom Vermieter der im gleichen Haus wohnt.
Hallo Leute, wir schaffen uns erst im Februar eine Wallbox an. Bis dahin muss die Außensteckdose herhalten.
Wenn der GTE 1% Restkapazität anzeigt und ich die Karre wieder volllade, wie viel ENERGIE habe ich dann wohl (geschätzt) reinpumpen lassen? Ich notiere mir gerne alle Verbräuche um am Jahresende zu wissen, was uns das Thema Auto kostet. Was sagen eure Strommesser bzw. Wallboxen?
Du bezahlst Energie, keine Leistung! Du tankst ja keine PS an der Tankstelle.
Ähnliche Themen
Guten Morgen zusammen,
hat jemand zufällig Erfahrung mit der Wallbox von Wallbox24.de ?
https://www.wallbox24.de/.../a-1050425
inkl. Einbau und KFW Förderung ist diese ja praktisch kostenfrei zu installieren.
Zitat:
@pass-masters schrieb am 21. Dezember 2020 um 19:23:11 Uhr:
Hallo Leute, wir schaffen uns erst im Februar eine Wallbox an. Bis dahin muss die Außensteckdose herhalten.Wenn der GTE 1% Restkapazität anzeigt und ich die Karre wieder volllade, wie viel ENERGIE habe ich dann wohl (geschätzt) reinpumpen lassen? Ich notiere mir gerne alle Verbräuche um am Jahresende zu wissen, was uns das Thema Auto kostet. Was sagen eure Strommesser bzw. Wallboxen?
Wenn vollgeladen wird, passen ca. 10kW/h in den Akku, der Rest zu den 13 Gesamtkapa ist Puffer. Dazu kommen noch ca. 20% Lade- und Leitungsverluste, also zusammen rund 12kW/h, die Dein Portemonnaie belasten. Mit der Wahlbox ist es dann bei 3,6kW etwas sparsamer bei den Ladeverlusten.
Gruß Ulli
Kilowatt pro Stunde? Niemals! Die Einheit heißt kWh, oder in Langform Kilowattstunden.
Anders als bei der Geschwindigkeit. Die misst man in km/h und nicht in kmh. Manch einer scheint zu denken, der Schrägstrich könne zur Verzierung beliebig gesetzt werden.
Bitte beachten. Sonst dreht sich denen, die in Physik aufgepasst haben, der Magen um. Oder sie treten den Beitrag gleich in die Tonne.
Definition Kilowattstunde (kWh):
Eine Kilowattstunde (kWh) – auch als elektrische Arbeit bezeichnet – entspricht der Menge an Energie, die eine Maschine mit einer Leistung von einem Kilowatt (1 kW = 1.000 Watt) innerhalb einer Stunde produziert oder benötigt.
Alles was über die in den 70er Jahren des 20sten Jahrhunderts abgeschaffte und somit seit ca. 50 Jahren nicht mehr gültige Uralt-Einheit PS (Pferde-Stärke) für Leistung hinausgeht, ist ganz offensichtlich für den Großteil der Leute nicht verständlich zu machen. Liter wird gerade noch verstanden, das kennt man vom Bier oder anderen Getränken. Die Längeneinheit km kann man sich auch noch vorstellen, einer entspricht für viele dem Weg zum Bäcker mit dem Auto.
Aber schon die eigene Strom- oder Gasrechnung scheint sich kaum jemand mal anzuschauen, sonst würde einem ja hie und da die korrekte Schreibweise für kWh als Angabe der Energiemenge ins Auge springen.
Jetzt macht euch mal locker. Hier macht auch keiner ein Fass auf, der in Deutsch aufgepasst hat und kontrolliert jeden Beitrag auf 100% Korrektheit. Die Vergabe von Punkt und Komma muss auch nicht per Zufall erfolgen. Sagt trotzdem keiner was.
Es ist doch klar, was gemeint ist. Den sonst fachlich richtigen Beitrag von Ulliboy kann ich bestätigten. Ich hatte an einer öffentlichen Ladesäule von ca. 18% Akku auf 96% 10,4 kwh geladen.
Ich habe seit letzter Woche einen Golf 8 GTE. Leider gibt es Probleme mit dem Laden an der Schnellladesäule in der Firma. Der Ladevorgang beginnt, wird dann aber nach ca. 1 Minute wieder abgebrochen, obwohl die Batterie noch nicht voll ist.
Ist das irgendeine Grundeinstellung mit Ladeverzögerung ? Andere Kollegen haben keine Probleme beim laden.
Hi!
Hast Du irgendwelche Abfahrtszeiten programmiert? Falls ja lädt der Golf (je nach Einstellung) nur bis zum "Mindestladestand" und hört dann auf. Erst kurz vor der programmierten Abfahrtszeit wird dann voll geladen, um den Akku zu schonen.
Gruß
Andi
Moin,
der Golf 8 ist wohl ziemlich nickelig beim Aushandeln des Kommunikationsprotokolls. An der etwas älteren Wallbox meines Freundes wollte der GTE auch nicht Laden.
Da waren die geforderten Volt Zahlen zum Aushandeln in der Wallbox zur Seite gelaufen. Ähnlich der FM Sender im Radio nach Jahren. Das lässt sich vom Fachmann aber wieder einregeln.
Gruß Ulli
Zitat:
@laeuan schrieb am 15. März 2021 um 07:39:21 Uhr:
Hi!
Hast Du irgendwelche Abfahrtszeiten programmiert? Falls ja lädt der Golf (je nach Einstellung) nur bis zum "Mindestladestand" und hört dann auf. Erst kurz vor der programmierten Abfahrtszeit wird dann voll geladen, um den Akku zu schonen.Gruß
Andi
Ja, ich habe eine Abfahrtszeit programmiert. Dann nehme ich die mal raus.
Hallo zusammen, am Donnerstag darf ich meinen GTE 8 endlich abholen. Das Thema Kabel, Laden etc. wurde ja schon reichlich diskutiert. Dennoch möchte ich kurz meinen aktuellen Stand darstellen und vor allem fragen, welche Erfahrungen Ihr jetzt über die Monate gemacht habt und wie Ihr es handhabt.
Da ich aus dem Süden komme habe ich den EnBW Tarif für mich als am besten geeignet identifiziert (https://www.energieheld.de/mobilitaet/elektroauto/ladekarten) und vermute, dass ich keine andere zusätzliche Ladekarte benötige. Der Tarif ist günstig, da wir Gas auch dort beziehen: https://www.enbw.com/elektromobilitaet/tarifanpassung-enbw
1. Gibts dagegen was einzuwenden, oder Ergänzungen?
Da der Golf nur eine 13kWh Batterie hat und nicht mit mehr als 3,6kWh geladen werden kann, halte ich für meine Fahrten das beiliegende Schuko Kabel für ausreichend.
Für die Stadt werde ich mir dennoch ggf. noch ein besseres holen, auch wenn die Performance nicht erheblich steigt, da der Golf nicht mit 11 oder gar 22 kWh geladen werden kann.
2. Gibts hier Empfehlungen?
Da ich in Miete bin, werde ich keine Wallbox installieren, sondern an einer Steckdose meines Vermieters laden. Hier konnte ich leider noch keine geeignete Möglichkeit finden, dies für beide Seiten gut umzusetzen. Die Steckdosen im Hof sind nicht über unseren Verteiler abgesichert.
3. Gibt es eventuell eine Art Remote / mobilen Zähler in Kombination mit einem Starkstromladekabel?
Habe ich beim Laden irgendwas übersehen / vergessen, oder habt Ihr sonst noch einen Tipp für den Alltagsgebrauch des GTEs?
Danke und viele Grüße