Golf 8 GTE laden
Guten Tag,
Ich hab mir einen Golf 8GTE bestellt und überlege gerade wie ich die Ladesituation vorbereite.
Ich habe im Geschäft eine Ladesäule, das sollte ja ganz normal funktionieren.
Zuhause habe ich wahlweise Eine normale Steckdose und eine Kraftstromsteckdose in der Garage.
Gibt es dann ein Ladekabel dass ich an eine dieser direkt anstecken kann oder muss ich mir eine Wallbox installieren?
Beste Antwort im Thema
https://www.youtube.com/watch?v=77Tfk6q_qJ8
Da ist die Thematik gut erklärt und ich finde recht hilfreich und verständlich.
Wenn man über Schuko laden möchte, muss es eigentlich schon eine einzelne extra abgesicherte Steckdose sein.
Anmelden (heißt nicht gleich Gebühr bezahlen) muss man das ganze weil man für das Laden eines Batteriefahrzeug über längere Zeiträume am Stück viel Energie auf einmal aus dem Netzt zieht und der Netzbetreiber die Stromlieferung steuert. Wird auch im Video gut erklärt.
160 Antworten
1. der EnBW Tarif wird zum ersten Juli deutlich teurer. Ob sich mit den Preisen das öffentliche Laden im Vergleich zum reinen Verbrennerbetrieb rechnet muss man sehen.
2. Wenn du öffentlich laden willst benötigst du zwingend ein Ladekabel. Mit dem Schukoziegel kann Du da nicht laden.
Persönlich finde ich das ein Plugin Hybrid, besonders die Golf Modelle nur sind machen, wenn man die zu Hause laden kann, am besten an einer Wallbox.
Die Leasingraten waren zwar günstig, aber wenn man nicht laden kann, dann schleppt man halt dauerhaft 200kg extra mit rum.
Das hätte man sinnvollerweise bei der Förderung berücksichtigen sollen.
Warum kann der Gesetzgeber eigentlich nicht VORher NACHdenken?
Die öffentlichen Ladesäulen werden zwar immer mehr aber auch die Preise steigen immer mehr.. Öffentlich zu laden macht bald garkein Sinn mehr, es gibt mittlerweile kaum ein Anbieter der unter 45 Cent/kWh liegt, da kann man auch direkt den Verbrenner zum aufladen nutzen.
Unterwegs im Sportmodus lädt der Golf mit dem Vebrenner am besten auf wie ich finde.. Ich habe zwar einen Durchschnittsverbrauch von 7-8 l aber zumindest wird am Akku nicht gesaugt bzw. minimal in der Stadt
Naja zum Glück habe ich hier bei der örtlichen Stadtwerke eine Flat für 10 € aber fragt sich wie lange noch
Habe dazu vor ein paar Tagen eine Mail von ENBW bekommen:
Die Preise werden erhöht, in meinem Fall von 0,29 € auf 0,38 €.
Kann mir eigentlich egal sein, hab nur die ersten 2-3 mal öffentlich geladen, aber finde die Korrektur nach oben schon nicht ohne.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jan0707 schrieb am 30. Mai 2021 um 22:26:46 Uhr:
1. der EnBW Tarif wird zum ersten Juli deutlich teurer. Ob sich mit den Preisen das öffentliche Laden im Vergleich zum reinen Verbrennerbetrieb rechnet muss man sehen.2. Wenn du öffentlich laden willst benötigst du zwingend ein Ladekabel. Mit dem Schukoziegel kann Du da nicht laden.
Persönlich finde ich das ein Plugin Hybrid, besonders die Golf Modelle nur sind machen, wenn man die zu Hause laden kann, am besten an einer Wallbox.
Die Leasingraten waren zwar günstig, aber wenn man nicht laden kann, dann schleppt man halt dauerhaft 200kg extra mit rum.
In einem Punkt muss ich dir widersprechen, es gibt durchaus Ladesäulen wo man auch den Ziegel anschließen kann, hab ich auch gemacht. Ansonsten bin ich bei dir.
Zitat:
@gogo55 schrieb am 31. Mai 2021 um 12:02:15 Uhr:
Habe dazu vor ein paar Tagen eine Mail von ENBW bekommen:
Die Preise werden erhöht, in meinem Fall von 0,29 € auf 0,38 €.
Kann mir eigentlich egal sein, hab nur die ersten 2-3 mal öffentlich geladen, aber finde die Korrektur nach oben schon nicht ohne.
Die 0,38 gelten aber nur an deren ladesäulen. Bei fremden Ladesäulen bezahlt man noch mal ne Ecke mehr und dann ist die Steigerung schon erheblich.
Ich kann dir nur empfehlen, mit deinem Vermieter eine Lösung zum "daheim" laden zu finden, eventuell einen Zwischenzähler einbauen und nur mit reduzierter Leistung zu laden über Nacht.
Da ist dann zwar ein höherer Verlust drin, aber die Heimstrom Tarife gibt es ja quasi zu Preisen zwischen 0,21-0,28 € die Kwh.
Öffentliches Laden mit dann knappen 0,40€ ist schon recht teuer und wird sich maximal im Sommer lohnen vom reinen Kostenfaktor.
Vom Ladekabel für die öffentlichen Säulen ist das originale VW Kabel perfekt, hat bei mir die Leasingrate um 2€ pro Monat erhöht, da lohnt sich meines Erachtens nach der Kauf nicht. Extra eins zu kaufen würde ich nicht empfehlen, dass lohnt sich nicht, dann doch besser daheim laden.
Kabel würde ich schon empfehlen wenn man öffentlich kostengünstig laden kann.. Es gibt schon günstige flats man muss nur suchen.. Zum Beispiel bietet Stadtwerke Wuppertal die Flat für 10 € an und Düsseldorf für 35 €
Günstiger kann man zu Hause nicht aufladen und Kabel kann man auch weitervekaufen
Hab mich umgeschaut, werde zu Hause an der Schuko laden und einen Zwischenzähler einbauen.
Muss nur noch die Elektrik in der Garage überprüft werden.
Ich werde vorerst kein Schnelladekabel kaufen, da der VW leider kaum von den Turbo-Ladesäulen profitiert und gucke mal wie weit ich mit dem Haushaltsstecker komme. Vllt. ist VW ja am Donnerstag nett und gibt doch eines mit 😉.
Der EnbW Tarif ist für EnbW Kunden billiger, deshalb nehme ich ihn vorerst + die Shell Ladekarte als Alternative. Das sind für mich die besten Optionen.
Danke für die Tipps.
P.S.: Dass der Wagen ne volle Fehlkonstruktion ist und auch das Elektrokonzept nicht aufgeht ist mir bewusst. Aber für 100€ Leasing passt das, günstiger gehts nicht 😉.
Jetzt nur noch schauen, wie ich ihn optisch etwas hübscher bekomme ohne gegen den Leasing vertrag zu verstoßen.
Der hier ist sehr gelungen: https://www.motor-talk.de/.../gte-pimp-my-bank-s-ride-t7056018.html
Von ENBW fühle ich mich total verarscht.. Habe nur für ADAC Tarif Mitgliedschaft für 50 im Jahr gekauft (ja klar habe ich sonstige Vorteile, aber vor allem wegen ENBW). Und jetzt nach 4 Monaten steigern sie die Preise so, dass sie 1 Cent teurer, als direkt an Säulenbesitzer SWM Bezahlen (München).
Öffentlich laden finde ich gar nicht so verkehrt. Vor allem wenn man in der Stadt fährt und gleichzeitig einen freien kostenlosen Parkplatz UND die Lademöglichkeit hat. Elektrisch zu fahren ist eine Sucht - ein mal probiert, will man nicht mehr zurück. Andererseits kann man in Urlaub fahren. Finde ich gar nicht so schlimm, das Hybridkonzept.
Für uns passt das Hybrid Konzept wunderbar. Bei uns in der Gegend wir zu über 80% elektrisch gefahren und zu Hause an der Wallbox geladen für alle anderen Fahrten oder wenn es mal flotter gehen muss, haben wir den Verbrenner an Bord. Der eHybrid wird zwar sicherlich der letzte Wagen mit Verbrenner für uns gewesen sein, aber für die nächsten 4 Jahre ein absolut super Auto.
Zitat:
@golf8gtex schrieb am 1. Juni 2021 um 22:36:09 Uhr:
Hab mich umgeschaut, werde zu Hause an der Schuko laden und einen Zwischenzähler einbauen.
Muss nur noch die Elektrik in der Garage überprüft werden.Ich werde vorerst kein Schnelladekabel kaufen, da der VW leider kaum von den Turbo-Ladesäulen profitiert und gucke mal wie weit ich mit dem Haushaltsstecker komme. Vllt. ist VW ja am Donnerstag nett und gibt doch eines mit 😉.
Der EnbW Tarif ist für EnbW Kunden billiger, deshalb nehme ich ihn vorerst + die Shell Ladekarte als Alternative. Das sind für mich die besten Optionen.
Danke für die Tipps.
P.S.: Dass der Wagen ne volle Fehlkonstruktion ist und auch das Elektrokonzept nicht aufgeht ist mir bewusst. Aber für 100€ Leasing passt das, günstiger gehts nicht 😉.
Jetzt nur noch schauen, wie ich ihn optisch etwas hübscher bekomme ohne gegen den Leasing vertrag zu verstoßen.
Der hier ist sehr gelungen: https://www.motor-talk.de/.../gte-pimp-my-bank-s-ride-t7056018.html
Danke fürs Lob 😉
Da mein GTE nun nach einem halben Jahr die 10.000 km geknackt hat erlaube ich mir mal, auf das „Fehlkonstruktion“ ein wenig einzugehen. Bald kommt aber auch ein richtiges Review in meinem Blog.
Beim Plug-In-Hybriden steht und fällt es mit der Einstellung des/der Fahrenden. Will man eigentlich einen GTI, aber das Leasing war billiger wird man damit nicht glücklich. Auch die Fahrweise muss man überdenken. Wenn ich mit dem Benziner lade (dümmste überhaupt) bringt das nichts. Mit voller Batterie sind Verbräuche unter 2L /100km möglich. Auf der Autobahn (300km Strecke) unter 5L. Gestern erst bin ich mit komplett leerem Akku 300km gefahren, teils V-Max und habe dabei 6,1L verbraucht. Dazu gehört aber eben auch eine entsprechende Fahrweise. Man muss sich einfach mit dem Auto auseinandersetzen und sich an dem neuen Antrieb erfreuen.
Zum Thema Ladekabel sei gesagt: selbst wenn du nicht elektrisch fahren willst/musst. Die „Hilfe“ des Elektromotors spart so exponentiell Sprit, das lohnt sich immer. Und vor allen nicht zu vergessen: Es gibt nach wie vor viele kostenfreie Ladestationen und in der ein oder anderen Gegend ist die Säule auch ein guter Parkplatz (bitte nicht über die Ladezeit hinaus). Dann kein Kabel dabei zu haben würde mich ärgern.
Aber ein 300€ Kabel geben sie dir nicht „mal eben dazu“, da bin ich mir sicher.
Dann muss ich raushandeln, dass ich es für 1€/ Monat noch on top bekomme.
Bevor ich das Auto falsch lade und es zu Schäden kommt B-).
Danke für die Infos, bestätigt was ich so gelesen habe.
Hab jetzt mit meinem Vermieter gequatscht.
Es wird vom Keller nach außen eine Dose durchgebrochen. Der Anschluss ist NICHT einzeln abgesichert.
Er ist Elektromeister und meint, da in dem Raum nichts ist und niemand Anschlüsse nutzt / Geräte nutzt ist es kein Problem das Auto hier zu laden, da der Raum über 16A abgesichert ist und mind. 1,5er Querschnitt genutzt wird.
Als Elektriker sollte ers wissen.
Mal gucken ob das klappt^^
Hallo.
Mein Golf 8 GTE lädt aktuell nur bis zu 50 - 60 % über Ladekabel auf - manuell über den
Motor auch höher - liegt das am recht kalten Wetter aktuell ??
VG
Jürgen