Golf 7 Poltern im Heckbereich.
Hallo.
Ich habe im September meinen Golf 7 Highline von Wolfsburg abgeholt. Ich hatte vom 1 Tag so ein Poltern, wenn ich über unebenheiten auf der Strasse oder Kopfsteinpflaster fahre.Ich habe schon alles versucht abzustellen.Warndreieck, Ladedeckel, Hutablage, usw alles rausgeräumt.Das Geräusch ist immer noch da.
Bin Gestern mal zum Freundlichen gefahren und habe dort den Fall geschildert.Er schaute im PC von VW Mängel nach und fand sofort den Fehler, der laut PC seid August 2013 bekannt ist. Der Fehler sei nicht definierbar und kann also keinen Teil zugeordnet werden. Es werden zur Zeit keine Reparaturkosten seitens VW übernommen.
Daraufhin habe ich im Kundercentrum bei VW in Wolfsburg angerufen und denen den Fall geschildert.Dort muste ich alle Daten durchgeben und Sie haben alles aufgenommen.Sobald sich etwas tut, würden Sie meinen VW- Händler anrufen um die Reparatur durchzuführen.
Es kann aber nicht sein, dass ich einen 35000,- Euro teuren Wagen kaufe, und mit dem Klappern leben muss.
Habe ich rechte auf Entschädigung ?
Hat schon jemand eine Lösung für das Problem ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Der_Autofahrer schrieb am 18. August 2015 um 13:06:30 Uhr:
Jetzt dürfte wohl auch der letzte eingesehen haben, dass ein Golf kein Premium-Auto ist. Der Golf ist scheinbar nur für den Showroom gebaut. Dort kann man seine tolle Qualitätsanmutung im Innenraum bewundern. Nur fahren darf man eben nicht damit. Da lobe ich mir doch meinen 13 Jahre alten Focus. Da klapptert und poltert bis heute nichts, auch nicht nach 194.000 km.
Freu dich doch bitte im Ford-Forum. . . .
2885 Antworten
Ich sehe das anders.
Die Dämpfer an sich sind gut - so gut wie es eben normale Dämpfer sein können. Sie können aber nicht Probleme des Aufbaues der Hinterachse lösen.
Dies ist aus meiner Sicht die Hinterachskonstruktion an sich selbst bzw. der gewählte Abstützpunkt der Dämpfer. Die Vorgängerachse beim Golf 5/6 war unkritisch und polterfrei. Auch robuster.
Für mich lag der alte Golf gefühlt genauso gut auf der Straße.
Bin ja keine Rennen im Grenzbereich auf dem Nürburgring gefahren.
Also hat man sich mit der angeblichen Verbesserung der Straßenlage wieder ein neues Problem eingehandelt.
Vielleicht ist sie ja unter dem Strich ein paar Cent billiger wie die Vorgängerkonstruktion. Wissen wir hier alle nicht welche Überlegungen da entscheidend waren.
Was mich allerdings sehr verwundert ist die Tatsache daß man derartiges bereits bei der Entwicklung nicht feststellt.
Entwicklungsingenieure sollten dafür wesentlich bessere Sinne haben wie der Käufer - wäre anzunehmen.
Aber vielleicht hat man da die Nachsicht von VW-Käufern mit eingeplant ?
Im Passat gibt es das gleiche Problem mit dem Poltern. Hat man aber das DCC Fahrwerk gibt es keine Bilstein Alternative. Habe deshalb die Radkästen hinten mit Alubutyl gedämmt. Das Poltern ist seitdem weg bzw. höre ich es nicht mehr. Sicher keine Ideallösung, aber was sind die Alternativen?
Was ist denn das ?
Seit wann müssen Kunden nachbessern ? Das bei den Autos die als die Besten gelten 😁 .
Unsere Autoindustrie soll nur so weitermachen wie gehabt. Die asiatische Konkurrenz freut 's ...
@Ugolf
betreffend " so gut wie normale Dämpfer eben sein können.."
Nein wenn du den Vergleich hast der Seriendämpfer zu den grünen Bilsteins wirst du deine Meinung ändern.
Ob die Hinterachskonstruktion der MQB Plattform generell gut oder schlecht oder empfindlicher ist mag sein, werden wir aber nicht ändern können, aber Fakt ist, dass ein Wechsel zu den grünen Monotube Billsteinen einen riesen Sprung nach vorne bringt. Was gegen deine Theorie spricht, dass es nur die Hinterachskonstruktion der MQB Plattform ist, ist die Tatsache dass das Poltern an beiden ( Mehrlenker HA und Verbundlenker HA ) auftritt und die sind eben grundverschieden. Also doch die Dämpfer !!!!
Zum Thema dass Golf 5 ab Werk mit Serie besser fuhr als der Golf 7 bin ich voll bei dir. Das kann ich auch bestätigen. Vielleicht hat VW beim Golf 7 einfach noch mehr den Rotstift angesetzt und auch an den Dämpfern nochmal fünf Euro fuffzig gespart. Würde mich nicht wundern...
Ähnliche Themen
Die Bilstein nutzen nichts. Es kommt von den Achsgummilager und die will VW nicht tauschen weil es so gewollt ist, dass sie härter sind.
Ich will dir nicht widersprechen was die Gummilager betrifft, aber die sind (sollten) bei allen gleich sein. Warum poltern dann nur einige (Dunkelziffern mal aussen vor).
Beim Superb waren es die Hydrolager und nach Tausch war Ruhe.
Zitat:
@triumph61 schrieb am 24. September 2016 um 09:17:45 Uhr:
Ich will dir nicht widersprechen was die Gummilager betrifft, aber die sind (sollten) bei allen gleich sein. Warum poltern dann nur einige (Dunkelziffern mal aussen vor).
Beim Superb waren es die Hydrolager und nach Tausch war Ruhe.
Daß es die Hydrolager (mit unterschiedlichen Viskositäten befüllt) sind, schrieb ich auch schon vor Monaten. Zwischenzeitlich gibts schon fast einen Gewöhnungsfaktor😛.
Zitat:
@triumph61 schrieb am 24. September 2016 um 09:17:45 Uhr:
Ich will dir nicht widersprechen was die Gummilager betrifft, aber die sind (sollten) bei allen gleich sein. Warum poltern dann nur einige (Dunkelziffern mal aussen vor).
Beim Superb waren es die Hydrolager und nach Tausch war Ruhe.
Du widersprichst nicht mir. Das ist die Aussage die ich von VW nach fünfmaligen Dämpfetausch bekommen habe. Ob sie stimmt weiß ich nicht.
Zitat:
@DVE schrieb am 24. September 2016 um 08:32:36 Uhr:
Im Passat gibt es das gleiche Problem mit dem Poltern. Hat man aber das DCC Fahrwerk gibt es keine Bilstein Alternative. Habe deshalb die Radkästen hinten mit Alubutyl gedämmt. Das Poltern ist seitdem weg bzw. höre ich es nicht mehr. Sicher keine Ideallösung, aber was sind die Alternativen?
Hast du das von innen auf die Radkästen geklebt?
Von Innen ist leider kein rankommen, daher von Außen. Verkleidung ab, Alubutyl verkleben und Verkleidung wieder ran ...
Zitat:
... betreffend " so gut wie normale Dämpfer eben sein können.."
Nein wenn du den Vergleich hast der Seriendämpfer zu den grünen Bilsteins wirst du deine Meinung ändern.
Nach dem was ich mir zum Thema so zusammenlesen konnte haben " die besseren Dämpfer " eine ausgefeiltere Ventiltechnik. Denn der Rest ist in der Funktion ja gleich.
Aber hier kommen wohl einige Ursachen zusammen.
Zitat:
Was gegen deine Theorie spricht, dass es nur die Hinterachskonstruktion der MQB Plattform ist, ist die Tatsache dass das Poltern an beiden ( Mehrlenker HA und Verbundlenker HA ) auftritt und die sind eben grundverschieden.
Ja - bei der neuen Plattform mag das so sein weil hier in beiden Fällen die Lagerpunkte der Dämpfer ( an der Karosse die auch gleich ist ) die selben sind. Ebenso die Lagergummis.
Meine " Theorie" fundiert auf der Erfahrung mit dem Golf V. Der hatte ebenfalls die Verbundlenkerachse aber kein Poltern.
Daß es bei einem Auto so ein ausgeprägtes Poltern geben kann ist mir erst seit meinem SV bekannt.
Der SV hat eine spürbar leichter gebaute Plattformstruktur. Vibrationen in der Lenkung bei niedertourigem Fahren und gleichzeitigem Beschleunigen , im Kupplungs oder Gaspedal ebenso manchmal spürbar deuten darauf hin.
Wir führen hier Nachhutgefechte einer bereits verlorenen Schlacht.
Es wird sich für uns Betroffene nichts mehr ändern. VW sitzt das aus - und dasß sies möglich ist zeigen andere Fälle.
Zitat:
Von Innen ist leider kein rankommen, daher von Außen. Verkleidung ab, Alubutyl verkleben und Verkleidung wieder ran ...
Ob das außen auf Dauer hält ?
Ich habe Zweifel daß der Kleber das aushält .
@Ugolf
nein der Golf 5 /Golf 6 sind Mehrlenkerachsen . Ab dem Golf 7 fing die Sparerei bei VW anscheinend richtig an wohl inkl. den Dämpfern. Glaub mir es sind die Dämpfer beim Golf 7 !
Falls du es mir nicht glaubst betr. Golf 5 : https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Golf_V
@lufri1
Du solltest nicht alles glauben was VW bzw deine Werkstatt dir erzählt, und bei allen Bekannten , bei mir und vielen Forumsnutzer haben die grünen Bilsteins ganz eindeutig was gebracht.
Hallo,
die grünen Bilstein B8 komfort bringen eindeutig nichts, wer welche haben möchte, kann gerne meine haben (ca. 3000 km), verkaufe sie günstig.