Golf 7 Poltern im Heckbereich.

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo.

Ich habe im September meinen Golf 7 Highline von Wolfsburg abgeholt. Ich hatte vom 1 Tag so ein Poltern, wenn ich über unebenheiten auf der Strasse oder Kopfsteinpflaster fahre.Ich habe schon alles versucht abzustellen.Warndreieck, Ladedeckel, Hutablage, usw alles rausgeräumt.Das Geräusch ist immer noch da.
Bin Gestern mal zum Freundlichen gefahren und habe dort den Fall geschildert.Er schaute im PC von VW Mängel nach und fand sofort den Fehler, der laut PC seid August 2013 bekannt ist. Der Fehler sei nicht definierbar und kann also keinen Teil zugeordnet werden. Es werden zur Zeit keine Reparaturkosten seitens VW übernommen.
Daraufhin habe ich im Kundercentrum bei VW in Wolfsburg angerufen und denen den Fall geschildert.Dort muste ich alle Daten durchgeben und Sie haben alles aufgenommen.Sobald sich etwas tut, würden Sie meinen VW- Händler anrufen um die Reparatur durchzuführen.
Es kann aber nicht sein, dass ich einen 35000,- Euro teuren Wagen kaufe, und mit dem Klappern leben muss.
Habe ich rechte auf Entschädigung ?

Hat schon jemand eine Lösung für das Problem ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Der_Autofahrer schrieb am 18. August 2015 um 13:06:30 Uhr:


Jetzt dürfte wohl auch der letzte eingesehen haben, dass ein Golf kein Premium-Auto ist. Der Golf ist scheinbar nur für den Showroom gebaut. Dort kann man seine tolle Qualitätsanmutung im Innenraum bewundern. Nur fahren darf man eben nicht damit. Da lobe ich mir doch meinen 13 Jahre alten Focus. Da klapptert und poltert bis heute nichts, auch nicht nach 194.000 km.

Freu dich doch bitte im Ford-Forum. . . .

2885 weitere Antworten
2885 Antworten

Zitat:

@kautsky2 schrieb am 24. August 2016 um 17:56:08 Uhr:


Ja höher die Aussentemperatur, desto lauter wird das hohl klingende Poltern und Zuladung ändert nichts daran. Ich freu mich auf den Winter😁.

Ich weiß nicht, ob es von der Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Beladung abhängt - ich weiß nur, dass es mal leiser und mal lauter ist. Die größte Abhängigkeit kann ich allerdings bei der Beladung feststellen: je schwerer die Fuhre, desto ruhiger ist es.

Seit einigen Wochen ist es bei meinem allerdings nach und nach insgesamt deutlich ruhiger, eigentlich so gut wie ganz ruhig geworden.

Vielleicht liegt es daran, dass ich die 20000 km vollgemacht habe ? Oder daran, dass ich erstmals exakt den empfohlenen Reifendruck eingestellt habe ?

Ja, ich gebs zu, ich hatte immer so 0,4 bis 0,6 bar mehr drauf. War vielleicht nicht so schlau ...

Habe mir vor 2 Monaten den Variant BJ15 als Jahreswagen gekauft. Leider ist mir auch das Poltern im Heck nach kurzer Zeit aufgefallen (warum nur nicht gleich bei der Probefahrt?). Auffällig ist es eigentlich nur bei langsamer Fahrt. Bezüglich meines Werkstatt-Termins habe ich (nach Durchlesen dieses Threads) schon das Schlimmste befürchtet. Und es ist leider eingetreten. 😠
Die Kontrolle hat keine technischen Mängel gezeigt (obwohl das Poltern auch bei der Service-Annahme wahrgenommen wurde). Ein Vergleich zu einem anderen Golf (durch die Werkstatt) hat zu dem Ergebnis geführt, dass das Poltern angeblich normal, bauartbedingt ist. Es ist "der technische Stand der Serie". 🙄
Da kein Defekt vorliegt wurde auch nichts ausgetauscht, da VW der Werkstatt sonst auch nicht die Kosten erstatten würde. Dafür aber dann die Werkstatt mir die Kosten in Rechnung stellen muss.
Ein starker Grund warum ich meinen Mazda CX5 verkauft habe, war nerviges Klappern. Wie konnte ich nur davon ausgehen, dass dies bei Made in Germany und Premiumpreis nicht mehr der Fall ist? 😠

Zitat:

@CLS76 schrieb am 25. August 2016 um 14:03:00 Uhr:


Habe mir vor 2 Monaten den Variant BJ15 als Jahreswagen gekauft. Leider ist mir auch das Poltern im Heck nach kurzer Zeit aufgefallen (warum nur nicht gleich bei der Probefahrt?). Auffällig ist es eigentlich nur bei langsamer Fahrt. Bezüglich meines Werkstatt-Termins habe ich (nach Durchlesen dieses Threads) schon das Schlimmste befürchtet. Und es ist leider eingetreten. 😠
Die Kontrolle hat keine technischen Mängel gezeigt (obwohl das Poltern auch bei der Service-Annahme wahrgenommen wurde). Ein Vergleich zu einem anderen Golf (durch die Werkstatt) hat zu dem Ergebnis geführt, dass das Poltern angeblich normal, bauartbedingt ist. Es ist "der technische Stand der Serie". 🙄
Da kein Defekt vorliegt wurde auch nichts ausgetauscht, da VW der Werkstatt sonst auch nicht die Kosten erstatten würde. Dafür aber dann die Werkstatt mir die Kosten in Rechnung stellen muss.
Ein starker Grund warum ich meinen Mazda CX5 verkauft habe, war nerviges Klappern. Wie konnte ich nur davon ausgehen, dass dies bei Made in Germany und Premiumpreis nicht mehr der Fall ist? 😠

Wieviel Km hat er denn gelaufen ? Bei mir wurde das Poltern so ab 20000 ruhiger.

Versuch mal folgendes: Fahr eine Strecke, wo es so richtig "schön" poltert. Präg dir die Geräusche als "Referenz" ein. Dann packst du irgendwas schweres, was keine Geräusche macht, in die Reserveradmulde (z. B. Sandsack, Zementsack), fährst zur Tanke, tankst voll und stellst auf allen Reifen exakt den empfohlenen Reifendruck ein (Werte stehen auf Schildchen in der Fahrertür). Dann fährst du die Referenzstrecke nochmal. Hat sich an der Geräuschen was verändert ?

Zitat:

@CLS76 schrieb am 25. August 2016 um 14:03:00 Uhr:


Da kein Defekt vorliegt wurde auch nichts ausgetauscht, da VW der Werkstatt sonst auch nicht die Kosten erstatten würde.

Das ist aber nicht die Ermessensfrage der Werkstatt.
Bestehe doch auf ein Ticket in WOB.

Ähnliche Themen

Zitat:

Bestehe doch auf ein Ticket in WOB

Was soll das heißen - ein " Ticket" ?

Eine Privataudienz mit Freifahrtbenzingutschein oder ein selbstbezahlter Ausflug nach Wolfsburg der ausgeht wie das Hornberger Schießen ? 😁

Mit Ticket ist wohl sowas gemeint: https://de.wikipedia.org/wiki/Issue-Tracking-System

Oh - sowas ist das . Damit hatte ich bereits zu tun.

Außer viel Aufwand ist nichts passiert.

Auf dem Obergefreitendienstweg habe ich das dann zu meiner Zufriedenheit abgeklärt.

Mehr will ich dazu nicht schreiben.

Meiner aus 10/2015 hat bei der Hitze und ~11.000km heute auch mit amtlichem Poltern angefangen.
Besonders extrem in holperigen Kurven unter 50km/h.
18" und Luftdruck auf "Komfort" 2,3bar.

Laut Händler könne meiner nicht mehr betroffen sein. 🙄

Fensterheber, Navi, klappern an Tür und Sonnenblende, getauschte Türdichtung, tropfende Waschdüse... für nichtmal ein Jahr nach Wandlung reicht es mir langsam mit G7. -.-

Dann frag deinen Händler mal bitte was 10/2015 geändert wurde an der Achse zu 12/2014?

Heute 16 Grad und Regen. ...kein poltern mehr.

Hab am Montag mein neuen Golf 7 Variant r-line bekommen. Nach 200 km ein ganz deutliches blechiges klappern zu hören. Immer dann wenn die Straßen uneben wird, sprich bei Pflastersteinen oder Überfahren von Straßengullis. Hab jetzt ein Termin bei VW. Werde berichten was rausgekommen ist. Bin verständlicherweise stinkt sauer und dachte bei einem Kauf bei vw grundsätzlich nichts falsch machen zu können.

Man liest hier schon öfter vom " blechigen Klappern " .

Viele haben bereits die Dämpfer gewechselt und es war trotzdem nicht weg. Oder wie Du der das bereits beim Neuwagen hat. Bei mir war es gelegentlich auch.

Jetzt ist es aber von alleine weg genau wie das Poltern stark zurückgegangen ist bzw. kaum noch auftritt.

Ich führe das spekulativ darauf zurück daß auf Grund der Benutzung die Dämpfer " weicher" werden was meine Theorie stärkt daß weichere Dämpfer besser wären .
Der Golf soll halt " sportlich" daherkommen obwohl er für den Normalfahrer schon " bockhart " ist.

Früher hatte man beim Renault herumgeheult daß der " zu weich" sei. Mir hat er immer gepaßt und war angenehmer zu fahren wie mein jetztiger SV.
Die ganze " Sportlichkeit" halte ich ( mit Verlaub gesagt ) für eine deutsche Marotte . Ich will doch angenehm Auto fahren und nicht jeden Stein spüren.

Beim blechigen Klappern sollte nicht nur in Richtung Hinterachse gesucht werden sollte. Dämpfer klappern normalerweise nicht.
Es könnte durchaus sein daß die Hitzeschutzbleche schuld sind. Diese scheppern meist beim Ranklopfen ebenfalls denn sie werden bei der Montage nur " reingepatscht".
Ein Nachbiegen beseitigt dann manchmal Geräusche. Ist aber eine etwas zeitaufwendigere Sache die auch Geduld erfordert und das hat niemand mehr.

Genauso liegen gerne Steinchen auf den Blechen oder auf den Bodenabdeckungen. Die scheppern und poltern ebenfalls.
Bei mir war auch eine Befestigungsklammer nicht vorhanden so daß die Abdeckung trommelte .

Die ganzen Abdeckungen am Boden sind eben für meinen Geschmack zu lapprig und dünn.

Na ja, beschreibt es mal so als helleres klappern und nicht als poltern. Hier in Thema gibt es ein Sound Datei von einem O3. Genau so hört es sich bei mir auch an. Wenn ich dann ohne Radio und mit Fenster runter fahre, hätte man den Eindruck das der Auspuff bei Erschütterung irgendwo anstößt. Aber scheinbar wohl doch Dämpfer Problem, werd mal abwarten was VW sagt. Viel Hoffnung hab ich aber nicht so wie ich das hier alles mitbekommen habe.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 23. September 2016 um 08:04:48 Uhr:


Man liest hier schon öfter vom " blechigen Klappern " .

Viele haben bereits die Dämpfer gewechselt und es war trotzdem nicht weg. Oder wie Du der das bereits beim Neuwagen hat. Bei mir war es gelegentlich auch.

Jetzt ist es aber von alleine weg genau wie das Poltern stark zurückgegangen ist bzw. kaum noch auftritt.

Ich führe das spekulativ darauf zurück daß auf Grund der Benutzung die Dämpfer " weicher" werden was meine Theorie stärkt daß weichere Dämpfer besser wären .
Der Golf soll halt " sportlich" daherkommen obwohl er für den Normalfahrer schon " bockhart " ist.

Früher hatte man beim Renault herumgeheult daß der " zu weich" sei. Mir hat er immer gepaßt und war angenehmer zu fahren wie mein jetztiger SV.
Die ganze " Sportlichkeit" halte ich ( mit Verlaub gesagt ) für eine deutsche Marotte . Ich will doch angenehm Auto fahren und nicht jeden Stein spüren.

Volle Zustimmung!

Meine Dämpfer haben bei etwa 20000 Km aufgehört zu poltern.

Leute, hart ist nicht gleich hart und weich ist nicht gleich weich...es kommt gewaltig auf das Ansprechverhalten an. Beim Fahrwerk kann man nicht schwarz-weiß denken. Die VW Serien Zweirohrdämpfer sind zwar sicher billig für VW, auf alle Fälle viel billiger als gut abgestimmte Monotube Dämpfer, aber diese Zweirohrdämpfer mit ihrem hölzernen , unsensiblen Ansprechverhalten sind auf der MQB Plattform für mich und anscheinend für viele hier im Forum, eine glatte Fehlbesetzung ! Da sich die immergleichen Probleme des polternden Ansprechen hier hundertfach im Forum wiederholen, wiederhole ich mich auch gerne nochmal und kann nur sagen die Lösung liegt in gut abgestimmten Monotube Dämpfern und daher fahre ich seit vielen tausenden KM mit einem satten, sensiblen, nicht polternden aber gleichzeitig weniger wankendem Auto , da ich mir die grünen Bilstein B8 Komfort Monotube reingebaut habe.
Andere hier bekommen von VW den x.ten Satz neue Serien Zweirohrdämpfer, "neuester Stand der Technik" ( lach) rein und poltern weiter hier rum und reden über Zusatzgewichte im Kofferraum und hoffen auf bestimmte Aussentemperaturen oder bauen sich Dämmplatten in den Kofferraum ein, welche eine Verbesserung bringen sollen. Gehts noch ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen