Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo! In letzter Zeit treten gehäuft kapitale Motorschäden beim 1.2 TSI auf. 4 Schrauben vom Nockenwellenversteller lösen sich, wandern Richtung Zylinderkopf und blockieren so das Nockenwellenrad. Der Zahnriemen reißt und der Motor ist hin.

Hat es hier im Forum auch schon jemanden erwischt?

Img-0752
Img-0754
Img-0753
Beste Antwort im Thema

Ich arbeite in einem größeren Autohaus der VW-Gruppe. Bei uns ist es das 3. Auto innerhalb 4 Wochen. 2x VW Golf aus 2014, 1x Seat Leon aus 2014. Kilometer 7000, 11000 und 19000. 1 Privatauto und 2 aus Autovermietungen. Es werden immer die Rumpfmotoren ersetzt, da die Kolben mit den Ventilen zusammengestoßen sind. Im aktuellen Fall ist außerdem massiv Öl ausgetreten, vermutlich ein Pleulschaden zusätzlich. Die Garantieabteilungen wollen immer Fotos vom Nockenwellenrad haben. Bisher war immer ein bestimmter Hersteller schadenverursachend. Diese sind auf den Teilen vermerkt, nennen werde ich ihn nicht öffentlich.
Ich möchte hier klarstellen, dass ich nicht für die Konkurrenz o.ä. arbeite, noch hier was schlechtreden will oder gar mit VW ne Rechnung offen habe. Ich möchte lediglich wissen, ob es auch andere Betroffene gibt.

1810 weitere Antworten
1810 Antworten

Importfahrzeug aus Deutschland ist hier in Deutschland schlecht... Besser und wervoller wäre ein importfahrzeug aus Litauen 😁

Also, kann mal wer echtes wissen über die Baujahre der betroffenen Motoren nennen. Also belegbare Informationen. Keine Ratespielchen

Immer noch die 2014er Motoren...

Ah ja ist ja ein deutsches Forum Sorry.
Bin aus der Schweiz :-)
Für mich ist es ein Import. ;-)

Ach du Sche*** ....das gibt Probleme bei der "Wiedereinfuhr" mit Zoll und Einfuhrumsatzsteuer.

Nöm lass´ mal.....so billig kann der nicht sein das sich das (für mich) rechnet...

VG Thommi

Ähnliche Themen

Wo steht das? Fakten brauche ich. Am besten was offzielles von vw

Zitat:

@FB2829 schrieb am 12. September 2019 um 16:06:34 Uhr:


Immer noch die 2014er Motoren...

Was offizielles gibt es von VW nicht. Die würden einen Teufel tun und das öffentlich machen. Wenn Du etwas findest, würde mich das auch interessieren!

Bei vielen wurde das unter einer Serviceaktion 15E7 mit durchgeführt Bzw. der NWS ausgetauscht. VW hatte dabei einige Fahrzeugbesitzer telefonisch angerufen und Bescheid gegeben. Zu 90% waren dies Besitzer des 1.2 TSI im Golf VII aus dem Jahr 2014

Einfach die Baujahre in dem Thread lesen und sammeln, die den schaden oder Serviceaktion hatten.

Mich hat es jetzt auch erwischt - Autobahn, linke Spur, Zahnriemen gerissen, Motor tot. Kein Spass...
7er Golf, 1,2l TSI, auch das 2014er Modell. Mit 52Tkm.
Laut VW Werkstatt selbes Problem: Schraube von der Nockenwelle hat sich gelöst.
Ich hatte jetzt nicht den Nerv, alle 96 Seiten durchzulesen, deshalb meine Frage an die anderen Betroffenen: Habt ihr alles auf Kulanz bekommen?
Mir haben sie 100% Teile, aber nur 70% Arbeitszeit angeboten für den Austauschmotor. Um die restlichen 900 EUR geht es gerade noch - ich sehe eigentlich nicht ein, irgendetwas zu bezahlen. Ich hätte schliesslich dabei draufgehen können...

Ganz ehrlich die müssen alles übernehmen. Sowas darf NICHT passieren. Gibt auch sowas wie produkthaftung. Ich würde drauf bestehen, dass die 100% komplett übernehmen

@Julia-N, waren alle Inspektionen nach VW Vorgaben durchgeführt worden?

Zitat:

@Sv81kw schrieb am 17. September 2019 um 17:04:20 Uhr:


@Julia-N, waren alle Inspektionen nach VW Vorgaben durchgeführt worden?

Ja, scheckheftgepflegt, jede Inspektion bei VW gemacht. Letzte Anfang des Jahres.

Mir wurde nur der Schrottwert des Fahrzeugs Angeboten EUR 1900.- vom Autoverwerter.

100% Teile und 70% Arbeit wäre für mich ein Traum. Da würde ich nicht lange überlegen.
Habe halt keinen VW Golf sondern nur einen Seat Leon und wohnhaft in der Schweiz.

Wer hat den das Angebot gemacht? Kommt das von VW selbst?

@Julia-N

Schon sehr frech, dass VW da nicht komplett alles zahlt..

Was mich jedoch wundert ist, dass seitens VW bei den Inspektionen nichts überprüft wurde, obwohl das Problem ja intern (15E7) bekannt war.

Was hast du für eine Erstzulassung bei deinem Golf Motor?

Zitat:

@BigBlockV10 schrieb am 17. September 2019 um 16:43:56 Uhr:


Ganz ehrlich die müssen alles übernehmen.

Auf welcher fundierten Basis beruht deine Behauptung?

@FB2829
Ja, wundere mich auch - mal sehen, was im Gespräch für Argumente kommen. Vielleicht die Wertsteigerung durch neuen Motor...?
Die Erstzulassung war Oktober 2014, und ich hab ihn dann im Februar 2015 mit 900 km runter gekauft.
Hast Du einen Tipp, ob ich irgendwie erkennen kann, ob sie da was geprüft haben bei den Inspektionen? Also: wonach ich in den Protokollen Ausschau halten müsste?

Deine Antwort
Ähnliche Themen