Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211
Hallo! In letzter Zeit treten gehäuft kapitale Motorschäden beim 1.2 TSI auf. 4 Schrauben vom Nockenwellenversteller lösen sich, wandern Richtung Zylinderkopf und blockieren so das Nockenwellenrad. Der Zahnriemen reißt und der Motor ist hin.
Hat es hier im Forum auch schon jemanden erwischt?
Beste Antwort im Thema
Ich arbeite in einem größeren Autohaus der VW-Gruppe. Bei uns ist es das 3. Auto innerhalb 4 Wochen. 2x VW Golf aus 2014, 1x Seat Leon aus 2014. Kilometer 7000, 11000 und 19000. 1 Privatauto und 2 aus Autovermietungen. Es werden immer die Rumpfmotoren ersetzt, da die Kolben mit den Ventilen zusammengestoßen sind. Im aktuellen Fall ist außerdem massiv Öl ausgetreten, vermutlich ein Pleulschaden zusätzlich. Die Garantieabteilungen wollen immer Fotos vom Nockenwellenrad haben. Bisher war immer ein bestimmter Hersteller schadenverursachend. Diese sind auf den Teilen vermerkt, nennen werde ich ihn nicht öffentlich.
Ich möchte hier klarstellen, dass ich nicht für die Konkurrenz o.ä. arbeite, noch hier was schlechtreden will oder gar mit VW ne Rechnung offen habe. Ich möchte lediglich wissen, ob es auch andere Betroffene gibt.
1810 Antworten
Zitat:
@207ccFeline schrieb am 7. September 2019 um 17:58:41 Uhr:
Waren z.B. die Inspektionen bei Peugeot alle 30.000 Km, so waren sie bei Citroen alle 20.000 Km trotz identischer Motoren. Ein Haupteigner und trotzdem Unterschiede.
Es mag eventuell solche Beispiele geben, ganz generell ist dieses Aussage jedoch nicht richtig.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 7. September 2019 um 15:47:42 Uhr:
Zitat:
@207ccFeline schrieb am 7. September 2019 um 11:48:45 Uhr:
@Sir DonaldHast Du für Deine Aussage handfeste Belege?
Über die Jahre gab es einige Rückrufe die nicht für alle Konzernmarken durchgeführt werden. bei Rückrufen die das KBA anordnet natürlich eher nicht, aber bei Allen die rein Intern laufen und keine Sicherheitsrisiken nach sich ziehen die das KBA auf den Plan rufen.
Wenn ich ihn mal wieder treffe frage ich einen Bekannten, der hat das schon an den eigenen Autos erlebt. Bei seinem Audi Rückruf, beim Auto der Tochter nix obwohl identisches Bauteil. 😁 Interessanterweise dann 100% Kulanz als er Seat den Rückruf seines Autos und die Teilenummern des betroffenen Teils durchgefaxt hat und anklingen lies das er sich überlegt sich an die Medien zu wenden.
Bei einem Anderen war es was am Getriebe, bei VW eine Serviceaktion und beim Skoda seines Nachbarn kurz vorher eine Rechnung von über 1000€ wegen Defekt. Kommentar Skoda, Serviceaktionen von VW gehe Sie nichts an. Hat Skoda andere Getriebe wie VW? Das defekte Teil war auf jeden Fall dasselbe das bei VW getauscht wurde.
sicherheitsrelevant ist relativ . . .
geht mir das fehlerhaft befestigte nockenwellenrad auf dem beschleunigungsstreifen der autobahn oder bei einem überholvorgang auf der landstrasse fliegen, wo von vorn schon der nächste in sicht ist . . .dann könnte das schon sicherheitsrelevante auswirkungen mit sich bringen . . .
es ist eben immer alles relativ . . .
wie war es denn eigentlich bei den 170 ps piezo pume düse elementen die bei so vielen reihenweise verreckt sind und am ende dann doch noch per werkstadtaktion gewechselt wurden . . . ??
viele grüße
Zitat:
@206driver schrieb am 8. September 2019 um 07:08:04 Uhr:
Zitat:
@207ccFeline schrieb am 7. September 2019 um 17:58:41 Uhr:
Waren z.B. die Inspektionen bei Peugeot alle 30.000 Km, so waren sie bei Citroen alle 20.000 Km trotz identischer Motoren. Ein Haupteigner und trotzdem Unterschiede.
Es mag eventuell solche Beispiele geben, ganz generell ist dieses Aussage jedoch nicht richtig.
Ich schrieb ja extra "waren". Zu den evtl. Beispielen zählt z.B. Dein 2011er PUG 207 so wie auch mein 2009 PUG 207 CC !
Dann hatte ich zwei Arbeitskollegen, der Eine fuhr den Peugeot Partner Benziner und der Andere den Citroen Berlingo Benziner mit identischem Motor. Somit ist meine Aussage richtig, da waren Peugeot 30.000 Km und Citroen 20.000 Km. Heutige Modelle hatte ich nicht eingeschlossen.
Zitat:
@207ccFeline schrieb am 8. September 2019 um 09:47:06 Uhr:
Ich schrieb ja extra "waren". Zu den evtl. Beispielen zählt z.B. Dein 2011er PUG 207 so wie auch mein 2009 PUG 207 CC !
Dann hatte ich zwei Arbeitskollegen, der Eine fuhr den Peugeot Partner Benziner und der Andere den Citroen Berlingo Benziner mit identischem Motor. Somit ist meine Aussage richtig, da waren Peugeot 30.000 Km und Citroen 20.000 Km. Heutige Modelle hatte ich nicht eingeschlossen.
Es tut mir leid, wenn dies jetzt den Rahmen dieses Threads sprengt, aber diese Aussagen sind so pauschal einfach falsch und daher kann ich sie nicht unkommentiert lassen.
Im Anhang gibt es einen Screenshot aus dem Motul Ölfinder. Dort sind für den 1.6 VTi 30tkm als Wartungsintervall angegeben. Exakt das gleiche Steht so auch im Wartungsheft (Seite 11 "Alle anderen Fahrzeuge und Motorisierungen"😉 -
Link.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rikki007 schrieb am 8. September 2019 um 08:21:13 Uhr:
sicherheitsrelevant ist relativ . . .
geht mir das fehlerhaft befestigte nockenwellenrad auf dem beschleunigungsstreifen der autobahn oder bei einem überholvorgang auf der landstrasse fliegen, wo von vorn schon der nächste in sicht ist . . .dann könnte das schon sicherheitsrelevante auswirkungen mit sich bringen . . .
es ist eben immer alles relativ . . .
wie war es denn eigentlich bei den 170 ps piezo pume düse elementen die bei so vielen reihenweise verreckt sind und am ende dann doch noch per werkstadtaktion gewechselt wurden . . . ??
viele grüße
Wenn das KBA einen Rückruf anordnet dürfte der Umfang erheblich größer sein als wenn es der Autoherstellern intern macht. Das KBA kann ohne weiteres auch Anordnen das alle Fahrzeuge mit diesem Bauteil zurückgerufen werden, egal in welchem Modell bei welchem Hersteller auch immer es verbaut wurde. Dann könnte zb wegen einem Rückruf beim VR6 auch der Mercedes Vito betroffen sein da auch dort verbaut.
Macht VW einen internen Rückruf können Sie entscheiden welche Fahrzeuge zurückgerufen werden, ergo auch auf ein Modell beschränkt werden, was auch schon geschah.
Deswegen ist es am Besten für Betroffene wenn das KBA den Rückruf anordnet, dann haben die das letzte Wort bezüglich des Umfangs der Aktion.
Was das Nockenwellenrad angeht bin ich ganz bei Dir, da gehören alle Motoren die betroffen sein könnten zurückgerufen, gerade weil ein Defekt schwere Unfälle verursachen kann.
“Wenn das KBA einen Rückruf anordnet dürfte der Umfang erheblich größer sein als wenn es der Autoherstellern intern macht. Das KBA kann ohne weiteres auch Anordnen das alle Fahrzeuge mit diesem Bauteil zurückgerufen werden, egal in welchem Modell bei welchem Hersteller auch immer es verbaut wurde“
Tun sie aber nicht. Z.B Rückruf bei Ford wegen Brandgefahr Kühlerlüfter, wurden deutlich mehr als 6 Rückrufe vom KBA gemacht. Im Abstand von mehreren Jahren immer wieder andere Chargen aber überall gleicher Sachverhalt.
Andere Charge zeigt sich ebenfalls Fehlerhaft = neue Aktion.
Bei VW hängt es beim Nockenwellenversteller davon ab in welchem Konzernmodell er verbaut ist ob man eine Serviceaktion bekommt oder nicht.
Verhält sich die Verschraubung des Verstellers anders nur weil der Motor in einem Seat, Skoda oder Audi verbaut wurde und nicht in einem VW?
Bei VW war es eindeutig ein Konstruktionsfehler, denn die nachfolgende Ausführung wurde geändert, damit sind alle Motoren mit der alten Ausführung gefährdet und müssten zumindest kontrolliert werden ob sich der Versteller gelockert hat.
Da würde ich nicht mal darauf wetten das VW das weiß.
Glaube in den 90ern gingen Motoren wegen einer Serie schlechter Wasserpumpen kaputt, kein Rückruf und keine Serviceaktion da VW nicht sagen konnten in welchen Motoren diese Pumpen verbaut wurden. Perfekte Dokumentation im Hause VW, wenn das ein Zulieferer machen würde...
In den technischen Informationen bei VW findet sich aber sicher ein Bauzeitraum der zumindest die meisten betroffenen Motoren umfasst.
Heute Morgen hat es mich erwischt
Seat Leon 1.2 TSi DSG
Hat Jemand interesse an einem Leon mit Motorschaden?
Baujahr 07.2014
98500km
7-Gang DSG Getriebe
Alles in einem sehr guten Zustand, bis auf den Motor.
Der Sitzbezug auf der Beifahrerseite wurde durch eine darauf liegende Gurke aufgehellt hat jetzt einen hellen Flecken.
Preis: keine Ahnung, was kann man noch verlangen?
Gruss
Moaebi
Multimediasystem mit Navi
Sitzheizug vorne
usw.
praktisch alle Optionen die es damals zu bestellen gab.
Importfahrzeug aus Deutschland.