Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211
Hallo! In letzter Zeit treten gehäuft kapitale Motorschäden beim 1.2 TSI auf. 4 Schrauben vom Nockenwellenversteller lösen sich, wandern Richtung Zylinderkopf und blockieren so das Nockenwellenrad. Der Zahnriemen reißt und der Motor ist hin.
Hat es hier im Forum auch schon jemanden erwischt?
Beste Antwort im Thema
Ich arbeite in einem größeren Autohaus der VW-Gruppe. Bei uns ist es das 3. Auto innerhalb 4 Wochen. 2x VW Golf aus 2014, 1x Seat Leon aus 2014. Kilometer 7000, 11000 und 19000. 1 Privatauto und 2 aus Autovermietungen. Es werden immer die Rumpfmotoren ersetzt, da die Kolben mit den Ventilen zusammengestoßen sind. Im aktuellen Fall ist außerdem massiv Öl ausgetreten, vermutlich ein Pleulschaden zusätzlich. Die Garantieabteilungen wollen immer Fotos vom Nockenwellenrad haben. Bisher war immer ein bestimmter Hersteller schadenverursachend. Diese sind auf den Teilen vermerkt, nennen werde ich ihn nicht öffentlich.
Ich möchte hier klarstellen, dass ich nicht für die Konkurrenz o.ä. arbeite, noch hier was schlechtreden will oder gar mit VW ne Rechnung offen habe. Ich möchte lediglich wissen, ob es auch andere Betroffene gibt.
1810 Antworten
Kommt noch. Die deutsche politik hat ihre eigene Wirtschaft zur schlachtbank getrieben und zur Schlachtung bereit gelegt. Den wohlstand von heute wird man nur noch durch sagen und hören sich erinnern in Zukunft
Das perfide beim VW-Konzern ist die unterschiedliche Behandlung der einzelnen Marken bei Rückrufen oder Serviceaktionen. Wenn zb bei VW oder Audi ein Rückruf gestartet wird bedeutet das noch lange nicht das auch Skoda oder Seat zurückgerufen werden obwohl dort die identischen Teile verbaut werden.
@SirZitat:
@Sir Donald schrieb am 7. September 2019 um 11:40:46 Uhr:
Das perfide beim VW-Konzern ist die unterschiedliche Behandlung der einzelnen Marken bei Rückrufen oder Serviceaktionen. Wenn zb bei VW oder Audi ein Rückruf gestartet wird bedeutet das noch lange nicht das auch Skoda oder Seat zurückgerufen werden obwohl dort die identischen Teile verbaut werden.
Donald
Hast Du für Deine Aussage handfeste Belege?
Ähnliche Themen
Na ja, bestes Beispiel ist doch die 1,2er Thematik VW, Seat. Bei VW gibts Infos, bei Seat eben nicht.
Hat VW denn "handfeste Belege", dass das Ruckeln der neuesten 1.5 TSI Baureihe "Stand der Technik" sei und "ein Komfortproblem"? Kann VW belegen, dass das Ruckeln ein Bedienerproblem ist, ganz besonders wenn das Fahrzeug als "Automatik" verkauft wird? 😉
Kann VW handfest belegen, dass betroffene Kundenfahrzeuge nur wenige Einzelfälle sind und keinen technischen Hintergrund haben? 😉
Durch mein Umfeld und Kontakt zur Motorenfertigung in Chemnitz weiß ich z.b., dass wir auch in den kommenden Jahren Motorschäden erleben werden. Ganz unabhängig von dem EA211. Der wird schon lange nicht mehr hier gebaut.
Zitat:
@DSG-Oje schrieb am 7. September 2019 um 11:59:56 Uhr:
Hat VW denn "handfeste Belege", dass das Ruckeln der neuesten 1.5 TSI Baureihe "Stand der Technik" sei und "ein Komfortproblem"? Kann VW belegen, dass das Ruckeln ein Bedienerproblem ist, ganz besonders wenn das Fahrzeug als "Automatik" verkauft wird? 😉
Kann VW handfest belegen, dass betroffene Kundenfahrzeuge nur wenige Einzelfälle sind und keinen technischen Hintergrund haben? 😉Durch mein Umfeld und Kontakt zur Motorenfertigung in Chemnitz weiß ich z.b., dass wir auch in den kommenden Jahren Motorschäden erleben werden. Ganz unabhängig von dem EA211. Der wird schon lange nicht mehr hier gebaut.
Dein Bericht steht nicht zur Aussage von Sir Donald.
Warum wird der EA211 schon lange nicht mehr gebaut, was ist denn der 1,0 TSI mit 63 + 81 KW ? Ein Evo???
Da haben Dich Deine Kontakte in Chemnitz aber falsch informiert.😛😉
Glaubst du? 🙂
In Chemnitz rollen derzeit die Dreizylinder vom Band. Abgesehen von den Problemchargen mit Metalspänen im System. Da rollt entsprechend wenig.
Der 1.2 ist ein Vierzylinder. Wäre mir neu, dass der in Chemnitz gefertigt wird. Aber du weißt da gewiss mehr aus 1. Hand.
Zitat:
@DSG-Oje schrieb am 7. September 2019 um 13:06:01 Uhr:
Glaubst du? 🙂
In Chemnitz rollen derzeit die Dreizylinder vom Band. Abgesehen von den Problemchargen mit Metalspänen im System. Da rollt entsprechend wenig.
Der 1.2 ist ein Vierzylinder. Wäre mir neu, dass der in Chemnitz gefertigt wird. Aber du weißt da gewiss mehr aus 1. Hand.
Und der 1,0 TSI ist ein Dreizylinder mit der Bezeichnung EA211 und hat dieser 1,0 TSI mit 81 KW nicht den 1,2 TSI mit 81 KW abgelöst?
Zitat:
@207ccFeline schrieb am 7. September 2019 um 11:48:45 Uhr:
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 7. September 2019 um 11:40:46 Uhr:
Das perfide beim VW-Konzern ist die unterschiedliche Behandlung der einzelnen Marken bei Rückrufen oder Serviceaktionen. Wenn zb bei VW oder Audi ein Rückruf gestartet wird bedeutet das noch lange nicht das auch Skoda oder Seat zurückgerufen werden obwohl dort die identischen Teile verbaut werden.
@Sir DonaldHast Du für Deine Aussage handfeste Belege?
Über die Jahre gab es einige Rückrufe die nicht für alle Konzernmarken durchgeführt werden. bei Rückrufen die das KBA anordnet natürlich eher nicht, aber bei Allen die rein Intern laufen und keine Sicherheitsrisiken nach sich ziehen die das KBA auf den Plan rufen.
Wenn ich ihn mal wieder treffe frage ich einen Bekannten, der hat das schon an den eigenen Autos erlebt. Bei seinem Audi Rückruf, beim Auto der Tochter nix obwohl identisches Bauteil. 😁 Interessanterweise dann 100% Kulanz als er Seat den Rückruf seines Autos und die Teilenummern des betroffenen Teils durchgefaxt hat und anklingen lies das er sich überlegt sich an die Medien zu wenden.
Bei einem Anderen war es was am Getriebe, bei VW eine Serviceaktion und beim Skoda seines Nachbarn kurz vorher eine Rechnung von über 1000€ wegen Defekt. Kommentar Skoda, Serviceaktionen von VW gehe Sie nichts an. Hat Skoda andere Getriebe wie VW? Das defekte Teil war auf jeden Fall dasselbe das bei VW getauscht wurde.
Zitat:
@Borusse2502 schrieb am 7. September 2019 um 16:08:22 Uhr:
Und auf der Getriebeglocke wird zu 100% das VW Logo sein....
Und bei Kia? Wohl das Hyundai-Logo.
Könnte sein. Aber beim Mercedes findet man ja auch das Renault-Logo
Mal Spass beiseite, VW ist ja Meister darin Gleichteile quer durch den Konzern zu verbauen. Deswegen ist es Unwahrscheinlich das bei diesen Gleichteilen eine Marke nicht betroffen ist wenn eine Andere einen Rückruf oder einen Serviceaktion startet.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 7. September 2019 um 17:34:52 Uhr:
Könnte sein. Aber beim Mercedes findet man ja auch das Renault-LogoMal Spass beiseite, VW ist ja Meister darin Gleichteile quer durch den Konzern zu verbauen. Deswegen ist es Unwahrscheinlich das bei diesen Gleichteilen eine Marke nicht betroffen ist wenn eine Andere einen Rückruf oder einen Serviceaktion startet.
Da hast Du Recht. Aber VW ist nicht Skoda oder Seat und umgekehrt, sondern sie gehören zu VAG. Bei PSA gehört Citroen neben Opel zu Peugeot. Waren z.B. die Inspektionen bei Peugeot alle 30.000 Km, so waren sie bei Citroen alle 20.000 Km trotz identischer Motoren. Ein Haupteigner und trotzdem Unterschiede.