Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo! In letzter Zeit treten gehäuft kapitale Motorschäden beim 1.2 TSI auf. 4 Schrauben vom Nockenwellenversteller lösen sich, wandern Richtung Zylinderkopf und blockieren so das Nockenwellenrad. Der Zahnriemen reißt und der Motor ist hin.

Hat es hier im Forum auch schon jemanden erwischt?

Img-0752
Img-0754
Img-0753
Beste Antwort im Thema

Ich arbeite in einem größeren Autohaus der VW-Gruppe. Bei uns ist es das 3. Auto innerhalb 4 Wochen. 2x VW Golf aus 2014, 1x Seat Leon aus 2014. Kilometer 7000, 11000 und 19000. 1 Privatauto und 2 aus Autovermietungen. Es werden immer die Rumpfmotoren ersetzt, da die Kolben mit den Ventilen zusammengestoßen sind. Im aktuellen Fall ist außerdem massiv Öl ausgetreten, vermutlich ein Pleulschaden zusätzlich. Die Garantieabteilungen wollen immer Fotos vom Nockenwellenrad haben. Bisher war immer ein bestimmter Hersteller schadenverursachend. Diese sind auf den Teilen vermerkt, nennen werde ich ihn nicht öffentlich.
Ich möchte hier klarstellen, dass ich nicht für die Konkurrenz o.ä. arbeite, noch hier was schlechtreden will oder gar mit VW ne Rechnung offen habe. Ich möchte lediglich wissen, ob es auch andere Betroffene gibt.

1810 weitere Antworten
1810 Antworten

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 4. September 2019 um 17:37:42 Uhr:



Zitat:

@JanFred77 schrieb am 4. September 2019 um 15:15:29 Uhr:


PS.:

Offensichtlich gibts dieses Thema auch im Seat Leon Forum, wo eben auch der Zeitgenosse schon vor länger Zeit sein Leid beklagt hat, somit erschließt sich mir sein wehleiden hier nicht so ganz...;-)

Wie @DavyJ hier auch schon geschrieben hat, dass es hier im Golf Forum zu diesem Thema mehr Antworten gibt.😉

Antworten die er selber schon gegeben hatte. Ich frage mich was sein Geschreibsel sollte, er hatte keine Frage. Sein Thema war am 24.08. schon erledigt...;-)

Sorry, wo liegt das Problem?

Ich sah, dass hier mehr darüber geschrieben wird und es ja derselbe Motor ist.
Mein Leid war zu dem Zeitpunkt, dass mir eine große Schadenssumme drohte.

Und ich wollte am Schluss anmerken, dass es sich noch ganz gut gelöst hatte. Meine Posts sind in chronologischer Reihenfolge aufeinander bezogen zu verstehen und nicht rein nur auf den Threadtitel.

Im anderen Forum wurde leider nicht geantwortet (was ja keiner muss) und daher postete ich hier (was ja auch legitim ist)

Und mein "Geschreibsel" ab dem 24.8. waren Antworten auf die Posts zu dem Zeitpunkt. ;-)

Zitat:

@DavyJ schrieb am 4. September 2019 um 19:35:15 Uhr:


Sorry, wo liegt das Problem?

Ich sah, dass hier mehr darüber geschrieben wird und es ja derselbe Motor ist.
Mein Leid war zu dem Zeitpunkt, dass mir eine große Schadenssumme drohte.

Und ich wollte am Schluss anmerken, dass es sich noch ganz gut gelöst hatte. Meine Posts sind in chronologischer Reihenfolge aufeinander bezogen zu verstehen und nicht rein nur auf den Threadtitel.

Im anderen Forum wurde leider nicht geantwortet (was ja keiner muss) und daher postete ich hier (was ja auch legitim ist)

Und mein "Geschreibsel" ab dem 24.8. waren Antworten auf die Posts zu dem Zeitpunkt. ;-)

Das Problem liegt an der Marke. Nicht umsonst wird hier getrennt. Hinzu kommt das VW andere Informationen gibt wie Seat oder Skoda oder Audi. Es war schließlich kein Rückruf, sondern eine Serviceleistung. Und die gab es nun mal beim Golf vor 5 Jahren schon. Für Leute die aus Kostengründen eher zu einer freien Werkstatt gehen, was ich durchaus gut verstehen kann, kann das natürlich schwierig werden, aber dafür gibt es nun mal Internet...;-) das ist im übrigen auch für den ein oder anderen EU Wagen Käufer so.

Nun lass mal die Kirche im Dorf! 😉
Konzernmotor ist und bleibt ein Konzernmotor. Geteiltes Leid ist halbes Leid. Für den Endkunden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DSG-Oje schrieb am 4. September 2019 um 21:21:05 Uhr:


Nun lass mal die Kirche im Dorf! 😉
Konzernmotor ist und bleibt ein Konzernmotor. Geteiltes Leid ist halbes Leid. Für den Endkunden.

Die Kirche kannst du behalten, aber das ändert nun mal nichts an den unterschiedlichen Informationen des Konzerns. Da ist es halt wichtig zu wissen was man fährt....;-) nicht jeder liest sich die 93 Seiten durch.

Zitat:

@JanFred77 schrieb am 4. September 2019 um 21:30:16 Uhr:


...aber das ändert nun mal nichts an den unterschiedlichen Informationen des Konzerns.

Deshalb wäre es aus meiner Sicht sinnvoller, das Thema unter dem Stichwort "EA211" im Unterforum "Motoren & Antriebe" zu diskutieren.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 4. September 2019 um 21:35:08 Uhr:



Zitat:

@JanFred77 schrieb am 4. September 2019 um 21:30:16 Uhr:


...aber das ändert nun mal nichts an den unterschiedlichen Informationen des Konzerns.

Deshalb wäre es aus meiner Sicht sinnvoller, das Thema unter dem Stichwort "EA211" im Unterforum "Motoren & Antriebe" zu diskutieren.

Super Idee...;-)

Kann mal wer sagen, welche baujahre nur betroffen sind? Haben einen 1.2tsi 81kw 2017 in der Familie. VW hat uns noch nicht wegen serviceaktionen diesbezüglich informiert. Kann mir wer die nummer dieser service aktion nennen, damit ich es dort abklären kann. Meistens verneinen die solche aktionen

Zitat:

@BigBlockV10 schrieb am 6. September 2019 um 21:17:14 Uhr:


Kann mal wer sagen, welche baujahre nur betroffen sind? Haben einen 1.2tsi 81kw 2017 in der Familie. VW hat uns noch nicht wegen serviceaktionen diesbezüglich informiert. Kann mir wer die nummer dieser service aktion nennen, damit ich es dort abklären kann. Meistens verneinen die solche aktionen

War nur ne Tranche 2015, wenn ich mich recht erinnere....

Auf dem Zahnriemengehäuse sollte damals ein *M* sein, dann ist alles safe.

Nein, die 2014er waren von der Aktion mit dem Nockenwellenversteller betroffen.

Die 2017er sind in Ordnung

Ok danke. Wenn man so 5-6 Autos hat, dann kommt man schon garnicht mehr hinterher, welcher Hersteller was alles noch so verbockt hat.....

Moin,

Zitat:

@JanFred77 schrieb am 4. September 2019 um 15:15:29 Uhr:


Ich denke schon das Seat und Skoda diese Leistungsklasse sehr häufig verkauft hat, bzw. verkauft. Es sind schließlich die Budget Marken des Konzerns, aber dazu habe ich keine Zahlen.

wenn VW so weiter macht, wird der Laden in absehbarer Zeit die "Budget-Marke" von Skoda werden...

So long

Ghost ( VW-Fahrer )

Zitat:

@invisible_ghost schrieb am 7. September 2019 um 04:18:00 Uhr:


Moin,

Zitat:

@invisible_ghost schrieb am 7. September 2019 um 04:18:00 Uhr:



Zitat:

@JanFred77 schrieb am 4. September 2019 um 15:15:29 Uhr:


Ich denke schon das Seat und Skoda diese Leistungsklasse sehr häufig verkauft hat, bzw. verkauft. Es sind schließlich die Budget Marken des Konzerns, aber dazu habe ich keine Zahlen.

wenn VW so weiter macht, wird der Laden in absehbarer Zeit die "Budget-Marke" von Skoda werden...

So long

Ghost ( VW-Fahrer )

Na ganz so tragisch wie bei Renault und Dacia ist es nicht...;-)

Dort verkauft sich Dacia auch wie geschnitten Brot...
Und bei Renault stehen ausser dem Clio alle wie Blei...

Eben, die Gefahr sehe ich bei VW, Skoda nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen