Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211
Hallo! In letzter Zeit treten gehäuft kapitale Motorschäden beim 1.2 TSI auf. 4 Schrauben vom Nockenwellenversteller lösen sich, wandern Richtung Zylinderkopf und blockieren so das Nockenwellenrad. Der Zahnriemen reißt und der Motor ist hin.
Hat es hier im Forum auch schon jemanden erwischt?
Beste Antwort im Thema
Ich arbeite in einem größeren Autohaus der VW-Gruppe. Bei uns ist es das 3. Auto innerhalb 4 Wochen. 2x VW Golf aus 2014, 1x Seat Leon aus 2014. Kilometer 7000, 11000 und 19000. 1 Privatauto und 2 aus Autovermietungen. Es werden immer die Rumpfmotoren ersetzt, da die Kolben mit den Ventilen zusammengestoßen sind. Im aktuellen Fall ist außerdem massiv Öl ausgetreten, vermutlich ein Pleulschaden zusätzlich. Die Garantieabteilungen wollen immer Fotos vom Nockenwellenrad haben. Bisher war immer ein bestimmter Hersteller schadenverursachend. Diese sind auf den Teilen vermerkt, nennen werde ich ihn nicht öffentlich.
Ich möchte hier klarstellen, dass ich nicht für die Konkurrenz o.ä. arbeite, noch hier was schlechtreden will oder gar mit VW ne Rechnung offen habe. Ich möchte lediglich wissen, ob es auch andere Betroffene gibt.
1810 Antworten
Zitat:
@Golf4GTITDI schrieb am 17. August 2019 um 16:22:34 Uhr:
Die Information ist korrekt.
Sorry, aber.... "welche" Information ist korrekt?
Auch wenn die Aktion unterschiedlich benannt ist.... ich entnehme dem Ganzen, dass ich wohl betroffen bin von dieser, ich nenne sie mal "fehlerhaften Charge"
Hab dem Händler schon alles geschrieben. Ich werde hier posten, wenn was rauskommt
Ich habe mich auf deinen Post direkt über meinem bezogen. Verstehe nicht, was es da nicht zu verstehen gibt.
Du hast lediglich gefragt ob die Aktion 15E7 ist, dies habe ich bejaht.
Zitat:
@DavyJ schrieb am 18. August 2019 um 08:20:36 Uhr:
Zitat:
@Golf4GTITDI schrieb am 17. August 2019 um 16:22:34 Uhr:
Die Information ist korrekt.Sorry, aber.... "welche" Information ist korrekt?
Auch wenn die Aktion unterschiedlich benannt ist.... ich entnehme dem Ganzen, dass ich wohl betroffen bin von dieser, ich nenne sie mal "fehlerhaften Charge"
Hab dem Händler schon alles geschrieben. Ich werde hier posten, wenn was rauskommt
Dann bin ich mal gespannt ob Seat-Österreich Dir Kulanz gibt. Wie Du ja im Seat Forum geschrieben hast, hattest Du den Service im letzten Jahr beim ARBÖ machen lassen.
Zitat:
@Golf4GTITDI schrieb am 18. August 2019 um 09:10:16 Uhr:
Ich habe mich auf deinen Post direkt über meinem bezogen. Verstehe nicht, was es da nicht zu verstehen gibt.Du hast lediglich gefragt ob die Aktion 15E7 ist, dies habe ich bejaht.
Du hättest dich ggf. auch auf das beziehen können:
Zitat:
Auf dem Nockenwellenversteller steht die Zeichenfolge
04E109088P
"P" dürfte also fehlerhaft sein? Zumindest schrieb das jemand in dem Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html?...
Ja, ich hoffe auch, dass der ARBÖ Exkurs nicht alles zunichte macht... Der Händler selbst ist bisher zumindest wohlgesonnen.
Ich berichte. Danke für alle Antworten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Golf4GTITDI schrieb am 18. August 2019 um 09:10:16 Uhr:
Ich habe mich auf deinen Post direkt über meinem bezogen. Verstehe nicht, was es da nicht zu verstehen gibt.Du hast lediglich gefragt ob die Aktion 15E7 ist, dies habe ich bejaht.
Ein häufiges Problem. Ohne konkreten Bezug hätte ich Deinen lakonischen Beitrag auch nicht zuordnen können. Schon gar nicht zweifelsfrei.
Und ist es nicht im Sinne aller, dass man Mißverständnisse bei dieser einkanaligen Kommunikation im Forum möglichst ausschließt?
Wenn ich einen anderen Beitrag gemeint hätte, hätte ich die Zitieren-Funktion benutzt (wie es sich gehört). Macht es doch nicht immer so kompliziert.
Und nun genug OT.
Hallo zusammen,
mein Auto wurde in die Werkstatt, wo ich es gekauft habe, transportiert. Es wurde eine Sonderkulanz genehmigt von VW/Seat, da ich meine Services eingehalten habe und der Service von ARBÖ ordnungsgemäß (laut Autodata) gemacht wurde und auch unabhängig von dem Problem ist.
Soweit ich weiß ist fix der Nockenwellenversteller gebrochen und der Zahnriemen gerissen. Aber es muss der ganze Motor (Kostenpunkt 3.500-4000€ afaik) getauscht werden. Wird zu 100% übernommen, ich muss "nur" den Arbeitsaufwand zahlen, was wohl so auf 1500€ kommen wird. Dazu bzw. inkl. ohnehin fälligen Service
Damit kann ich sehr gut leben.
Es macht also Sinn, Kulanz zu beantragen wenn man sonst ordnungsgemäß war, wie ich das sehe.
Mein Beileid hast du. Aber nun gut. Die 1.500€ wären ein schöner Urlaub in Italien am Meer gewesen.
Viel Glück für die Zukunft mit dem neuen!
Danke. Da ich schon mit viel Schlimmerem gerechnet habe, bin ich so jetzt soweit zufrieden. Ich wollte um den Selbstbehalt nicht weiter streiten, da ich die Energie woanders brauche. Ein Urlaub hilft mir da auch nicht, auch wenn ich den kaufen hätte können. Ende des Off-topic
Danke!
Es ist ja ein Witz, dass der VW Konzern diese Nockenwellenversteller nicht automatisch getauscht hat (Rückruf), da dieser Fehler ja bekannt war....
Zitat:
@Medion12345678 schrieb am 24. August 2019 um 15:52:42 Uhr:
Es ist ja ein Witz, dass der VW Konzern diese Nockenwellenversteller nicht automatisch getauscht hat (Rückruf), da dieser Fehler ja bekannt war....
Leute, da muss man nur mal Google fragen...
„Serviceaktion Nockenwellenversteller beim 1.2 TSI
Bei einigen 1.2 TSI aus dem Zeitraum 2014 muss der Nockenwellenversteller getauscht werden. Ansonsten kann es zu einem Motorschaden kommen. Die Halter werden von VW nicht aktiv informiert; die Aktion wird durchgeführt, wenn der Wagen aus anderen Gründen eine Werkstatt aufsucht..“
Ist ja trotzdem ein Witz, dass die das nicht automatisch machen!
Ohne erkennbaren Defekt wird VW kleinen Cent zahlen, und das die Werkstatt zahlt wird kaum Einer erwarten, oder doch? Und wenn die Werkstatt auf das Problem hinweist dürften die Meisten keinen Tausch auf Verdacht in Auftrag geben, das kostet ja eigenes Geld .
VW könnte aber wenigstens die Werkstätten bei der betroffenen Serie Kontrollen bezahlen um die Defekte mit Glück zu finden bevor der Motor Schrott ist.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 24. August 2019 um 18:27:03 Uhr:
Ohne erkennbaren Defekt wird VW kleinen Cent zahlen, und das die Werkstatt zahlt wird kaum Einer erwarten, oder doch? Und wenn die Werkstatt auf das Problem hinweist dürften die Meisten keinen Tausch auf Verdacht in Auftrag geben, das kostet ja eigenes Geld .VW könnte aber wenigstens die Werkstätten bei der betroffenen Serie Kontrollen bezahlen um die Defekte mit Glück zu finden bevor der Motor Schrott ist.
Es ist bei VAG bekannt, bei welchen Buchstaben (auf der Zahnriemenplastikabdeckung) der Nockenwellenversteller schadhaft werden kann. Hatte auch einen 1.2er aber mit dem Buchstaben *M* und dort tritt der Fehler nicht mehr auf. Dieses Defekt hat meistens einen kapitalen Motorschaden zur Folge und ist keine Lapalie...
Hab nochmal in einem anderen Forum nachgelesen:
In Produktionszeitraum 02´2014 bis 10´2014 kam eine kleine Charge fehlerhafter NWV zum Einsatz. Wenn ein *M* auf dem Seitendeckel drauf ist, dann ist er gut.