Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211
Hallo! In letzter Zeit treten gehäuft kapitale Motorschäden beim 1.2 TSI auf. 4 Schrauben vom Nockenwellenversteller lösen sich, wandern Richtung Zylinderkopf und blockieren so das Nockenwellenrad. Der Zahnriemen reißt und der Motor ist hin.
Hat es hier im Forum auch schon jemanden erwischt?
Beste Antwort im Thema
Ich arbeite in einem größeren Autohaus der VW-Gruppe. Bei uns ist es das 3. Auto innerhalb 4 Wochen. 2x VW Golf aus 2014, 1x Seat Leon aus 2014. Kilometer 7000, 11000 und 19000. 1 Privatauto und 2 aus Autovermietungen. Es werden immer die Rumpfmotoren ersetzt, da die Kolben mit den Ventilen zusammengestoßen sind. Im aktuellen Fall ist außerdem massiv Öl ausgetreten, vermutlich ein Pleulschaden zusätzlich. Die Garantieabteilungen wollen immer Fotos vom Nockenwellenrad haben. Bisher war immer ein bestimmter Hersteller schadenverursachend. Diese sind auf den Teilen vermerkt, nennen werde ich ihn nicht öffentlich.
Ich möchte hier klarstellen, dass ich nicht für die Konkurrenz o.ä. arbeite, noch hier was schlechtreden will oder gar mit VW ne Rechnung offen habe. Ich möchte lediglich wissen, ob es auch andere Betroffene gibt.
1810 Antworten
Zitat:
@DSG-Oje schrieb am 14. Juli 2019 um 22:36:08 Uhr:
175NM bei 1.400 u/min: https://www.angurten.de/.../...Technology-81-kW-110-PS-1360-13360.html
https://www.angurten.de/.../...echnology-110-kW-150-PS-1360-14593.htmlBei den neueren 1.0er sieht es ein klein wenig anders aus. Aber ich will keine Haare spalten.
Jedes Datenblatt in Gänze anzweifeln, ich fürchte da würde man nicht mehr froh werden. Aber wir sind schon zu weit im Offtopic. Vielleicht kommen noch ein paar Informationen zu dem letzten Fall.
Das Datenblatt wird nicht angezweifelt, aber es entspricht immer vollem Ladedruck. Gerade bei niedrigen Drehzahlen liegt der im Alltag aber nie gleich an.
@Passat-B8BiTdi
Höhere Last ist nicht gleich Volllast
Hubraum sagt zB nichts über die Auslegung der Kurbellager
Zitat:
@DSG-Oje schrieb am 14. Juli 2019 um 22:36:08 Uhr:
175NM bei 1.400 u/min: https://www.angurten.de/.../...Technology-81-kW-110-PS-1360-13360.html
https://www.angurten.de/.../...echnology-110-kW-150-PS-1360-14593.htmlBei den neueren 1.0er sieht es ein klein wenig anders aus. Aber ich will keine Haare spalten.
Jedes Datenblatt in Gänze anzweifeln, ich fürchte da würde man nicht mehr froh werden. Aber wir sind schon zu weit im Offtopic. Vielleicht kommen noch ein paar Informationen zu dem letzten Fall.
175Nm ab 1400rpm sind die Standard-Werte des 1,2TSI-EA211-Motors, der eine verstellbare Einlassnockenwelle und 16V besitzt.
175Nm ab 1550rpm sind die Standard-Werte des 1,2TSI-EA111-Motors, der nur eine, logischerweise unverstellbare Nockenwelle besitzt und nur 8 Ventile.
Diese Werte sind
1. etwas idealisiert und
2. stammen sie ursprünglich vom Motorenprüfstand und da wird jeder Betriebspunkt bei gleichbleibender Drehzahl ermittelt.
Wenn man also beim 1,2TSI-EA211 Vollgas gibt, die Drehzahl auf 1400rpm einbremst und etwas wartet, sollte sich ein Drehmoment von 175Nm ergeben.
Wenn man mit leicht beladenem Fz in der Ebene in den unteren Gängen Vollgas gibt, wird sich das volle Drehmoment erst bei etwas höheren Drehzahlen einstellen können, weil es sich dann um eine schnelle Drehzahländerung handelt und auch beim Motor braucht alles etwas Zeit...
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 15. Juli 2019 um 05:41:51 Uhr:
@Passat-B8BiTdi
Höhere Last ist nicht gleich Volllast
Hubraum sagt zB nichts über die Auslegung der Kurbellager
Richtig, wenn aber mehrere Messwert Blöcke melden, 100% Last, das aktuell erzeugte Drehmoment größer ist, als er laut Papier haben soll, kann man durchaus von Volllast ausgehen.
Ja stimmt, im Regelfall sind die Lager aber kleiner, der 1l und auch 1,2l haben kleinere Lager als z. B die 2l tsi, oder ich im R32 und der hat Serie nichtmals 80ps pro Liter, dafür kann man mit Turbolader nachrüstung 600PS problemlos mit Serien Innereien fahren 😉.
Wenn die Innereien nicht kleiner werden würden, würde der Gedankengang des Downsizing nicht klappen, dies soll ja nur Vorteile bringen durch geringere Reibungsverluste von Lagern und Kolbenringe usw. Der kleinere Hubraum als solches bringt kein Vorteil.
Zitat:
@navec schrieb am 16. Juli 2019 um 18:1:28 Uhr:
175Nm ab 1400rpm sind die Standard-Werte des 1,2TSI-EA211-Motors, der eine verstellbare Einlassnockenwelle und 16V besitzt.
175Nm ab 1550rpm sind die Standard-Werte des 1,2TSI-EA111-Motors, der nur eine, logischerweise unverstellbare Nockenwelle besitzt und nur 8 Ventile.Diese Werte sind
1. etwas idealisiert und
2. stammen sie ursprünglich vom Motorenprüfstand und da wird jeder Betriebspunkt bei gleichbleibender Drehzahl ermittelt.Wenn man also beim 1,2TSI-EA211 Vollgas gibt, die Drehzahl auf 1400rpm einbremst und etwas wartet, sollte sich ein Drehmoment von 175Nm ergeben.
Wenn man mit leicht beladenem Fz in der Ebene in den unteren Gängen Vollgas gibt, wird sich das volle Drehmoment erst bei etwas höheren Drehzahlen einstellen können, weil es sich dann um eine schnelle Drehzahländerung handelt und auch beim Motor braucht alles etwas Zeit...
Genau, wobei der 8v im ab Leerlauf kraftvoller ist, diese 150 Umdrehungen Differenz sind mehr der Software am Steuergerät geschuldet.
Mechanisch hat der 8v in niedrigen Drehzahlen mehr Vorteile, als es nur eine verstellbare einlassnockenwelle bewirken kann.
Hast du ein Golf oder größer wirst sich ab spätestens dem 4 Gang das Maximale Drehmoment auch bei Nenndrehzahl oder sogar früher erreichen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 13. Juli 2019 um 16:40:39 Uhr:
Das ist ja das Interessante am VW-Konzern. Nur weil ein Teil, zb am Motor, bei der Konzernmarke A zu einem Rückruf führt bedeutet das noch lange nicht das auch die Modelle der Marken B,C usw auch zurückgerufen werden.
Gleiches gilt natürlich auch für Serviceaktionen.
aus meiner sicht wird der resultierende rückruf nur aber wirlich nur aus betriebswirtschaftlichen interessen entschieden . . .
ein beispiel
sind halt bei der kernmarke mit höherem immage vermutlich mehr fahrzeuge betroffen . . . dann muss man mal . . .
der rest hat halt pech gehabt . . .
glaubt keiner ?
wie sieht es denn mit den entschädigungen in amerika in bezug auf unser land hier aus . . .
viele grüße
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 13. Juli 2019 um 20:26:35 Uhr:
Aber was ist denn kaputt gegangen, der EA211 hat doch den Zahnriemen und somit nicht mehr die ketten Problematik, unser Rapid SB hat den 1,2 tsi Kette ea111, der hat mittlerweile 50tkm ohne Probleme, weil die letzten Ausbaustufen da eigentlich auch ausgereift waren.
ausgereift war bei dieser serie zu keiner zeit irgendetwas . . .
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 14. Juli 2019 um 16:36:29 Uhr:
Nein, es ist keine Besonderheit für VW, da bin ich laufleistungen ohne Reparaturen usw. Von weit über 300tkm gewohnt.Es sollte lediglich Aussagen, daß die EA111 Serie anfangs auffällig war mit den ketten und selbst da die letzte Generation unauffällig läuft, die EA211 eigentlich problemlos laufen mit den Riemen und die geringe laufleistung beim schaden eher verwunderlich ist.
Hat aber auch nichts mit heutiger fertigung zu tun, Motoren aus den 80er und 90er Jahren haben diese laufleistungen schon unauffällig gemeistert, eher heute die immer kleineren Motoren, werden Probleme bekommen, da sie einfach zu häufig und lange im normalen fahrbereieb unter volllast laufen.
glaubst du wirklich noch, dass du mit einem von diesen motoren, insbesondere dem ea 111 heute noch diese laufleistungen von weit über 300 000 km wie damals erreichst ??
natürlich könnte man dass, aber die frage ist, ob du das geld wirklich dafür ausgeben möchtest . . .
viele grüße
Hallo zusammen,
hier wird ja noch mehr diskutiert.
Ich habe mein Problem in dem Thread gepostet ( https://www.motor-talk.de/.../...chaden-bei-65000-km-t6645065.html?... )
Soweit ich das auch hier recheriert habe, bin ich mit meinem Auto auch von dem Problem betroffen.... richtig?
Motor Kennbuchstaben laut Abdeckhaube = *CYV 268149*
Weil der Defekt liegt definitiv vor und ich hoffe, wenn ich mich auf diese Serienpanne berufen kann, man mir mit Kulanz entgegen kommt.
Danke für jede Antwort (und ja, bei 90 Seiten liest man natürlich nicht alle Texte....)
Was soll man auch diskutieren von einem Problem aus 2014 was 2015 bei den meisten behoben wurde die in der Werkstatt waren. Du dann wohl nicht?
Thread hat 90 Seiten zu dem Thema und die letzten Einträge von Juli 2019. Ergo: es wird noch geschrieben ("diskutiert"😉
Ich war ordnungsgemäß beim Service bisher. Die Seat Vertragspartner hätten das also tauschen können. Laut Wartungsheft ist dem NICHT der Fall
Sorry, hatte irgendwie beim überfliegen gelesen dass nicht mehr diskutiert wird und wollte das daraufhin erklären.
Gegen diskutieren an sich habe ich auch nichts, solange es sinn macht 🙂
Ich weis gar nicht wie das bei SEAT war, aber der Motor müsste ja gleich sein und das wäre total sinnlos den Fehler bei Seat drin zu lassen und im Golf zu beheben. Hast du im Kofferraum (meist unter der Bodenabdeckung) einen Aufkleber mit der Aktion stehen?
Danke sehr. Ja, Kommunikation ist teilweise tückisch...
Kannst du mir kurz auf die Sprünge helfen? Welche Nummer,... etc. sollte die Aktion haben?
Ich lese da auf den Aufklebern:
17F8
und
94i3
zum Beispiel
Auf dem Nockenwellenversteller steht die Zeichenfolge
04E109088P
"P" dürfte also fehlerhaft sein? Zumindest schrieb das jemand in dem Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html?...