Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211
Hallo! In letzter Zeit treten gehäuft kapitale Motorschäden beim 1.2 TSI auf. 4 Schrauben vom Nockenwellenversteller lösen sich, wandern Richtung Zylinderkopf und blockieren so das Nockenwellenrad. Der Zahnriemen reißt und der Motor ist hin.
Hat es hier im Forum auch schon jemanden erwischt?
Beste Antwort im Thema
Ich arbeite in einem größeren Autohaus der VW-Gruppe. Bei uns ist es das 3. Auto innerhalb 4 Wochen. 2x VW Golf aus 2014, 1x Seat Leon aus 2014. Kilometer 7000, 11000 und 19000. 1 Privatauto und 2 aus Autovermietungen. Es werden immer die Rumpfmotoren ersetzt, da die Kolben mit den Ventilen zusammengestoßen sind. Im aktuellen Fall ist außerdem massiv Öl ausgetreten, vermutlich ein Pleulschaden zusätzlich. Die Garantieabteilungen wollen immer Fotos vom Nockenwellenrad haben. Bisher war immer ein bestimmter Hersteller schadenverursachend. Diese sind auf den Teilen vermerkt, nennen werde ich ihn nicht öffentlich.
Ich möchte hier klarstellen, dass ich nicht für die Konkurrenz o.ä. arbeite, noch hier was schlechtreden will oder gar mit VW ne Rechnung offen habe. Ich möchte lediglich wissen, ob es auch andere Betroffene gibt.
1810 Antworten
Zitat:
@jrda schrieb am 29. November 2019 um 13:10:10 Uhr:
Der verstellen wurde 2015 getauscht, kein Problem mehr.
Und dafür 108 Seiten? 😕
Das Problem ist doch erst seit knappen 5 Jahren behoben. Es wir sicher auch noch in 10 Jahren bei einigen Leuten als Diskussionsstoff herhalten müssen. Der so genannte "Frostmotor" von vor 20 Jahren wird auch immer noch mal aus der Schublade geholt, wenn es um VW-Bashing gehet.
@Sir Donald Feldaktionen kann nur der Vertragshändler durchführen da diese direkt mit dem Hersteller abgerechnet werden.
Es gibt keine Vorschrift den Versteller im Rahmen einer Inspektion zu prüfen !
Zitat:
@WQ33 schrieb am 29. November 2019 um 13:19:11 Uhr:
Zitat:
@jrda schrieb am 29. November 2019 um 13:10:10 Uhr:
Der verstellen wurde 2015 getauscht, kein Problem mehr.Und dafür 108 Seiten? 😕
Wurdest du gezwungen alles zu lesen ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@adrianna20 schrieb am 29. November 2019 um 17:09:47 Uhr:
Zitat:
@WQ33 schrieb am 29. November 2019 um 13:19:11 Uhr:
Und dafür 108 Seiten? 😕
Wurdest du gezwungen alles zu lesen ?
Nein, ich habe nur ein paar Beiträge gelesen und weiß daher nicht,
ob es auf den 108 Seiten irgendwo eine Problemlösung für diesen Fall gegeben hat,
aber die Klärung dieses Falls hat mich schon interessiert.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 29. November 2019 um 14:35:37 Uhr:
Das Problem ist doch erst seit knappen 5 Jahren behoben. Es wir sicher auch noch in 10 Jahren bei einigen Leuten als Diskussionsstoff herhalten müssen. Der so genannte "Frostmotor" von vor 20 Jahren wird auch immer noch mal aus der Schublade geholt, wenn es um VW-Bashing gehet.
Die letzten 1,4 16V Frostmotoren sterben ja jetzt auch noch im Winter.
Die 1,4 TSI haben aber schon lange
die alten Golf 4 1,4 in Punkto Anfälligkeit überholt,
da gibt's nach 20 Jahren keinen einzigen mehr, die landen jetzt schon in der Essen,
die ältesten sind 13 Jahre alt,
2010er TSI mit Motorschaden werden schon nicht mehr gerichtet...
Du solltest nicht alle 1,4TSI in einen Topf werfen. Die Problemmotoren sind die 1,4er mit Steuerkette. Die gibt es im Golf VII nicht. Die hier verbauten 1,4 TSI haben Zahnriemen und sind recht zuverlässige Gesellen.
me3
Zitat:
@roehrich6 schrieb am 29. November 2019 um 18:05:54 Uhr:
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 29. November 2019 um 14:35:37 Uhr:
Das Problem ist doch erst seit knappen 5 Jahren behoben. Es wir sicher auch noch in 10 Jahren bei einigen Leuten als Diskussionsstoff herhalten müssen. Der so genannte "Frostmotor" von vor 20 Jahren wird auch immer noch mal aus der Schublade geholt, wenn es um VW-Bashing gehet.Die letzten 1,4 16V Frostmotoren sterben ja jetzt auch noch im Winter.
Die 1,4 TSI haben aber schon lange
die alten Golf 4 1,4 in Punkto Anfälligkeit überholt,
da gibt's nach 20 Jahren keinen einzigen mehr, die landen jetzt schon in der Essen,
die ältesten sind 13 Jahre alt,
2010er TSI mit Motorschaden werden schon nicht mehr gerichtet...
Warum sterben die Frostmotoren heute noch?
Wir bzw. meine Freundin haben damals, wann war das? Vor über 15 Jahren?! Auch schon die Nachrüstung umsetzen lassen.
Damals war ich sogar noch einer, der Umweg um VW gemacht hat.
Heute mag ich meine TSI!
Wahrscheinlich werden die Frostmotoren auch noch in 20 Jahren sterben - zumindest in den Köpfen einiger Leute.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 30. November 2019 um 11:32:53 Uhr:
Wahrscheinlich werden die Frostmotoren auch noch in 20 Jahren sterben - zumindest in den Köpfen einiger Leute.
Naja hmm..Hab ja noch so einen. Und gestern Kontrolle KGE ( weil Frost angesagt ) ja, ja ..Sperr- Nipple und Schlauch waren schon schön zu wieder mit Öl - Wasser Gemisch....also muß jetzt jeden Tag kontrolliert werden....und entfernt werden..dauert so 2 Minuten
Zitat:
@JanFred77 schrieb am 30. November 2019 um 12:31:37 Uhr:
Da gab es doch eine vorwärmung seitens VW....
Die ist nur fürs Gewissen.😁
Zitat:
@adrianna20 schrieb am 30. November 2019 um 12:41:42 Uhr:
Zitat:
@JanFred77 schrieb am 30. November 2019 um 12:31:37 Uhr:
Da gab es doch eine vorwärmung seitens VW....Die ist nur fürs Gewissen.😁
😁 Eben, denn nicht die beknackte Ausführung der Entlüftung ist das Problem sondern der Motorblock aus Alu.
😉 Da stellt sich nur die Frage warum Andere mit Alublöcken nicht dieselben Probleme hatten und haben.
@SirZitat:
@Sir Donald schrieb am 30. November 2019 um 16:17:27 Uhr:
Zitat:
@adrianna20 schrieb am 30. November 2019 um 12:41:42 Uhr:
Die ist nur fürs Gewissen.😁
😁 Eben, denn nicht die beknackte Ausführung der Entlüftung ist das Problem sondern der Motorblock aus Alu.
😉 Da stellt sich nur die Frage warum Andere mit Alublöcken nicht dieselben Probleme hatten und haben.
Donald
Dann sag es uns doch wenn Du es weißt.😉
Wie ist das nochmal mit den undichten Stirndeckeln beim Ford EcoBoost Motor und warum haben Andere nicht die selben Probleme?😁😛