Golf 7 GTD DSG Probleme

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

gibt es GTD Fahrer die Probleme mit dem DSG haben oder hatten? Wurden bei euch schon Teile oder gar das ganze Getriebe gewchselt?

Viele Grüße Robert

Beste Antwort im Thema

Deinen Text kann man weder lesen noch verstehen. Du gibst dir nicht einmal Mühe, einigermaßen die deutsche Rechtschreibung anzuwenden und wir sollen uns durch deinen Wörterbrei wühlen, um evtl. versteckte Fragen zu beantworten. Oder ist der Text ein Scherz/Fake?

122 weitere Antworten
122 Antworten

Zitat:

... Das ist aber bei einer Wandlerautomatik auch nicht anders. "

Jetzt tröstet euch nicht schon wieder zu Lasten eines anderen guten Getriebes nur weil ihr Probleme mit eurem DSG habt !

Wenn ein Wandlergetriebe kalt ist wird es " vorgewärmt " . D.h. der Wandlerschlupf wird für kurze Zeit ermöglicht und die Drehzahlen bei denen geschaltet wird verändert sich. Dient der Ölaufwärmung.
Das macht die Steuerung automatisch und man merkt es eigentlich nur daran daß der Wagen etwas zäher reagiert.
Ist aber nur für eine kurze Zeit.

Wenn ich solche Probleme hätte wie hier geschildert - wie soll eine Kupplung riechen die geschlossen läuft - dann würde ich dringend zum Händler fahren.

Wenn eine Kupplung heiß wird kann eigentlich nur mangelhafter Kupplungsdruck der Grund sein. Der wird über Druckregelventile gesteuert die fehlerhaft sein können. Oder der Systemdruck ist zu niedrig ( Ölpumpe oder Filter ).
Das wiederum muß aber die Steuerung über den zu hohen Schlupf oder den Drucksensor erkennen.
Manche fahren ihre DSG 's auch ohne Ölwechsel so lange bis etwas streikt.

Ein Mechaniker der sich mit der Diagnose und dem Getriebe auskennt muß dann einen dafür Grund finden.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 20. Januar 2017 um 11:29:05 Uhr:


Jetzt tröstet euch nicht schon wieder zu Lasten eines anderen guten Getriebes nur weil ihr Probleme mit eurem DSG habt !

Wenn ein Wandlergetriebe kalt ist wird es " vorgewärmt " . D.h. der Wandlerschlupf wird für kurze Zeit ermöglicht und die Drehzahlen bei denen geschaltet wird verändert sich. Dient der Ölaufwärmung.
Das macht die Steuerung automatisch und man merkt es eigentlich nur daran daß der Wagen etwas zäher reagiert.
Ist aber nur für eine kurze Zeit.

Ugolf, du fährst ja momentan weder DSG, noch hattest du, wenn ich das richtig verstanden habe, das in Rede stehende DQ250.

Ich tröste mich rein gar nicht zulasten von irgendetwas, ich benne hier nur beobachtbare Tatsachen. Auch eine elektrohydraulisch gesteuerte Wandlerautomatik tut sich bei sehr niedrigen Temperaturen anfangs etwas schwer. Sie hat genauso mit dem zähen Öl zu kämpfen wie das DSG. Genau wie jede Wandlerautomatik fährt auch das DSG nach dem Kaltstart bei niedrigen Temperaturen ein Warmlaufprogramm. Nach ca. 2 km schaltet mein DQ250 bereits annährend genauso komfortabel wie im Betriebswarmen Zustand.

Es gibt, zumindest was das betrifft, kein Problem mit dem 6-Gang DSG. Es verhält sich einfach direkt nach dem Kaltstart bei extrem niedrigen Außentemperaturen nicht so wie ein betriebswarmes Getriebe, und das, da kannst du mir jetzt erzählen was du willst, macht eine Wandlerautomatik auch nicht anders, denn das ist einfach Physik. Man kann das bis zu einem gewissen Grad steuerungstechnisch kompensieren, indem man z. B. den Öldruck anpasst, aber halt nicht zu 100 %.

Richtig - ich habe kein DSG mehr.
Bin aber das DSG - 6-Gang auch gelegentlich gefahren und kenne es schon ein wenig im Fahrverhalten.

Was ich damit sagen wollte ist daß normalerweise ein Automatikgetriebe welcher Art auch immer bei Kälte funktionell keine nennenswerten Funktionseinschränkungen zeigen darf.

So kenne ich das vom ehemaligen Wandler her und auch vom DSG . Daß man aber bei einem kalten Auto nicht nur den Motor schonend behandeln soll sondern auch das Getriebe - das ist doch nichts Besonderes.

Das mache ich beim Handschalter auch so. Soll heißen ich schalte die Gange einen tick langsamer durch um die Synchronisation zu schonen.

Alte Hasen zu denen ich mich auch zähle haben so etwas noch in Fleisch und Blut.
Zu der Zeit als ich jung war ging man mit einem Auto sorgsamer um weil es das eigene Geld kostete.
Da hat man das Auto geschätzt und geschont. Das bleibt ...

@Ugolf

Woraus schließt du denn jetzt aus meinen Schilderungen, dass es nach dem Kaltstart zu "Funktionseinschränkungen" kommt? Die ersten paar Schaltvorgänge sind einfach etwas deutlicher spürbar als bei warmem Getriebe. Das gibt sich aber schnell und ist völlig normal. Wie gesagt, davor ist auch eine Wandlerautomatik nicht gefeit.

Ähnliche Themen

Zitat:

Die ersten paar Schaltvorgänge sind einfach etwas deutlicher spürbar als bei warmem Getriebe. Das gibt sich aber schnell und ist völlig normal.

Das hatte ich als " Funktionseinschränkung " mißverstanden.

Wir sind beide der gleichen Meinung 😉

Ich würde es nicht akzeptieren, wenn mein DSG ruppig schaltet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das normal ist. Normalerweise sollte das DSG etwas langsamer (= komfortabler) schalten wenn das Getriebe sehr kalt ist.

@RedRunner10

Dann muss ich wohl ausnahmslos Pech gehabt haben, denn alle meine DQ250 haben sich bisher bei extremer Kälte so verhalten. Und auch alle Wandlerautomaten, die ich bisher gefahren bin.

Dein DQ200 mag sich da anders verhalten, da fehlt mir die Erfahrung. Aber dessen Kupplungen laufen auch nicht in Öl.

Ich würde mal sagen im Zweifelsfall müsstest du das so akzeptieren, denn daran lässt sich physikalisch bedingt nichts ändern. Die Werkstatt an etwas herumbasteln zu lassen, obwohl es gemäß dem Stand der Technik einwandfrei funktioniert, hat noch nie zu einer Verbesserung geführt, ganz im Gegenteil. Muss aber jeder machen wie er denkt.

....werde das Gefühl nicht los @Ugolf das du heimlich doch vom DSG träumst.😛

Das hier geschilderte Verhalten zeigt auch mein DSG im GTI.
Wenn es kalt ist sind die Schaltvorgänge etwas unsanft, weiterhin werden die Gänge weiter ausgedreht.
Alles in allem nicht tragisch, allerdings werden die Gänge, insbesondere der 2., für meinen Geschmack etwas zu weit ausgedreht. Irgendwie steht das im Gegensatz zum unterbewussten Wunsch, dass Auto im kalten Zustand zu schonen 😁

Das höhere ausdrehen der Gänge, zieht sich beim DSG wohl über alle Motoren hinweg. Mein DSG schaltet wenn es richtig kalt ist auch etwas später. Wobei hier etwas später ca. 300-500 u/min heißt und das auch nur auf den ersten ca. 2km. Danach wird das Schaltverhalten normal und man merkt auch die Schaltvorgänge gernicht mehr.

@Ugolf
Nicht jeder Wandlerautomat ist so komfortabel wie du es hier immer schreibst. Der Wandler im Chevrolet Aveo meiner Mutter braucht gut und gerne 5km, bis die Schaltvorgänge nicht wie am Gummiband gezogen rüberkommen. Und im algemeinen funktioniert der Wandler im Aveo zwar, aber gegen mein DSG möchte ich den bestimmt nicht tauschen.

Du hast recht. Ein Wandler fühlt sich nicht so knackig an.
Für einen DSG-Fahrer ist das ein gefühlter Rückschritt auch wenn es letztendlich ein psychologischer Blödsinn ist.

Ich habe das gemerkt als ich beim Wechsel vom Golf auf den SV den Mazda CX3 mit dem 2 Liter 125 PS und dem 6-Gang Wandler vorher Probe fuhr.
Obwohl er das gleiche Drehmoment und die gleiche Kraft hatte wie der Golf war der Anzug einfach teigiger.
Wenn man Minuten vorher ein DSG gefahren ist merkt man das deutlich.

Ich habe ihn aber deswegen nicht gekauft. Wäre mir egal gewesen denn der CX3 ist ein tolles Auto.

Der Wagen war einfach nicht so geräumig und hoch. Er wäre mir zu unkomfortabel gewesen - zu sportlich.

Letztendlich schalte ich jetzt mit der Hand auch nicht schneller als ein Wandler. Vermutlich langsamer und lebe trotzdem gut.
Drum schreibe ich ja - alles Psychologie ...

@Ugolf

Wobei du hier auch Äpfel mit Birnen vergleichst. Der Mazda CX-3 mit 120 PS Benziner ist kein Turbomotor, dass der ganz anders anzieht, ist klar. Das liegt dann nicht nur am Getriebe.

Stimmt was Du schreibst. Wollte mich mit diesem kleinen Unterschied " durchschummeln " .
Hat 's doch einer gemerkt .

Ändert aber auch da nichts wenn der Motor ein Turbo wäre. So ganz wie ein DSG kommt ein Wandler nie.
Das weiß man und man akzeptiert es oder nicht.

Also - heute habe ich es bestätigt bekommen. Das was ich schon lange vertrete.

In der Ausgabe der Auto Motor Sport 2 / 2017 ist eine Gegenüberstellung von Automatiken.
Also Halbautomatik, DSG, Wandlerautomatik und CVT.

Das Schaltrucken der Halbautomatik ist bekannt. CVT mit seinem Gummibandverhalten auch.

Das Fazit von Auto Motor Sport nach dem Vergleichsfahren von DSG und Wandlerautomat:
Der moderne Wandlerautomat kann es ( fast ) genauso gut wie das DSG. Wobei sich das " fast" auf die Schaltschnelligkeit bezieht. Wirkungsgradunterschied inzwischen marginal.
Also kein wirkliches Gegenargument mehr.
Sein Komfort, sein gutes Schaltverhalten und die Zuverlässigkeit spricht eindeutig für ihn.

Beim DSG wurde das 7-Gang getestet.

Also der Wandlerautomat der eindeutige Sieger. Er ist nicht tot und wird noch lange leben - so lange wie es Verbrennermotoren gibt.

Hätte ich bei VW die Wahl, dann würde ich immer einen ( modernen ) Wandler nehmen.
Siehe 8-Gang-Automatik bei BMW, ein absolutes Sahne-Getriebe, das muss man einfach mal neidlos anerkennen.

Auf der anderen Seite ist ein gut abgestimmtes DSG sicherlich auch nicht verkehrt. Bin ja echt mal gespannt auf das DQ381 und inwieweit es tatsächlich besser als das DQ250 ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen