Golf 6 GTI Motorschaden
Nun ist es soweit, mein GTI mit 31000 km hat nen Motorschaden. (Zanhriemen übergesetzt weil Spannrolle zu locker) das Dumme ist ez. 07/09 also knapp über die Werkgarantie.
Er war am 07/11 noch zu Inspektion.Echt der Hammer. Die Werkstatt sagt es kommt ein Neuer Motor rein. Nun meine Frage: Muss ich den bezahlen? oder Teilweise? Habe noch eine Neuwagen anschluss Garantie(PramieLightPlus) Leihwagen den ich bekommen habe muss ich laut VW auch ab dem 3 Tag selber bezahlen! Ich denke mal wenn das alles so läuft wie ich vermute bin Ich mit VW fertig! (es ist mein 5 ter VW)
Beste Antwort im Thema
Um selber eine Sichtprüfung zu machen ist eine Bühne von Vorteil.
Mit einem Wagenheber wird es etwas schwieriger.
Zuerst sollte man sich einen neuen Stopfen für den Kettendeckel besorgen.
TTNr: 06H115418D
Dann Rad vorn rechts ab,untere Radhausverkleidung weg,Druckrohr raus was vom Lader weg geht und man sieht den Stopfen schon im Kettendeckel der raus muß.
Einfach dran hebeln und er kommt.
Dann sieht man schon den Spanner.
Sind mehr als 4 Zähne zu erkennen bei der alten Version (<3/2012 Verzahnung auf der Oberseite) so muss der Spanner inkl Kette erneuert werden.
Optimal sind 2-3 sichtbare Zähne.
Der neue Spanner (ab 4/2012) hat die Verzahnung rund herum am ausfahrenden Kolben.
Dann sollte man den verbauten Spanner noch auf Spiel prüfen da die Verzahnung ausbricht am ausfahrenden Kolben aber man dies im eingebauten Zustand nicht sieht.
Anbei mal ein paar Bilder.
Bild 1-3 ist ein zerlegter defekter Spanner.
Bild 4 sieht man die Einbauposition des Stopfens
Bild 5 ist der eingebaut Spanner zu sehen
309 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GTI30
ich fahre zwar keinen GTI asber einen 1,8 TSI
Mich hat es letzte Woche auch erwischt.
EZ 09.2009 48.500 KM.
Kannst du was darüber sagen, wie es sich angekündigt hat?!
Fährst du mit LL-Intervallen?
LG & danke!
Zitat:
Original geschrieben von flo0o
Kannst du was darüber sagen, wie es sich angekündigt hat?!
Fährst du mit LL-Intervallen?LG & danke!
Könnte bitte nochmal jemand erklären in wie weit die Longlife Intervalle mit dem Kettenspannerdefekten zusammen hängen? Habe ich irgendwie nicht wirklich mitbekommen...
Thanks 😁
Ich bin zwar nicht der Angesprochene aber ich versuchs mal:
Das LL Öl ist "dünner" und hat die Fähigkeit mehr Dreck einzulagern und hat verschleissfestere Kettenmolekühle.
Das Problem liegt im Ölrückflussverhinderungsventil im Kettenspanner, das bei bestimmten Baureihen von Kettenspannern bei längerem Stillstand dann mit LL Öl leckt.
Andreas
Na, was sagen jetzt die Steuerkettenfetischisten???
Verdammter Mis...t.
Bin ich also nicht so gefährdet, da ich alle 17.000 km zum Service muss?
Ähnliche Themen
Ich frage mich so langsam sowieso was Longlife Öl bei VW bewirken soll. Ich fahre im Jahr derzeit zwar nur ca. 8000 Km mit dem GTI, aber die NIE Kurzstrecke. Motor wird auf den 22 Km langen Arbeitsweg immer warm und wird am Wochenende oder auch unter der Woche hin und wieder mal etwas getreten und fährt auch öfters 70 - 100 Km am Stück...
Trotzdem meldet er mir jetzt schon zum zweiten Mal nach gerade mal 1 Jahr und 3 Monaten ich soll zum Service. Muss nachher mal reinschauen, meine aber gelesen zu haben Service in 35 Tagen oder so. Damit sind vom 1. bis zum 2. Service gerade mal 8000 Km und 1 Jahr und 2 Monate vergangen!
Dann kann ich doch eigentlich gleich normales Öl nehmen und dann 1-2 Monate überziehen, schaffe ich auch 1 Jahr und 2 Monate...
Frage mich wie sich der Longlife-Intervall bei Kurzstrecke verhält, wohlmöglich 11 Monate wa? 😛
Zitat:
Original geschrieben von flo0o
Kannst du was darüber sagen, wie es sich angekündigt hat?!Zitat:
Original geschrieben von GTI30
ich fahre zwar keinen GTI asber einen 1,8 TSI
Mich hat es letzte Woche auch erwischt.
EZ 09.2009 48.500 KM.
Fährst du mit LL-Intervallen?LG & danke!
Hallo,
ich fahre mit LL Intervallen.
Erster Wechsel bei 22700 und der 2. bei 44.700 km.
Angekündigt hat es sich durch leichtes ruckeln.
Erst dachte ich an einen Marderschaden.
Dann ging Abgaskontrolleuchte an. Der Wagen fing stärker
an zu stottern dann ging die Lampe und das stottern war weg.
Bin dann sofort zum Händler gefahren.
Im Juni und jetzt im September bei der Inspektion habe
ich auf Klopfgeräusch aus dem Motor hingewiesen.
Es wurde als normales Arbeitsgeräusch abgetan und das
Auslesen des Steuergerätes sagt alles im grünen Bereich.
Thats it.
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Frage mich wie sich der Longlife-Intervall bei Kurzstrecke verhält, wohlmöglich 11 Monate wa? 😛
Möglich. Ich habe kaum Mittelstrecken. Also entweder Kurzstrecke (6 - 10 km), oder lange Strecken (300 - 600 km).
Nach Anzeige müsste ich bei 26.000 km, oder 2 Jahren zum ersten Service.
Es wird ja nicht nur die Streckenlänge und Anzahl der Starts berücksichtigt, sondern auch die Belastung.
Also auf Langstrecke viel Vollgas-Hatz, gibt Abzüge in der B-Note.😁
Erschwerend kommt hinzu: Meine letzte 3 Autos hatten LL. Bei gleichbleibenden Streckenprofil, kamen jeweils deutlich unterschiedliche Service-Termine (12.000 km Differenz!) zustande.
Ursache? Der 🙂 konnte es nicht erklären und VW / Audi wollte es mir nicht genau erklären --> Geheimsache...
Zitat:
Original geschrieben von rußwolke7
Na, was sagen jetzt die Steuerkettenfetischisten???
Verdammter Mis...t.
Bin ich also nicht so gefährdet, da ich alle 17.000 km zum Service muss?
Komisch, bei meinem war der 1. Service bei ziemlich genau 30 tkm, der 2. wird jetzt für ca. 60 tkm angekündigt, dauert noch gut 5 tkm.
Ganz schöne Unterschiede zu 8.000, oder???
Gruß, Ulli 🙂
Wahnsinn, wie hast du denn 30.000 geschafft? Ich fahre selten Kurzstrecke, zu 90 Prozent Strecken von gut 25 km. Ich fahre ziemlich gesittet (Durchschnitt 8,2 Liter), fahre den Wagen immer schön warm und er wird nur gelegntlich mal geprügelt. Trotzdem war bei 22.000 km Service angesagt.
Mein alter 1,9TDI hat immer um die 30.000 km geschafft. Und der wurde ähnlich gefahren wie der GTI. Klar, insgesamt war er natürlich langsamer, aber für seine Verhältnisse wurde er mindestens genauso geschrubbt.
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Könnte bitte nochmal jemand erklären in wie weit die Longlife Intervalle mit dem Kettenspannerdefekten zusammen hängen? Habe ich irgendwie nicht wirklich mitbekommen...
Die Antwort ist ganz einfach.
Es gibt keinen Zusammenhang.
Ich fahre jeden Tag 2x9 km. Der Boardcomputer will alle 16500 km oder alle 17 Monate zum Ölwechsel. Wenn ich dann aber mal 60 km am Stück gemütlich fahre, gibt es plus 2-3 Tage, gebe ich Vollgas, sind es minus 1-2 Tage.
Ich habe aber wichtigere Dinge im Kopf, als über das Öl und die Wechselintervalle nach zu denken. Im Juli 2013 gibt es eh ein neues Auto.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Die Antwort ist ganz einfach.Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Könnte bitte nochmal jemand erklären in wie weit die Longlife Intervalle mit dem Kettenspannerdefekten zusammen hängen? Habe ich irgendwie nicht wirklich mitbekommen...Es gibt keinen Zusammenhang.
Verstehe ich das richtig, dass du das als Quatsch abtust? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Verstehe ich das richtig, dass du das als Quatsch abtust? 😁
Genau.
Wer Ironie findet, darf sie behalten.
😁
Das ganze Thema hier verunsichert mich schon etwas 😠. Zumal ich den VIer GTI eigentlich recht lange fahren wollte.
Muß dazu sagen, daß ich auch recht viel Langstrecke fahre, komme auf ca. 35000 km/Jahr.
Aktuell hat meiner jetzt 50000 km gelaufen. Letztens hatte ich auch etwas Kühlmittelverlust festgestellt (Behälter stand auf min) und kurze Zeit später hatte ich auch die Abgaswarnleuchte (es wurde die Saugrohrklappe (??? keine Ahnung 😁) getauscht) an.
Bis Juni 2012 hat meiner noch Garantie. Werde dann wohl doch die Garantieverlängerung abschließen, was ich eigentlich nicht vor hatte.
Ist irgendwie schon traurig heutzutage, daß man kaum ein Auto ohne Garantieverlängerung ruhigen Gewissens bewegen kann.
Zitat:
Original geschrieben von B-1984
Wahnsinn, wie hast du denn 30.000 geschafft? Ich fahre selten Kurzstrecke, zu 90 Prozent Strecken von gut 25 km. Ich fahre ziemlich gesittet (Durchschnitt 8,2 Liter), fahre den Wagen immer schön warm und er wird nur gelegntlich mal geprügelt. Trotzdem war bei 22.000 km Service angesagt.
Mein alter 1,9TDI hat immer um die 30.000 km geschafft. Und der wurde ähnlich gefahren wie der GTI. Klar, insgesamt war er natürlich langsamer, aber für seine Verhältnisse wurde er mindestens genauso geschrubbt.
@ B-1984:
Das geht schon...
Ich fahre so ca. 25 tkm im Jahr.
Regelmäßig 2 x 45 km pro Tag - ca. 20 % AB - 20 % Stadt - 60 % Landstraße.
Damit komme ich tatsächlich auf ca. 30 tkm Intervall (bei Gesamt-Durchschnittsverbrauch von 7,9 Litern auf 100 km). Damit kann ich sehr gut leben.
Bin ich damit denn tatsächlich alleine beim VIer GTI???
Die Fahrweise ist "sinnig" würde ich mal sagen, schleichen tue ich jedenfalls nicht, eben vorausschauend fahren, aber manchmal "beißen" sie mich schon...😁
Gruß, Ulli 🙂