Golf 6 GTI Motorschaden
Nun ist es soweit, mein GTI mit 31000 km hat nen Motorschaden. (Zanhriemen übergesetzt weil Spannrolle zu locker) das Dumme ist ez. 07/09 also knapp über die Werkgarantie.
Er war am 07/11 noch zu Inspektion.Echt der Hammer. Die Werkstatt sagt es kommt ein Neuer Motor rein. Nun meine Frage: Muss ich den bezahlen? oder Teilweise? Habe noch eine Neuwagen anschluss Garantie(PramieLightPlus) Leihwagen den ich bekommen habe muss ich laut VW auch ab dem 3 Tag selber bezahlen! Ich denke mal wenn das alles so läuft wie ich vermute bin Ich mit VW fertig! (es ist mein 5 ter VW)
Beste Antwort im Thema
Um selber eine Sichtprüfung zu machen ist eine Bühne von Vorteil.
Mit einem Wagenheber wird es etwas schwieriger.
Zuerst sollte man sich einen neuen Stopfen für den Kettendeckel besorgen.
TTNr: 06H115418D
Dann Rad vorn rechts ab,untere Radhausverkleidung weg,Druckrohr raus was vom Lader weg geht und man sieht den Stopfen schon im Kettendeckel der raus muß.
Einfach dran hebeln und er kommt.
Dann sieht man schon den Spanner.
Sind mehr als 4 Zähne zu erkennen bei der alten Version (<3/2012 Verzahnung auf der Oberseite) so muss der Spanner inkl Kette erneuert werden.
Optimal sind 2-3 sichtbare Zähne.
Der neue Spanner (ab 4/2012) hat die Verzahnung rund herum am ausfahrenden Kolben.
Dann sollte man den verbauten Spanner noch auf Spiel prüfen da die Verzahnung ausbricht am ausfahrenden Kolben aber man dies im eingebauten Zustand nicht sieht.
Anbei mal ein paar Bilder.
Bild 1-3 ist ein zerlegter defekter Spanner.
Bild 4 sieht man die Einbauposition des Stopfens
Bild 5 ist der eingebaut Spanner zu sehen
309 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GT-I2006
...
Damit komme ich tatsächlich auf ca. 30 tkm Intervall (bei Gesamt-Durchschnittsverbrauch von 7,9 Litern auf 100 km). Damit kann ich sehr gut leben.Bin ich damit denn tatsächlich alleine beim VIer GTI???
Die Fahrweise ist "sinnig" würde ich mal sagen, schleichen tue ich jedenfalls nicht, eben vorausschauend fahren, aber manchmal "beißen" sie mich schon...😁
Gruß, Ulli 🙂
Nein, bist Du nicht 🙂.
Wie oben geschrieben komme ich auf ca. 35 tkm/Jahr. Ich schaffe auch immer das 30000er Intervall. Hatte ich aber auch schon mit dem Ver GTI, dem Ver 1.6 und dem Polo 9N geschafft.
Bei dem Verbrauch liege ich auch in etwa und auch meine Fahrweise würde ich so wie Du beschreiben.
Wahrscheinlich sind aber wie beide beim GTI alleine 😁.
Da magst du tatsächlich recht haben, Kindi!Zitat:
Original geschrieben von kindi
Nein, bist Du nicht 🙂.Zitat:
Original geschrieben von GT-I2006
...
Damit komme ich tatsächlich auf ca. 30 tkm Intervall (bei Gesamt-Durchschnittsverbrauch von 7,9 Litern auf 100 km). Damit kann ich sehr gut leben.Bin ich damit denn tatsächlich alleine beim VIer GTI???
Die Fahrweise ist "sinnig" würde ich mal sagen, schleichen tue ich jedenfalls nicht, eben vorausschauend fahren, aber manchmal "beißen" sie mich schon...😁
Gruß, Ulli 🙂
Wie oben geschrieben komme ich auf ca. 35 tkm/Jahr. Ich schaffe auch immer das 30000er Intervall. Hatte ich aber auch schon mit dem Ver GTI, dem Ver 1.6 und dem Polo 9N geschafft.
Bei dem Verbrauch liege ich auch in etwa und auch meine Fahrweise würde ich so wie Du beschreiben.
Wahrscheinlich sind aber wie beide beim GTI alleine 😁.
Schönen Tag noch wünscht: Ulli 🙂
Wenn Ihr so weiter macht, höre ich bald auch bei meinem GTI Geräusche die er noch gar nicht kennt 😁.
Spaß beiseite, denke mal, das der Steuerkettenspanner wohl nicht wirklich ein generelles Problem beim GTI darstellen wird.
Im Übrigen dürften die Öle, egal ob Longlife oder nicht, doch auf jeden Fall so gut sein, dass sich hierdurch wohl kaum spezielle negative Auswirkungen auf den Kettenspanner ergeben dürften.
Longlife-Service ist mir ehrlich gesagt auch ein Rätsel. Bei meinem zeigt die Service-Anzeige jetzt nach knapp über 7000 km eine Reststrecke von 24.000 km an. War von Anfang an so, dass sich dieser Wert, eigentlich kontinuierlich, entsprechend der zurückgelegten Fahrstrecke, reduziert hat. Der Startpunkt, bzw. der Punkt an dem ich diese erstmals eingesehen habe, lag übrigens bei über 30.000 km. Kommt mir so vor, als ob er von etwa 31.000 km zurückgezählt habe.
Wenn das so weiter geht nützt mir das aber trotzdem nix. Dann werde ich halt eben vom Zeitablauf eingeholt 🙄
Kurze Frage: Das die angezeigten Resttage sich reduzieren konnte ich schon beobachten. Aber das die sich wieder vermehren? 😕
Zitat:
Original geschrieben von puls130
Kurze Frage: Das die angezeigten Resttage sich reduzieren konnte ich schon beobachten. Aber das die sich wieder vermehren? 😕
Dies habe ich bei meinem GTI aber auch beobachten können.
Im September zeigte er mir lt. MFA eine Restzeit bis zum ersten Ölwechsel etwa gegen Ende Dezember 2011 an.
Im Oktober bin ich mit dem Wagen bis nach Südtirol und zurück (etwa 1850 km) gefahren. Der Tempomat stand hierbei meistens auf 130 km/h. Natürlich gab es auch Strecken die ich langsamer oder schneller (🙂😁 gefahren bin.
Der Durchschnittsverbrauch über die Gesamtstrecke lag etwa bei 7,1 L/100km (real; BC bei 6,9 l/100km).
Seither zeigt mir die Serviceintervallanzeige einen geplanten Termin von etwa Anfang Februar 2012 für den ersten Ölwechsel an.
Durch lange und ruhig gefahrene Strecken kann man also tatsächlich seinen Ölwechsel nach hinten verschieben. Die gefahrenen KM werden natürlich weiter heruntergezählt.
Der Wagen wurde im April 2010 gebaut und hat zur Zeit etwa 15.000km auf dem Tacho.
Gruß Jörg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Der zählt eh nur die Fahrtage. Wenn das Auto 2 Tage steht zieht er dir manchmal garkein Tag ab...
Bei mir zieht der trotzdem die Tage ab. Und wenn es kälter wird geht das noch schneller. Da werden 60 Tage auch nur mal 15.
Zitat:
Original geschrieben von Halema
Bei mir zieht der trotzdem die Tage ab. Und wenn es kälter wird geht das noch schneller. Da werden 60 Tage auch nur mal 15.Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Der zählt eh nur die Fahrtage. Wenn das Auto 2 Tage steht zieht er dir manchmal garkein Tag ab...
Bei mir hat er von 2 Tagen Standzeit und bisschen fahren (nur Landstraße Verbrauch 8,1 l) sogar ein Tag dazu addiert 😁
Naja, werde sowieso kräftig überziehen. Der will mich mit Sicherheit Mitte Dezember zum Service schicken, den werde ich aber erst im April 2012 machen das Öl ist erst 1 Jahr und 1 Monat drin, total lachhaft...
Mal schauen was da noch auf mich zu kommt. Andernfalls April 2012 Service + TÜV frisch und dann weg mit der Kiste 😁
Weil dieses merkwürdige Geschepper bei Kaltstart und während des Motorlaufs bereitet mir doch etwas Kopfschmerzen. Auch wenn es anscheinend die meisten GTIs haben, heißt das noch lange nicht das es so in Ordnung ist.
PS: Nächste Woche bekommt ein Bekannter einen GTI Edition 35 frisch vom Werk. Bin gespannt wie der klingt.
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Naja, werde sowieso kräftig überziehen. Der will mich mit Sicherheit Mitte Dezember zum Service schicken, den werde ich aber erst im April 2012 machen das Öl ist erst 1 Jahr und 1 Monat drin, total lachhaft...
Weil dieses merkwürdige Geschepper bei Kaltstart und während des Motorlaufs bereitet mir doch etwas Kopfschmerzen. Auch wenn es anscheinend die meisten GTIs haben, heißt das noch lange nicht das es so in Ordnung ist.
Wenn der Motor Deines GTI jetzt schon Probleme/Geräusche macht, würde ich den Ölservice definitiv nicht überschreiten.
In einer der letzten ADAC Zeitungen war ein Bericht darüber, dass gerade auch VW die Überschreitungen der Inspektions- und Ölwechselintervalle im Schadenfall nicht duldet.
Das heißt bei Motorschaden zahlen die nichts. Jedenfalls wenn auf Deinen Wagen noch eine Garantie besteht.
Gruß Jörg
Aber können die das überhaupt nachträglich sehen, weil der Intervall ist ja variabel und wenn er zurückgesetzt wurde müsste ja nichtmehr ersichtlich sein. Oder ist irgendwo die komplette Historie im Computer hinterlegt?
Wenn nicht bin ich eh am Sack, denn den 1. Service habe ich damals auch schon 2 Monate rausgezogen 😉
PS: Garantie habe ich nichtmehr...
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Aber können die das überhaupt nachträglich sehen, weil der Intervall ist ja variabel und wenn er zurückgesetzt wurde müsste ja nichtmehr ersichtlich sein. Oder ist irgendwo die komplette Historie im Computer hinterlegt?PS: Garantie habe ich nichtmehr...
Das ist so eine Streitfrage, wer die 30.000km/2 Jahre überzieht(die ein Diesel eigentlich immer schafft) hat definitiv die Arschkarte.
Aber ob die nachträglich sehen können, ob ein GTI zb schon nach 22.000km zum Service wollte und man erst bei 25.000km dort war, ist wohl nicht klar. Ich hab mal gelesen, bei VW angeblich nicht, Audi würde sowas aufzeichnen...
Irgendwann steht da "Service jetzt". Wenn du also einen Termin zum Ölwechsel hast, dann wird sich VW wahrscheinlich nicht querstellen. Ohne Termin sieht es schlecht aus.
Bei Audi soll das lt. Händler anders sein. Da wird die das Steuergerät ausgelesen und die ganze Info zu Audi geschickt. Im Garantiefall übernimmt Audi nichts, wenn irgendwann mal überzogen wurde.
Ich hatte mal den 1.6 TDI als Leihwagen für eine Woche-
Als ich ihn bekam, stand da Service in 8xx km. Die hatte ich in der Woche auch voll gemacht und somit stand bei der Abgabe dann "Service jetzt", worauf ich eigentl. noch ca. 140Km fuhr.
Mehrere Wochen später hatte wieder diesen für einen Tag und siehe da, der Service stand immer noch da und gute 2000 Km überzogen.
Was sagt uns das? - Traue keinem ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Halema
...
Bei Audi soll das lt. Händler anders sein. Da wird die das Steuergerät ausgelesen und die ganze Info zu Audi geschickt. Im Garantiefall übernimmt Audi nichts, wenn irgendwann mal überzogen wurde.
Ist einem Bekannten von mir mit seinem Audi A4 Avant passiert.
Ich habe mich jetzt auch sicherheitshalber daran gehalten und war pünktlich beim Service. Ob ich jetzt den Service 1 oder 2 Wochen früher oder später machen lasse, spielt für mich keine große Rolle.
Eine verweigerte Garantieleistung kann da teurer werden.
Tach zusammen!
Ich hatte vor ca. einem jahr dieses video von meinem GTI hochgeladen.
Hört sich so an wie die GTIs aus den anderen videos.
Meiner ist von 07.2010 (Mj.: 2011)
MfG
Olaf.
Das gleiche Problem habe ich zur Zeit mit meinem Golf 6 GTI. Es fing damit an das sich der Wagen beim Starten komisch anhörte. Am Sonntag nach dem Kaffetrinken bei Freunden plötzlich extremer Leistungsverlust, hab den Wagen dann bei der 24 std Annahme abgestellt. Fazit:
Steuerkette ist abgesprungen ---> neuen Anlasser, neue Kette und neue Nockenwelle.
Preis : 5600 Euro das ganze passierte bei einer Laufleistung von 40000 km.
Der Werkstattmeister meinte das dürfte eigl nicht passieren und will jetzt dafür sorgen das VW nicht 70% sondern 100% übernimmt.
MfG