Golf 6 GTI Motorschaden

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Nun ist es soweit, mein GTI mit 31000 km hat nen Motorschaden. (Zanhriemen übergesetzt weil Spannrolle zu locker) das Dumme ist ez. 07/09 also knapp über die Werkgarantie.
Er war am 07/11 noch zu Inspektion.Echt der Hammer. Die Werkstatt sagt es kommt ein Neuer Motor rein. Nun meine Frage: Muss ich den bezahlen? oder Teilweise? Habe noch eine Neuwagen anschluss Garantie(PramieLightPlus) Leihwagen den ich bekommen habe muss ich laut VW auch ab dem 3 Tag selber bezahlen! Ich denke mal wenn das alles so läuft wie ich vermute bin Ich mit VW fertig! (es ist mein 5 ter VW)

Beste Antwort im Thema

Um selber eine Sichtprüfung zu machen ist eine Bühne von Vorteil.
Mit einem Wagenheber wird es etwas schwieriger.
Zuerst sollte man sich einen neuen Stopfen für den Kettendeckel besorgen.
TTNr: 06H115418D
Dann Rad vorn rechts ab,untere Radhausverkleidung weg,Druckrohr raus was vom Lader weg geht und man sieht den Stopfen schon im Kettendeckel der raus muß.
Einfach dran hebeln und er kommt.
Dann sieht man schon den Spanner.
Sind mehr als 4 Zähne zu erkennen bei der alten Version (<3/2012 Verzahnung auf der Oberseite) so muss der Spanner inkl Kette erneuert werden.
Optimal sind 2-3 sichtbare Zähne.
Der neue Spanner (ab 4/2012) hat die Verzahnung rund herum am ausfahrenden Kolben.
Dann sollte man den verbauten Spanner noch auf Spiel prüfen da die Verzahnung ausbricht am ausfahrenden Kolben aber man dies im eingebauten Zustand nicht sieht.
Anbei mal ein paar Bilder.
Bild 1-3 ist ein zerlegter defekter Spanner.
Bild 4 sieht man die Einbauposition des Stopfens
Bild 5 ist der eingebaut Spanner zu sehen

I-3386-4248-0-78-1360666971-1248
I-8083-4248-0-78-1348681281-2227
I-8083-4248-0-78-1348681281-9383
+2
309 weitere Antworten
309 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von manfred witte


solch ein motor kostet zwischen 9000 und 10000 euronen.

gruß, an alle

9000 bis 10000 Euro kommt mir auch etwas übertrieben vor.

Als ich meinen 🙂 gefragt habe, meinte er so ca. 8.000 Euro. Das glaub ich ihm auch...

Aber mal was anderes; Meint ihr, dass ist für den Wiederverkaufswert gut - oder schlecht? Ich mein, würdet ihr ein Auto gebraucht kaufen, dass einen Motorschaden hatte?

ich habe gestern die klammer gegen das turborasseln bekommen und irgendwie dachte ich musste mal die haube öffnen. ich war erschrocken da meiner nun kappert und klickert wie in dem video http://www.youtube.com/watch?v=LlBP2q3cIIU <--- ebenfalls warm GTI von Nytro

ich dachte es kommt von der klammer aber nun weiß ich das es nicht von ihr ist. ich wollte schon zum 🙂 und das teil ausbauen lassen aber nun weiß ich das es nicht von ihr kommt. leute ich kann nur sagen, meiner klingt genau so scheiße wenn man den deckel öffnet. nun bin ich wieder beruhigt und schiebe alles auf das ist stand der technik von vw .

Moin Moin!

Ich reihe mich mal direkt hier mit nem Motorschaden mit ein...
GTI
Baujahr 07/09
Laufleistung ~50.000KM

Bei der letzten Serviceuntersuchung im vergangenen Monat kam auf mein Hinweis raus, dass vermutlich die Kopfdichtug kaputt sei (ich hatte kurz zuvor das erste Mal überhaupt Kühlmittel Probleme). Nun hat sich gestern raus gestellt, dass 2 Zylinder davon betroffen sind und dort einiges getauscht werden muss. Da der Wagen nun grade 3 Monate über die Standardgarantie rüber ist, hatte sich VW auf Anfrage vom Händler bereit erklärt 70% der Materialkosten zu übernehmen. Bleiben noch knapp 1400€ Restkosten + die Arbeitsstunden des Händlers. Gesamt würde ich dann mit 4000€ da stehen. Da ich nicht auch nur 1 Cent für diesen Vorfall übernehmen möchte, der zumindest in meinem Augen auf ein offensichtliches Herstellungsverschulden zurück zu führen ist, wird aktuell ein Härtefallantrag beim Konzern eingereicht. Neue Infos wird es aber vor kommenden Dienstag nicht geben.

Eine Anschlussgarantie hatte ich ursprünglich auch abgeschlossen, um mich für wirklich alle Eventualitäten abzusichern. Was man mir leider nicht sagte, dass diese Garantieverlängerung erlischt, wenn man die VW eigene Versicherung kündigt, um zu zb zu seiner Privaten zu wechslen (das hatte mir mein Händler damals zu organisiert - aber ohne den Hinweis).

Bericht folgt...

Zitat:

Original geschrieben von Tobi-r


Eine Anschlussgarantie hatte ich ursprünglich auch abgeschlossen, um mich für wirklich alle Eventualitäten abzusichern. Was man mir leider nicht sagte, dass diese Garantieverlängerung erlischt, wenn man die VW eigene Versicherung kündigt, um zu zb zu seiner Privaten zu wechslen (das hatte mir mein Händler damals zu organisiert - aber ohne den Hinweis).

Du meinst jetzt Haftpflicht und Kasko?

Damit hat die Anschlussgarantie doch gar nichts zu tun...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lwinni



Zitat:

Original geschrieben von Tobi-r


Eine Anschlussgarantie hatte ich ursprünglich auch abgeschlossen, um mich für wirklich alle Eventualitäten abzusichern. Was man mir leider nicht sagte, dass diese Garantieverlängerung erlischt, wenn man die VW eigene Versicherung kündigt, um zu zb zu seiner Privaten zu wechslen (das hatte mir mein Händler damals zu organisiert - aber ohne den Hinweis).
Du meinst jetzt Haftpflicht und Kasko?
Damit hat die Anschlussgarantie doch gar nichts zu tun...

So meint er das sicher nicht. Mit der monatlichen Versicherungsgebühr wird auch die Gebühr für die Garantieverlängerung abgebucht. Bei mir sind das knapp 35 EUR + 10 EUR Garantieverlängerung. Er hätte nach Versicherungswechsel die Garantieverlängerung kaufen müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Halema



Zitat:

Original geschrieben von lwinni



Du meinst jetzt Haftpflicht und Kasko?
Damit hat die Anschlussgarantie doch gar nichts zu tun...
So meint er das sicher nicht. Mit der monatlichen Versicherungsgebühr wird auch die Gebühr für die Garantieverlängerung abgebucht. Bei mir sind das knapp 35 EUR + 10 EUR Garantieverlängerung. Er hätte nach Versicherungswechsel die Garantieverlängerung kaufen müssen.

Richtig! Die Garantieverlängerung ist offensichtlich an den Versicherungsträger gebunden - und das war mir leider nicht bewusst. Daher ist diese mit dem Wechsel zu meiner privaten Versicherung erloschen, da ich keine neue Garantieverlängerung dazu gebucht habe...

Hab grade einen Anruf bekommen von meinem VW Vertragshändler:

Der Härtefallantrag ist bereits bei VW durch. Man hat sich drauf geeinigt, dass der Konzern und mein Händler die gesamten anfallenden Kosten übernehmen. Ich muss lediglich die Kosten für das ÖL (Verschleissmittel) tragen.
Sehr erfeuliche Neuigkeiten... So schnell kanns gehen ;>!

Schönes WE!

Zitat:

Original geschrieben von Tobi-r


Hab grade einen Anruf bekommen von meinem VW Vertragshändler:

Der Härtefallantrag ist bereits bei VW durch. Man hat sich drauf geeinigt, dass der Konzern und mein Händler die gesamten anfallenden Kosten übernehmen. Ich muss lediglich die Kosten für das ÖL (Verschleissmittel) tragen.
Sehr erfeuliche Neuigkeiten... So schnell kanns gehen ;>!

Schönes WE!

Vermutlich hat VW gerade mal in dieses Forum geschaut... VW hat alles richtig gemacht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


Vermutlich hat VW gerade mal in dieses Forum geschaut... VW hat alles richtig gemacht 😉

Anscheinend will VW immer nur 70% übernehmen. War auch bei der Klammer und beim Radlager bei mir so. 30% + Lohn bei einem Motorschaden kann schnell teuer werden. Aber wenn der Kunde auch mit 70% zufrienden ist...

da muss ich es sich doch um ein konstruktionsfehler handeln wenn es so oft passiert. ich dachte mit den 2l turbo ist man auf der sicheren seite . da wird einen ja bange in zukunft.

Zitat:

Original geschrieben von gedi


da muss ich es sich doch um ein konstruktionsfehler handeln wenn es so oft passiert. ich dachte mit den 2l turbo ist man auf der sicheren seite . da wird einen ja bange in zukunft.

... der 2.0 TSI ist eigentlich ein sehr sehr robuster Motor und bereits eine Weiterentwicklung aus dem Golf GTI V.

So gesehen scheint das einfach Pech zu sein.

Das hat nichts mit Pech zu tun, wenn der Kettenspanner eine Fehlkonstruktion ist.

Zitat:

Original geschrieben von Robby (Munich)



Zitat:

Original geschrieben von gedi


da muss ich es sich doch um ein konstruktionsfehler handeln wenn es so oft passiert. ich dachte mit den 2l turbo ist man auf der sicheren seite . da wird einen ja bange in zukunft.
... der 2.0 TSI ist eigentlich ein sehr sehr robuster Motor und bereits eine Weiterentwicklung aus dem Golf GTI V.
So gesehen scheint das einfach Pech zu sein.

meines erachtens stammt der 2.0 TSI im GTI aus der Audi EA888 motorenfamilie (1.8+2.0TSI mit steuerkette statt zahnriemen). der alte EA113, aus dem V GTI noch mit zahnriemen, dürfte weiterentwickelt im ED-GTI sein mit größerem K04 turbolader.

aber verbessert mich wenn ich daneben liege.

mal ne andere frage: hat jemand kenntnis, ob sich die motorschäden auch bei Audimodellen mit dem verbauten 2.0TSI motor (EA888) häufen?

Hallo,

ich fahre zwar keinen GTI asber einen 1,8 TSI
Mich hat es letzte Woche auch erwischt.
EZ 09.2009 48.500 KM.

Defekt an der Steuerkette. Kosten werden alle übernommen.

Zitat:

Original geschrieben von Mr ScHocKii


Beileid zu den Motorschaden 😁😁
Also wenn es mein Auto gewesen währe hätte ich die VW werkstatt zusammengeschissen weil die ihre arbeit nicht richtig gemacht haben.Wozu ist denn die Inspektion denn überhaupt gut ? Nur zu zahlen ? Ich hab ein Praktikum bei Audi gemacht und musste mal ein Auto Inspezieren war ein 2.0 TFSI kann mich gut dran erinnern weil ich danach probefahrt machen durfte 😁 und bei den musste ich den Zahnriemen überprüfen !!! Also das ist eine Sauerei . ICh hoffe dass es auf Kullanz geht. Die Inspektion ist nicht lange her. Wenn du Pech hast wirst du blechen müssen.So ein Motor Kostet ja um die 3.500€

Ich hoffe der Smiley hinter dem Satz "weil ich danach probefahrt machen durfte 😁 " bezog sich nicht darauf, dass du den wagen dann erstma ordentlich gescheucht hast...weil sowas ist einfach zum kotzen. Sehe das bei BMW genauso die fahren da mit kalten motor im 1 gang und 50kmh in die werkstatt unfassbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen