Golf 6 1,6 TDI Software-Update (Abgasskandal)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leidenskollegen,

Bitte hier nur Erfahrungen/ Aussagen zum 1,6er TDI bezüglich des Abgas-Updates!

Beste Antwort im Thema

Ironie an:

Hey, bin schon 5 km seit dem Update gefahren. Injektoren halten noch, AGR ist nicht verrußt, DPF ist auch noch nicht voll. Von daher alles cool.

Auto hat gefühlt mehr PS. Danke VW. Weiter so!

Ironie aus.

2496 weitere Antworten
2496 Antworten

Zitat:

@Plaisir1 schrieb am 26. April 2017 um 22:31:46 Uhr:



Zitat:

@Costanza_ schrieb am 25. April 2017 um 18:21:31 Uhr:


Hallo,

bislang haben wir das update nicht durchführen lassen. Heute kam ein zweites Schreiben von VW, in dem mit einer evtl Stilllegung des Fahrzeuges gedroht wurde. Können die das tatsächlich machen? Sollte man das update doch durchführen lassen? Hier im Forum ist die Meinung ja sehr geteilt. Ich glaube aber, dass wenn man den Abgasausstoß nicht normgerecht hinbekommt, lieber eine Schummelsoftware entwickelt....... auffliegt...und dann plötzlich binnen kürzester Zeit mit minimalem Aufwand alles hinbekommt....dass da was nicht ganz seriös läuft und es ja Nachteile geben muss. Eben im Verbrauch ode bei einem höherem Verschleiß der Teile.....

Ich bin da ganz einfach bei einer ganz praktischen Meinung, die ich mir aus dem Forum hier sowie meinen eigenen auch etwas negativen Erfahrungen gemacht habe:

Wenn Dein Auto so etwa bis 5 Jahre ist und nicht zu viele z.B. 90000 km drauf hat, dann mach das Update, da dann mit Kulanz von VW zu rechnen ist und die dann defekten Teile ja günstig getauscht werden. Bei mir läuft der Motor zwar auch deutlich rauer wie vor dem Update, das kann man aber zumindest etwas mit Zweitaktöl und Injektorreiniger ausgleichen. Bei mir soll auch in 14 Tagen eventuell der AGR-Kühler getauscht werden. Insgesamt bin ich trotzdem froh das Update gemacht zu haben, mein Wagen läuft jetzt minimal schneller auf der Autobahn, braucht aber im Stadtverkehr etwas mehr. Seltsamerweise messe ich keinen Mehrverbrauch mehr, wenn der DPF regeneriert. Vielleicht kommt das daher, dass ja die Abgase heißer sind und der Turbolader dadurch höher dreht.

Wenn Dein Fahrzeug älter ist und du befürchtest etwas könnte kaputtgehen und du sehr viele Kurzstrecken fährst, dann schiebe das Update so lange wie es geht raus. Sollte dann aber etwas nicht funktionieren, dann könnte es richtig teuer werden. VW gewährt dann vielleicht keine Kulanz mehr.

Gruß
Plaisir1

Verstehe ich das richtig? Du bist froh, dass du nach dem Update ZweiTakt Öl und Injektorreiniger auf deine Kosten rein kippst? So ne Gute Laune will ich auch ...

Verstehe ich das richtig? Du bist froh, dass du nach dem Update ZweiTakt Öl und Injektorreiniger auf deine Kosten rein kippst? So ne Gute Laune will ich auch ...

Nein, bitte lese richtig.
Mir wäre es auch lieber gar kein Update gemacht zu haben jetzt ist es aber zu spät, ich kann aber inzwischen damit leben.

Das Zweitaktöl habe ich schon vorher rein, ich zeige nur einen Weg auf wie man den rauen Lauf verbessern kann und noch Vorteile im Injektorverschleiß hat.
Vorher hatte es man vielleicht bloß nicht gemerkt, dass der Motor total verschmutzt ist.

Ich kann aber auch ganz klar sagen: Mache das Update nicht kurz vor dem Urlaub, wenn dann bitte erst nach dem Urlaub. Selbst wenn alles gut läuft wird es ein paar tausend km dauen bis sich alles aufeinander eingespielt hat.

Gruß
Plaisir1

Zitat:

@Plaisir1 schrieb am 27. April 2017 um 08:08:33 Uhr:


Verstehe ich das richtig? Du bist froh, dass du nach dem Update ZweiTakt Öl und Injektorreiniger auf deine Kosten rein kippst? So ne Gute Laune will ich auch ...
[/quote

Nein, bitte lese richtig.
Mir wäre es auch lieber gar kein Update gemacht zu haben jetzt ist es aber zu spät, ich kann aber inzwischen damit leben.

Das Zweitaktöl habe ich schon vorher rein, ich zeige nur einen Weg auf wie man den rauen Lauf verbessern kann und noch Vorteile im Injektorverschleiß hat.
Vorher hatte es man vielleicht bloß nicht gemerkt, dass der Motor total verschmutzt ist.

Ich kann aber auch ganz klar sagen: Mache das Update nicht kurz vor dem Urlaub, wenn dann bitte erst nach dem Urlaub. Selbst wenn alles gut läuft wird es ein paar tausend km dauen bis sich alles aufeinander eingespielt hat.

Gruß
Plaisir1

Also ich kippe in meinen nichts rein. Ganz normalen Diese von Aral. Seit 50tkm läuft der Motor wie geschnürt. Das lasse ich mir nicht kaputt patchen!

Hab kein Bock auf einen anderen Motorlauf. Irgendwelche Rennerei zum freundlichen usw.

Das bleibt so wie es ist. Mal schauen wie lange.

Habe das schon an anderer Stelle geschrieben, aber zum Thema 2T-Öl in Dieselmotoren gibt es nach einem jahrelang andauernden Glaubenskrieg zwischen Anhängern und Ablehnern des "Panschens" nun endlich eine Studie von

Adrian Velaers

, die eigentlich für Klarheit sorgen sollte. Sie orientiert sich an der EN590.

Die wichtigsten Erkenntnisse daraus:

Zitat:

Based on the results of this study, the following conclusions are drawn:

  • At a 200:1 volumetric blending ratio, 2-stroke oil has a negligible effect on diesel lubricity.
  • All diesel fuel sold in South Africa has to meet the SANS 342:2014 lubricity specification to ensure the proper protection of diesel fuel pumps and injector systems.
  • The low sulphur diesel products sold by Sasol contain lubricity improver additives which are far more effective than 2-stroke oil.
  • At a 200:1 volumetric blending ratio, 2-stroke oil has a negligible effect on diesel cetane number.
  • No measurable effect on all other regulated diesel properties was measured at a 200:1 dose of 2-stroke oil in diesel.
  • 2-stroke oil can contain around 16ppm zinc, or higher depending on the formulation and batch.
  • Trace amounts of zinc in diesel are known to rapidly accelerate injector nozzle deposits.
  • Engine test results show that a 200:1 blend of 2-stroke oil in diesel results in a 2% loss of engine power in a 16 hour test due to injector fouling, a risk that would apply to any common rail diesel engine, but could also worsen fouling in older engines.
  • Vehicles fitted with a diesel particulate filter (DPF) in the exhaust system could experience reduced DPF life due to the collection of ash and metal based contaminants in the filter over time with the continued use of 2-stroke oil.
  • The abovementioned results should hopefully clear up many of the public misconceptions around the use of 2-stroke oil in diesel and highlight why both oil companies & engine manufacturers do not recommend the addition of any after-market additives, ie. 2-stroke oil, to the fuel tank. It is also good advice to use fuels from reputable outlets backed up by the technical support of a competent fuel company to enable the best engine performance and durability.

Das Zeug gehört in Kettensägen und Mopeds, aber nicht in den Tank eines Dieselfahrzeugs. Da sich das "Panschen" aber mittlerweile zu so einer Art Religion entwickelt hat, kommt man da vermutlich mit auf wissenschaftlicher Grundlage ermittelten Fakten nicht sehr weit.

Daher: Viel Spaß noch allen, die sich ihre Motoren und Abgasnachbehandlungssysteme ruinieren wollen, ganz besonders denen, die sich dieses tolle Update von VW haben installieren lassen, denn eure Motoren werden auch ganz ohne 2T-Öl schon genug auf die Probe gestellt. Die Injektoren das 1.6 TDI waren ja auch schon immer heiße Kandidaten für einen Ausfall, das 2T-Öl dürfte dabei wie ein Beschleuniger wirken. 😉

Ähnliche Themen

Was ich aber empfehlen kann, ist etwa 5% normalen Diesel auf Aral Ultimate Diesel zu tanken.
Der fehlende FAME Anteil im Ultimate wird durch die Zugabe von normalem Diesel und dessen Schmiereigenschaften ab bereits wenigen Prozent von FAME hergestellt, sodass die Vorzüge von Ultimate Diesel (sauberere Verbrennung) und normalem Diesel (bessere Schmierung) sich gegenseitig ergänzen.

Die Frage ist nur: Wozu?

ARAL Ultimate unterbietet den in der EN 590 festgelegten HFRR-Wert von 460 um und hat eine konstantere Qualität als Standarddiesel.

Wieso würde sich jemand, der ohne zu zögern dieses Update aufspielen lässt, ausgerechnet über die Schmierfähigkeit von Dieselkraftstoff Gedanken machen?

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 27. April 2017 um 15:44:54 Uhr:


Die Frage ist nur: Wozu?

ARAL Ultimate unterbietet den in der EN 590 festgelegten HFRR-Wert von 460 um und hat eine konstantere Qualität als Standarddiesel.

Wieso würde sich jemand, der ohne zu zögern dieses Update aufspielen lässt, ausgerechnet über die Schmierfähigkeit von Dieselkraftstoff Gedanken machen?

Weil über die Gebrechlichkeit unserer Injektoren und die Sinnhaftigkeit von 2-T Öl diskutiert wurde. Die Norm garantiert meiner Meinung nach nicht, dass die Schmierung ausreichend für unsere empfindlichen Injektoren und HD Pumpen sind.
Ich jedenfalls besetze immer 2 Zapfsäulen, tanke 5L Normal Diesel und den Rest mit Ultimate auf.
2T-Öl habe ich ne Zeit lang probiert, bis ich mal gemerkt habe, dass er beim schalten bei ambitionierter Fahrweise (extrem schnelles schalten und Gas geben) auf der Landstraße in den Phasen, wo ich kurz vom Gas lupfe hinten bläulich raus rotzt.

macht er ohne 2T-Öl nicht.

Hab einfach ein gutes Gefühl dabei, nachdem ich den Graphen gesehen habe, wie stark ein geringer Anstieg von FAME im Dieseltank für die Schmierung hilfreich ist.

Glaubensfrage?! Ganz klar, ja! Im A4 B7 fahren einige so ihre TDIs.

2 takt Öl, wie das ultimate ist doch nen Witz. Da kauft man sich nen Auto (Diesel) um zu sparen und haut da das geld wieder raus?
Und am Ende bringt es nicht mal was...
Unsere Diesel laufen auch alle ohne das panschen und ohne ultimate über 250.tkm...
Nur mal beim passat hatten sich die Düsen bei 50tkm verabschiedet. Die wahren aber bei dem Modell bekannt. Die Nachfolger Düsen liefen wieder ohne Probleme...

@Forster007

Als "Witz" würde ich es nicht pauschal abtun. Dass Motoren und Einspritzsysteme auch mit Standardkraftstoff 200.000 km und mehr halten steht ja gar nicht zur Diskussion. Aber wie hoch ist bei diesen Laufleistungen dann der Leistungsverlust im Vergleich zum Neuzustand, wie hat sich das Einspritzbild durch Ablagerungen an den Injektoren verändert, welche Auswirkungen hat das auf den Rußausstoß und die Laufkultur etc.? Wer Premiumdiesel tankt, hätte wahrscheinlich auch Premiumbenzin bei einem Ottomotor getankt. Es gibt Menschen, die wollen ihre Motoren und alles was damit zusammenhängt einfach in jeder Hinsicht so gut wie möglich erhalten, selbst wenn sie einen Diesel erst mal vorrangig kaufen um damit Sprit zu sparen. Premiumkraftstoffe kann man nun für sinnvoll halten oder als reine Geldverschwendung betrachten. Das ist jedem selbst überlassen.

Die Zugabe von 2T-Öl zum Diesel ist aber leider nicht nur reine Geldverschwendung, sondern einen hoch riskante Zweckentfremdung, über deren Auswirkungen die Panscher so gut wie überhaupt nichts wissen, weil sie nur das nachplappern und überall verbreiten, was ihnen eine Handvoll 2T-Öl-Götter in Internetforen eingeflößt haben. Die (Fehl-)Vorstellungen zu dem Thema basieren meiner Meinung nach auf den Behauptungen, die ein kleiner Personenkreis in den Umlauf gebracht hat, teilweise untermauert durch höchst fragwürdige, laienhaft durchgeführte Versuche.

@CanoEgal

Injektoren und Hochdruckpumpen werden ja im Hinblick auf die geltenden Kraftstoffnormen entwickelt, sollten also ausreichend durch handelsübliche Kraftstoffe geschmiert werden. HFRR-Messungen bei handelsüblichen Kraftstoffen zeigen, dass diese stets deutlich unter der Norm liegen, sodass sogar noch eine üppige Reserve vorhanden ist. Davon abgesehen ist ja völlig unklar weshalb ein Bauteil im Einspritzsystem versagt, bzw. ob es bei der Verwendung eines schmierfähigeren Kraftstoffs nicht ausgefallen wäre. Wenn du aber davon überzeugt bist, spricht natürlich wenig dagegen so vorzugehen, denn schaden wird es, anders als das Panschen, nicht.

Unsere laufen alle ohne spürbaren leistungsverlust. Messbar mag das sein, aber die Frage ist, wenn man es nicht spürt, ob es dann auch relevant ist.

Die Debatte mim 2 Takt Öl ist doch wohl ein Witz hier...

@Forster007

Absolut, aber diese Frage muss jeder für sich selbst beantworten. Es gibt keine Studie, die negative Auswirkungen durch das Tanken von Premiumkraftstoffen nachweist. Es gibt aber etliche Tests, die je nach Motorkonzept geringe bis spürbare positive Auswirkungen nachweisen. Es gibt aber leider keine Studie, die die Langzeitauswirkungen untersucht, obwohl genau das interessant wäre, denn die Anbieter vom Premiumkraftstoffen versprechen ja gerade in diesem Bereich positive Auswirkungen.

Deshalb kann ich weder pauschal sagen es ist zum Fenster herausgeschmissenes Geld, noch es ist unbedingt lohnenswert.

@GolfCR

Was genau ist daran für dich ein Witz? Kannst du das erläutern?

Vermutlich meint GolfCR, dass diese Diskussion nicht zum Thema des Threads passt (womit er recht hat), auch wenn ich sie persönlich höchst interessant finde.

Meiner Meinung nach passt sie schon dazu, weil einige Diskussionsteilnehmer sich bereits als Panscher geoutet haben. Und die sollten wissen, dass sie nach dem Aufspielen dieses Updates, dass die Zuverlässigkeit ihres Motors sicher nicht unbedingt gesteigert hat, das Risiko eines Ausfalls durch die Zugabe von 2T-Öl noch weiter erhöhen. Ich hätte das schon vor dem Update auf keinen Fall gemacht, aber mit dem Update würde ich es erst Recht sein lassen!

Was für ein Schwachsinn du hier verzapft, ist schon echt bemerkenswert!
Woher nimmst du dieses wissen??

Ähnliche Themen