Golf 6 1,6 TDI Software-Update (Abgasskandal)
Hallo Leidenskollegen,
Bitte hier nur Erfahrungen/ Aussagen zum 1,6er TDI bezüglich des Abgas-Updates!
Beste Antwort im Thema
Ironie an:
Hey, bin schon 5 km seit dem Update gefahren. Injektoren halten noch, AGR ist nicht verrußt, DPF ist auch noch nicht voll. Von daher alles cool.
Auto hat gefühlt mehr PS. Danke VW. Weiter so!
Ironie aus.
2496 Antworten
Was passiert wenn Du das Kabel vom LLM abziehst. Irgendwo hier auf MT hatte jemand mit dem 2.0 in diesem Zustand keine Probleme mehr.
http://www.motor-talk.de/.../...h-dem-softwareupdate-t5567865.html?...
Update wurde leider durchgeführt.
Update nicht empfehlenswert. Kostet einige Zeit später nur Nerven und viel Geld. NOx Reduzierung ist vernachlässigbar.
1,6TDI MKB: CAYC
die aktuelle VCDS Version wird verwendet, leider ist für diesen Fehler kein Label vorhanden.
Kann mir jemand den Fehlercode übersetzen ? Der Fehler lässt sich löschen und die MIL geht aus.
Danke im Voraus.
Fehler:
VCDS Version: PCI 17.1.3
VW Audi Service Germany
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: Keine
Steuergerät-Teilenummer: 03L 997 557 N HW: 03L 907 425 C
Bauteil und/oder Version: R4 1.6l TDI H43 9979
Codierung: 08114016030400080000
Betriebsnummer: WSC 01357 011 00200
ASAM Datensatz: EV_ECM16TDI02103L997557N 003002 (VW36)
ROD: n.v.
VCID: 4798C9DBFE85797968-8012
Keine ASAM Daten verfügbar: "EV_ECM16TDI02103L997557N" (VW36)
1 Fehler gefunden:
10175 - ROD - Unbekannter Fehlercode
- 00 [175]
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 143212 km
Datum: 2050.14.06
Zeit: 07:53:17
Readiness: 1 1 0 0 0
Ähnliche Themen
Frohe Ostern an Alle.
Meine Finanzierung für mein 1,6 TDI Carbio läuft im Juli aus.
Dann ist auch die Schlussrate fällig, das Update wurde auch bereits drauf gespielt, merke bisher keine Probleme.
Hat von euch jemand die Schlussrate in Bezug auf den Skandal mindern können?
Warum sollte das gehen?
Die Schlussrate ist vertraglich festgelegt. Außerdem ist der Vertragspartner für deine Finanzierung nicht VW. Vermutlich die VW-Bank oder so. Die gehört zwar zum VW-Konzern, hat aber mit den Autos nichts an der Mütze.
VW hat das Geld vom Verkäufer bekommen, der wiederrum von der finanzierenden Bank.
Die Bank wird dir kaum Geld nachlassen. Warum sollte sie auch?
Abend in die Runde,
da vermiest mich jemand in der Werkstatt. Das ist aktuell das dritte Schreiben an uns, mal schauen wie es weiter geht. Kein Wort von Stilllegung oder der gleichen ist zu finden. Nächste Woche bekommt mein RA die Kopie mal schauen was er dazu sagt.
Hat jemand von euch auch schon das 3. Schreiben bekommen?
PS: In meinem näheren Bekanntenkreis ist Fall nur fünf bekannt. Diesmal ein Polo 1.6 TDI, nach dem Update ist das AGR Ventil defekt. 141tKm. Bj müsste 2008 sein. Keine Kulanz da Service nicht bei VW gemacht wurde.
Hallo,
bislang haben wir das update nicht durchführen lassen. Heute kam ein zweites Schreiben von VW, in dem mit einer evtl Stilllegung des Fahrzeuges gedroht wurde. Können die das tatsächlich machen? Sollte man das update doch durchführen lassen? Hier im Forum ist die Meinung ja sehr geteilt. Ich glaube aber, dass wenn man den Abgasausstoß nicht normgerecht hinbekommt, lieber eine Schummelsoftware entwickelt....... auffliegt...und dann plötzlich binnen kürzester Zeit mit minimalem Aufwand alles hinbekommt....dass da was nicht ganz seriös läuft und es ja Nachteile geben muss. Eben im Verbrauch ode bei einem höherem Verschleiß der Teile.....
VW kann es nicht stilllegen, aber das KBA, Zulassungstelle etc.
Da ist also was wahres dran.
Ob aber am Ende dieser Schritt wirklich gegangen wird, wird wohl nur die Zukunft zeigen.
Selbst das Bundesland Bayern verweigert das Update für alle Dienstfahrzeuge - laß VW drohen!!! Die können Dir gar nichts.
Zitat:
@Christian der Erste schrieb am 25. Apr. 2017 um 18:3:21 Uhr:
Hat jemand von euch auch schon das 3. Schreiben bekommen?
Ich hab mein erstes vom Dezember und sonst nix... vllt haben die mich (hoffentlich) vergessen.
Habe eben im anderen Thema Bilder von meinem heutigen Brief gepostet, den ich von der VW Bank erhalten habe. Könnt mir gerne sagen was man dazu antworten soll
Nix.
Update erst in Anspruch nehmen, wenn es alltagstauglich ist. Zudem müssen Garatien für zusätzlich Verschleiß und vorzeitige Defekte übernommen werden.
Bei uns kam für den Caddy das Schreiben mit gleichem Wortlaut, es ist aber erst das zweite.
Der letzte Absatz auf Seite 1 ist der einzig halbwegs wichtige Satz im Schreiben. Dies aufgreifend werde ich mich mit VW in Verbindung setzen.
Ansonsten: Update auf keinen Fall machen lassen! Warum auch? Erst wenn es wirklich Zwang wird.
Zitat:
@Costanza_ schrieb am 25. April 2017 um 18:21:31 Uhr:
Hallo,bislang haben wir das update nicht durchführen lassen. Heute kam ein zweites Schreiben von VW, in dem mit einer evtl Stilllegung des Fahrzeuges gedroht wurde. Können die das tatsächlich machen? Sollte man das update doch durchführen lassen? Hier im Forum ist die Meinung ja sehr geteilt. Ich glaube aber, dass wenn man den Abgasausstoß nicht normgerecht hinbekommt, lieber eine Schummelsoftware entwickelt....... auffliegt...und dann plötzlich binnen kürzester Zeit mit minimalem Aufwand alles hinbekommt....dass da was nicht ganz seriös läuft und es ja Nachteile geben muss. Eben im Verbrauch ode bei einem höherem Verschleiß der Teile.....
Ich bin da ganz einfach bei einer ganz praktischen Meinung, die ich mir aus dem Forum hier sowie meinen eigenen auch etwas negativen Erfahrungen gemacht habe:
Wenn Dein Auto so etwa bis 5 Jahre ist und nicht zu viele z.B. 90000 km drauf hat, dann mach das Update, da dann mit Kulanz von VW zu rechnen ist und die dann defekten Teile ja günstig getauscht werden. Bei mir läuft der Motor zwar auch deutlich rauer wie vor dem Update, das kann man aber zumindest etwas mit Zweitaktöl und Injektorreiniger ausgleichen. Bei mir soll auch in 14 Tagen eventuell der AGR-Kühler getauscht werden. Insgesamt bin ich trotzdem froh das Update gemacht zu haben, mein Wagen läuft jetzt minimal schneller auf der Autobahn, braucht aber im Stadtverkehr etwas mehr. Seltsamerweise messe ich keinen Mehrverbrauch mehr, wenn der DPF regeneriert. Vielleicht kommt das daher, dass ja die Abgase heißer sind und der Turbolader dadurch höher dreht.
Wenn Dein Fahrzeug älter ist und du befürchtest etwas könnte kaputtgehen und du sehr viele Kurzstrecken fährst, dann schiebe das Update so lange wie es geht raus. Sollte dann aber etwas nicht funktionieren, dann könnte es richtig teuer werden. VW gewährt dann vielleicht keine Kulanz mehr.
Na klar, ich bin auch der Meinung, dass der Laufcomfort und die Lautstärke vor dem Update besser waren, aber irgendwie fühlt sich der Motor jetzt so an wie bei meiner Testfahrt mit einer Tuningbox, die ich allerdings nur für ca. 15 km eingebaut hatte und dann sofort wieder zurückgeschickt hatte. Dann fand ich mit der Zeit die Möglichkeit das Laufverhalten mit Zweitaktöl zu verbessern, was mir im nachhinein jetzt wahrscheinlich nach dem Update die Injektoren gerettet hat, so dass das Update für mich noch halbwegs fahrbar ausgegangen ist. das Dumme ist nur: man weiß ja nicht ob es ohne die "Pflege" kaputt gegangen wäre, aber etwas Reinigung kann ja nicht schaden.
Mich ärgert bei dem Update auch, dass der DPF wirklich doppelt so oft regeneriert wie vorher, ob er dadurch Schaden erleidet ist die große Frage.
Gruß
Plaisir1