Golf 6 1,6 TDI Software-Update (Abgasskandal)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leidenskollegen,

Bitte hier nur Erfahrungen/ Aussagen zum 1,6er TDI bezüglich des Abgas-Updates!

Beste Antwort im Thema

Ironie an:

Hey, bin schon 5 km seit dem Update gefahren. Injektoren halten noch, AGR ist nicht verrußt, DPF ist auch noch nicht voll. Von daher alles cool.

Auto hat gefühlt mehr PS. Danke VW. Weiter so!

Ironie aus.

2496 weitere Antworten
2496 Antworten

@fiktorus

Dass der Artikel kein einziges Wort über das Testverfahren verliert ist natürlich, wie Collossus bereits festgestellt hat, schlecht.

Dass die Messungen im Realbetrieb stattgefunden haben müssen ist aber trotzdem ganz klar erkennbar. Erstens stimmen die Messwerte in etwa mit vergleichbaren Realemissionsmessungen anderer Prüfinstitute überein. Zweitens wären die gemessenen Werte für den NEFZ viel zu hoch. Wir wissen, dass sogar ein EA189 ohne Softwareupdate die Grenzwerte dank Betrugssoftware (ich vermeide hier bewusst den verharmlosenden Begriff "Schummelsoftware"😉 auf dem NEFZ-Prüfstand einhält. Die genannten 964 Milligramm Stickoxid pro Kilometer können also unmöglich auf einem NEFZ-Prüfstand gemessen worden sein. Zu einem Messwert gehört immer eine Messverfahren und umgekehrt. Dasselbe gilt auch für die Einhaltung von Grenzwerten. Man kann da nicht alles wild durcheinanderwerfen.

Übrigens überschreiten auch andere Fahrzeughersteller die NEFZ-Grenzwerte im Realbetrieb um ein Vielfaches. Das ist, solange keine unzulässige Abschalteinrichtung eingesetzt wird, auch völlig legal. Im Übrigen halte ich eine Senkung des NOx-Ausstoßes im Realbetrieb um fast 40 % alleine durch ein Softwareupdate für ziemlich beachtlich.

Zitat:

@fiktorus schrieb am 14. März 2017 um 22:59:16 Uhr:


Habe ich etwas übersehen? Wo steht es, dass die Überprüfung unter Realbedingungen stattfand?

Dort: RDE-Messung Golf VI-Variant
Die DUH stellt mal wieder *zensiert* Forderungen und will das KBA verklagen...

Grüße Martin

@fiscmart
Danke, Martin!

Also mal ehrlich: die DUH hat doch bisher zu wenig Beachtung abbekommen oder was soll dieser dämliche Vorstoß? VW bescheißt wenigstens mit System und doppelter Absicherung, aber wie sich die DUH mit ihrem (geplanten) Vorgehen lächerlich macht, das ist nicht zu überbieten.

Die DUH Pfeiffen kann man ruhig vergessen.
Vergleichen Äpfel mit Birnen und possaunen diesen Mist auch noch medienwirksam in alle Welt.😕😕
Billigste Volksverdummung ist der richtige Ausdruck dafür.

Anstatt mal die Fahrzeuge verschiedener Hersteller unter identischen realen Betriebsbedingungen zu messen und die Werte zu veröffentlichen, wird nur VW ins Visier genommen.

Ich bin überzeugt, dass dann VW mit dem EA189 nicht den dreckigsten Diesel hat, sondern irgendwo im Mittelfeld landen wird.

Normalerweise müsste VW die wegen Geschäftsschädigung verklagen.

Nicht falsch verstehen:
Ich finde den Betrug von VW mit der Abschaltvorrichtung auch skandalös und plädiere für eine Strafe gegen VW.

Ähnliche Themen

Ich hab auch das Gefühl, dass jeder Hahn mitkrähen möchte, nur damit auch alle wach werden. Klar, der Beschiss ist nicht dadurch zu entschuldigen, dass auch andere Hersteller Dreckschleudern bauen. Aber eigenartig ist es schon, dass immer, wenn es um dreckige Diesel geht, VW in der Vordergrund gerückt wird. Es gibt da sogar eine Kanzlei, die im Zusammenhang mit diesem Skandal vor Fahrverboten für Dieselfahrzeuge warnt, aber dabei selbstverständlich nicht erwähnt, dass das Verbot - wenn es denn kommen sollte - herstellerübergreifend ist.

Dieser Drecksverein bekommt auch noch öffentliche Fördermittel:
https://www.anwalt.de/.../deutsche-umwelthilfe-abmahnung_059264.html

Hallo Gemeinde,

ich habe einen GOLF 1.6 TDI Variant, Erstzulassung 2011. Nach meinem Umrüsttermin Anfang Februar stelle ich nun einige Probleme fest. Diese treten teilweise unregelmäßig auf aber es gibt auch Phasen wo es täglich zu Problemen kommt. All diese Dinge sind vorher nie aufgetreten!!

1. sehr lautes Nachlaufen des Lüfters (circa 15s) nach abstellen des Motors (sehr oft) - unabhängig von der Außentemperatur oder der Fahrtstrecke
2. Ausstoß einer großen, lang anhaltenden Rußwolke, übel nach Abgasen riechend (ab und zu) - auch im Leerlauf
3. unruhiger Drehzahllauf im Leerlauf (sehr oft)
4. lautes "klackern/scheppern" beim untertourigen Gas geben (immer)
5. Gas wird öfters verspätet angenommen

Die Werkstatt war von Anfang an recht genervt aber dennoch freundlich (haben sogar das Auto ausgesaugt). Dennoch meinte der Mechaniker das der Ganze Umbau /Update nutzlos ist...

Meine Frage: wie ist denn das jetzt mit der Nachweispflicht? Was ist wenn der Freundliche einfach keine Besserung schaffen kann? Die Werkstatt könnte Ja sagen: "das war vorher nicht so" oder "das kann nicht durch den Umbau/Update gekommen sein". Hab vor allem durch das Ganze AGR Thema etwas Angst ...

Wie kann man sich da verhalten?

Besten Dank!

MFG
omron12

@omron12

Was wurde denn bisher seitens der Werkstatt unternommen?
Außerdem: wie viele km bist du seit dem Update gefahren und was hat dein Fahrzeug insgesamt runter? Wie ist dein Streckenprofil?

Die Werkstatt hat den Strömungsgleichrichter (Plastikteil) eingebaut und ein neues Update (laut Werkstatt das NEUSTE) aufgespielt.

Ich fahre täglich 100km (früh 50 auf Arbeit, Abends 50km von Arbeit). Davon 70% Bundestraße (100-110Kmh max. - viel mit Tempomat) und 30% Großstadtverkehr. Am Wochenende auch mal Autobahn.

Insgesamt hat der Wagen momentan 107000 KM runter. Bin seit dem Update bis heute so circa 2900km gefahren. Habe Montag Werkstatttermin wegen den Problemen (früher ging bei der Werkstatt zeitlich nicht).

LG
omron12

Meine Frage: wie ist denn das jetzt mit der Nachweispflicht?
Welche Nachweispflicht? Die gibt es nicht.

Was ist wenn der Freundliche einfach keine Besserung schaffen kann? Die Werkstatt könnte Ja sagen: "das war vorher nicht so" oder "das kann nicht durch den Umbau/Update gekommen sein".
Genau das machen die Wekstätten....Schaden kommt niemals durch das Update.- Auch wenn er durch das Update kommt.
Hab vor allem durch das Ganze AGR Thema etwas Angst ...
Wie kann man sich da verhalten?
Man kann sich so verhalten, das man nicht zum Update geht. -- denn dieses ist laut Aussage VW-Sprecher freiwillig.

Zitat:

2. Muss ich die Umrüstung machen lassen?

Diese Frage stellen sich viele VW-Kunden. Die Antwort lautet ganz klar: NEIN. Es gibt keine Pflicht zur Umrüstung. "Wenn man das Update nicht will, wird es auch nicht gemacht", so VW-Sprecher Nicolai Laude zu FOCUS Online. Der Kunde werde darüber informiert, dass das Update ansteht und welche Folgen eine Verweigerung haben könnte. Der Kunde könne aber frei entscheiden.

Quelle:

http://www.focus.de/.../...ten-ueber-zwangs-umruestung_id_5703624.html

Das Update ist freiwillig. Aber den weiteren Betrieb auf der Straße fässt diese Aussage nicht an.
Also das Update muss nicht gemacht werden, kann aber in Zukunft still gelegt werden.
Ob die Stilllegung aber gemacht wird, ist eine andere Geschichte.

@omron12

Berichte bitte wieder, wenn du in der Werkstatt warst. So wie ich das jetzt raus gelesen hab, war das Fahrzeug nach dem Update noch nicht wieder in der Werkstatt.
Sind deine Probleme erst jetzt, also etwa 6 Wochen und knapp 3000 km nach dem Update, aufgetreten?

Die Fehler gingen kurz (1-2 Tage) nach dem Update los. Mein Auto war kurz VOR dem Update auch zum Komplettcheck samt großen Service in der VW Werkstatt! Der Werkstattmeister sagte aber gleich ich solle erstmal eine Weile fahren. Mir als Laie erklärte er es so: Man hat durch das Update automatisch auch "das Gedächtnis" gelöscht. Er müsse nun erstmal wieder lernen alles richtig zu dosieren und abzustimmen, quasi "lernen". Ein ruckeln am Anfang usw. sei normal und sollte sich angeblich dann wieder geben. Zum Thema Pflicht sagte Sie mir es müsse früher oder später JEDER machen lassen!

Leider sind die Probleme weiterhin da. Bisher hatte die Werkstatt (erst kein Termin, dann kein Leihwagen) und ich auch (durch Arbeit) keine Zeit. Deswegen erst kommenden Montag. Bekomme aber wieder kostenlos einen Leihwagen und Sie wollen mein KFZ 3 Tage da behalten.

Seltsam: die Probleme kommen manchmal unregelmäßig, fast spontan. Den nächsten Tag kommt dann auf einmal alles gleichzeitig und hält meist 2 Tage an. Danach 1-2 Tage wieder Ruhe ...

Insgesamt bin ich echt enttäuscht von VW. Ich meine betrügen tun alle, aber keiner war bisher so dumm sich erwischen zu lassen. Nun baden die Kunden und die armen Autohäuser alles aus...

Ich informiere wenn ich dann mehr weiß!

Besten Dank erstmal @all!

Zitat:

@omron12 schrieb am 16. März 2017 um 22:08:39 Uhr:


Nun baden die Kunden und die armen Autohäuser alles aus...

So ist es
Kunden und auch die VW Vertragswerkstätten müssen den Bockmist den der Mutterkonzern verursacht hat ausbaden.

Ich hoffe ja, der Kunde ist lernfähig und meidet VW und seine Untermarken.

Wäre was für VW, jedoch wsl viel zu teuer:
http://www.autozeitung.de/euro-6-nachruesten-183792.html#

Ähnliche Themen