Golf 6 1,6 TDI Software-Update (Abgasskandal)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leidenskollegen,

Bitte hier nur Erfahrungen/ Aussagen zum 1,6er TDI bezüglich des Abgas-Updates!

Beste Antwort im Thema

Ironie an:

Hey, bin schon 5 km seit dem Update gefahren. Injektoren halten noch, AGR ist nicht verrußt, DPF ist auch noch nicht voll. Von daher alles cool.

Auto hat gefühlt mehr PS. Danke VW. Weiter so!

Ironie aus.

2496 weitere Antworten
2496 Antworten

So ist es bei mir auch... Zwischen 70 und 80 grad Wasser geht der runter auf ca. 800... EGAL ob mit oder ohne Verbraucher... es sei denn natürlich er regeneriert was aber nur ca. 1x pro Tankfüllung vorkommt... und das er regeneriert merke ich auch deutlich am Beschleunigungsverhalten... Zumindest bei Stadt/Land Fahrten... und so erwarte ich das auch nach Update... Falls ich das jemals machen sollte...

Sag ich ja, aber Hauptsache den Leuten erst mal irgendwelche Flöhe in die Ohren setzen, anstatt selbst mal ein bisschen zu recherchieren.

Zitat:

@meista_fussl schrieb am 20. Januar 2017 um 11:19:52 Uhr:


So ist es bei mir auch... Zwischen 70 und 80 grad Wasser geht der runter auf ca. 800... EGAL ob mit oder ohne Verbraucher... es sei denn natürlich er regeneriert was aber nur ca. 1x pro Tankfüllung vorkommt... und das er regeneriert merke ich auch deutlich am Beschleunigungsverhalten... Zumindest bei Stadt/Land Fahrten... und so erwarte ich das auch nach Update... Falls ich das jemals machen sollte...

zwischen 70 und 80 grad ECHTER Wassertemp. geht die Drehzahl runter. Bei Kälte kommt der Innerorts nichtmal ansatzweise in diese Richtung. Öltemp kratzt bei mir gerade so an der 70 Grad Marke. Heißt für mich: Die Drehzahl ist an der einen Ampel mal bei 1000 und mal bei 800. Völlig normal und okay.

Sobald ich die Heizung ausmache und nen kurzen Gasstoß gebe, ist auch die Drehzahl wieder tiefer!!

Ich kann exakt die gleichen Erfahrungen berichten mit der erhöhten Drehzahl. Das war aber auch vor dem Update schon so wenn es richtig kalt war. Wir hatten heute morgen -9°, bis ich auf der Arbeit war hatte er gerade mal 75° Öl Temperatur und das trotz 20km Wegstrecke. Erst dann ging die Drehzahl etwas runter. Radio lief, Heizung war auf 20° eingestellt, Heckscheiben und Spiegelheizung ne zeitlang an und das Licht war an. Der Weg zur Arbeit sind ca. 15km Autobahn und 5km Stadt/Land.
Das Ganze ist völlig unbedenklich und war schon immer so.

Es ist auch schwierig mit dem Auto eines "Kollegen" zu vergleichen. Vielleicht hat der ne höhere Öltemperatur erreicht z.B. ? Da gibt es zu viele Faktoren die einen Vergleich schwierig, bis unmöglich machen.

Zum Verbrauch, ich brauche meistens zwischen 5,8 und 6,5L / 100km auf eine Tankfüllung gerechnet. Ausser das ich das Auto schön warm und kalt fahre, wird es allerdings auch nicht unbedingt pfleglich behandelt und sieht oft Bleifuß und eher späteres Schalten. Unter 5L hab ich ihn bisher nur ein mal bekommen, bei einer langen Überlandfahrt.
Find ich jetzt aber auch nicht so tragisch. Bei ultimativ Bleifuß braucht er nie mehr wie 6,5 - 6,7L, das ist echt ok für ein fast 1.5t schweres Auto.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 20. Januar 2017 um 11:20:13 Uhr:


Sag ich ja, aber Hauptsache den Leuten erst mal irgendwelche Flöhe in die Ohren setzen, anstatt selbst mal ein bisschen zu recherchieren.

Bist du hier um zu helfen oder zu kritisieren?!
Dann muss ich mich schwer täuschen wenn diese Veränderungen mit dem Drehzahlverhalten nicht mit dem Update zutun haben.

Ja, in der Tat, du musst dich schwer täuschen. Ich darf dich nochmal darum bitten ein bisschen zu recherchieren, dann wirst du das auch bald selbst merken.

Ich weiß auch gar nicht weshalb du dich so sehr am Symptom störst (erhöhte Leerlaufdrehzahl). Was dich viel mehr stören sollte ist die Ursache (vermutlich erhöhter Rußeintrag in den Partikelfilter durch geänderte AGR). Aber das haben ja Fachleute schon lange vor der Veröffentlichung der Updates bereits prognostiziert.

Kann jemand sagen, warum hier der Verbrauch 0,2l/h ist, obwohl die Drehzahl erhöhnt ist?
Bitte nur Erfahrungen, keine theoretischen Antworten!

G6

Zitat:

@Noctes666 schrieb am 20. Januar 2017 um 11:38:05 Uhr:


Ich kann exakt die gleichen Erfahrungen berichten mit der erhöhten Drehzahl. Das war aber auch vor dem Update schon so wenn es richtig kalt war. Wir hatten heute morgen -9°, bis ich auf der Arbeit war hatte er gerade mal 75° Öl Temperatur und das trotz 20km Wegstrecke. Erst dann ging die Drehzahl etwas runter. Radio lief, Heizung war auf 20° eingestellt, Heckscheiben und Spiegelheizung ne zeitlang an und das Licht war an. Der Weg zur Arbeit sind ca. 15km Autobahn und 5km Stadt/Land.
Das Ganze ist völlig unbedenklich und war schon immer so.

Es ist auch schwierig mit dem Auto eines "Kollegen" zu vergleichen. Vielleicht hat der ne höhere Öltemperatur erreicht z.B. ? Da gibt es zu viele Faktoren die einen Vergleich schwierig, bis unmöglich machen.

Zum Verbrauch, ich brauche meistens zwischen 5,8 und 6,5L / 100km auf eine Tankfüllung gerechnet. Ausser das ich das Auto schön warm und kalt fahre, wird es allerdings auch nicht unbedingt pfleglich behandelt und sieht oft Bleifuß und eher späteres Schalten. Unter 5L hab ich ihn bisher nur ein mal bekommen, bei einer langen Überlandfahrt.
Find ich jetzt aber auch nicht so tragisch. Bei ultimativ Bleifuß braucht er nie mehr wie 6,5 - 6,7L, das ist echt ok für ein fast 1.5t schweres Auto.

Kann ich so unterschreiben. auf der Strecke Frankfurt Hannover habe ich gut 7,5L verbraucht. und das war, ich zitiere mich hierbei selbst 😁: "schneller du Miststück!"

Ansonsten auf meiner Arbeitsstrecke 25km eine Strecke verbrauche ich 6-6,5L bei dem Wetter.
Sobald es wieder wärmer wird, geht der Verbrauch auf 5-5,5L runter.
Autobahnstau und Großstadt Rush Hour 😉 Bin meeeeeehr als nur zufrieden 😁

Mein Ex A4 B7 hätte sich bei Autobahn Knallgas 12-14L genommen und meinem Arbeitsweg 8-10L

Wenn die Regeneration läuft oder ihm sehr kalt ist, dreht der Motor noch etwas höher. Das ist die normale, nicht abgesenkte Leerlaufdrehzahl.

Ich werde nochmal nachforschen, trotzdem danke für die Info.
Das der DPF nun mehr belastet wird, stört mich auf jeden Fall, da eine Reinigung oder Austausch nicht wirklich günstig ist.
Mich nervt halt die erhöhte Leerlaufdrehzahl weil das gefühlt vorher nicht so war und unser kleiner Diesel nun permanent auf 1000 U/min im Leerlauf läuft.

Zitat:

@muhmann schrieb am 20. Januar 2017 um 12:15:18 Uhr:


Wenn die Regeneration läuft oder ihm sehr kalt ist, dreht der Motor noch etwas höher. Das ist die normale, nicht abgesenkte Leerlaufdrehzahl.

Dito. Habe ich auch beobachtet. Es liegt keine Last am Motor an, aber er dreht etwas höher. -> Kein Mehrverbrauch.

Ihr seid ja alle richtig panisch geworden, was euren 1.6 TDI angeht. 😁 ich finds lustig und hab immer was zu grinsen, wenn ich hier die neuen Beiträge lese 🙂
@Enrico2301
Dass der DPF mehr belastet wird, ist nur eine Vermutung! Wenn dich die Drehzahl stört, dann fahr den Wagen mal warm, oder nimm das Fahrrad für deine Kurzstrecken. ist auch ganz lustig mal bei Minusgraden mit dem Rad zu fahren (kein scherz)

Ich hab keine Panik so lange keine klopfenden, schlagende oder kratzende bzw. scharbende Geräusche kommen. Was der mit der Drehzahl macht, so lange es im Rahmen bleibt, ist mir völlig egal. Ganz am Anfang kam es mir komisch vor, aber dann habe ich in diesem Forum über die verschiedenen "Drezahlerhöhungen" und deren Bedeutung gelesen und mich einfach daran gewöhnt.
Man muss eben wissen, dass das eine Eigenart der VW CR Diesel ist. Bei meinem Golf V 1.9 PD TDI den ich vorher hatte, war die Drehzahl immer gleich, ausser es war extrem kalt.

Es gibt unter anderem diese Fälle, wo die Drehzahl erhöht wird:

- Wenn man die Kupplung beim Anfahren rein tritt, dient dazu die Anfahrschwäche etwas zu minimieren.
- DPF Reininung
- Bei niedrigen Temperaturen (und gerade hier, hatte ich oft, für lange Zeit erhöhte Drezahl, auch lange vor dem Update)
- Warmlaufphase, auch durchaus mal im Sommer
- Heizung extrem hochgedreht

Zitat:

@CanoEgal schrieb am 20. Januar 2017 um 12:16:56 Uhr:



Zitat:

@muhmann schrieb am 20. Januar 2017 um 12:15:18 Uhr:


Wenn die Regeneration läuft oder ihm sehr kalt ist, dreht der Motor noch etwas höher. Das ist die normale, nicht abgesenkte Leerlaufdrehzahl.

Dito. Habe ich auch beobachtet. Es liegt keine Last am Motor an, aber er dreht etwas höher. -> Kein Mehrverbrauch.

Ihr seid ja alle richtig panisch geworden, was euren 1.6 TDI angeht. 😁 ich finds lustig und hab immer was zu grinsen, wenn ich hier die neuen Beiträge lese 🙂
@Enrico2301
Dass der DPF mehr belastet wird, ist nur eine Vermutung! Wenn dich die Drehzahl stört, dann fahr den Wagen mal warm, oder nimm das Fahrrad für deine Kurzstrecken. ist auch ganz lustig mal bei Minusgraden mit dem Rad zu fahren (kein scherz)

Ich antworte mal für Enrico.
In der Tat ist es lustig mit dem Fahrrad zu fahren.

Fahr du mal im Jahr 45.000 KM immer die gleiche (einfache) Strecke 300 KM auf der BAB mit der gleichen Maschine !
Bring mal deine Maschine zu VW zum Updaten!
Dann starte mal deine Maschine!
Dann merke den Unterschied (nach 600 KM gleiche Strecke)!

Dann wird er nach dem Update eben länger in der Warmlaufphase sein, bei den Temperaturen. Wird schon seinen Grund haben. Ich würde mir da keine Gedanken machen. Wenn es wärmer wird und das immer noch so ist, dann würde ich es vielleicht nochmal überprüfen lassen.

Was oft vergessen wird... Ich kann 300km fahren, dann fahr ich von der AB runter und er kühlt bei den Temperaturen schnell wieder ab, was normal für einen Diesel ist, dann springt er wieder in die Warmlaufphase.

Zitat:

@fiktorus schrieb am 20. Januar 2017 um 12:13:02 Uhr:


Kann jemand sagen, warum hier der Verbrauch 0,2l/h ist, obwohl die Drehzahl erhöhnt ist?
Bitte nur Erfahrungen, keine theoretischen Antworten!

100%ig genau kann es Dir nur VCDS sagen...

-6.5°, der Wagen steht, ich vermute Du hast die Heizung an und etwaige Verbraucher. Das erklärt die erhöhte Drehzahl. Wenn es DPF Reinigung wäre, würde als Verbrauch 0.5 - 0.8L/h da stehen.

Ähnliche Themen