Golf 6 1,6 TDI Software-Update (Abgasskandal)
Hallo Leidenskollegen,
Bitte hier nur Erfahrungen/ Aussagen zum 1,6er TDI bezüglich des Abgas-Updates!
Beste Antwort im Thema
Ironie an:
Hey, bin schon 5 km seit dem Update gefahren. Injektoren halten noch, AGR ist nicht verrußt, DPF ist auch noch nicht voll. Von daher alles cool.
Auto hat gefühlt mehr PS. Danke VW. Weiter so!
Ironie aus.
2496 Antworten
Wie schon gesagt, geldtechnisch macht es Sinn den wegzulassen, wenn er nicht benötigt wird. Auch kleinbeträge machen in hoher Anzahl Geld.
Ähnliche Themen
Cent-oder Pfennigartikel sind in der Masse ein hoher Kostenfaktor. Warum sonst, werden immer wieder Teile (z. B. Gummieinlagen in den Türfächern) auf einmal weggelassen? Dafür gibt es viele Beispiele.
Zudem ist der LMM von der Bauart anders aufgebaut, wie z. B. für den 2.0 Liter. Also kann man Äpfel nicht mit Birnen vergleichen. Mit der Schummelsoftware war das Gitter (Strömungsgleichrichter) nicht notwendig. Das scheint Fakt zu sein.
Nehmen wir aber mal die neueste Diesel Motorengeneration von VW. Verbaut sind dort Strömungsgleichrichter und auch Schwingungsdämpfer an den Dieselleitungen.
Also komme ich zu dem Schluss, dass die EA288 Baureihe ebenfalls betroffen ist, nur das dort vor Markteinführung die Schummelsoftware nicht installiert worden ist, sondern eine modifizierte die nicht schummelt. Die EA288 Reihe läuft also von Anfang an in dem Prüfstandmodus😰. Die Hardware aber wohl nicht dafür ausgelegt wurde. D. h. die gehen auch bald alle kaputt😉. Nur da liegt es dann nicht an der Software😮. Die böse Software haben ja nur die EA189 bekommen🙄.
Ich mutmaße wie alle anderen hier auch. Ich versuche für mich nur das ganze zu verstehen und nachzuvollziehen. Es wird mir nicht gelingen, bin mir da ziemlich sicher. Wir alle können nicht in einen Glaskugel schauen und das kann die liebe Presse auch nicht.
Also komm, veralbern kann ich mich selber. 😉
Der EA288 EU6 TDI hat:
- eine deutlich aufwändigere AGR (HD- und ND-AGR)
- entweder einen NOx-Speicherkat oder SCR
- Nockenwellenverstellung
- von Anfang an eine ganz andere Einspritzanlage mit höherem Druck
Aber wenn du von nun an Polemik betreiben willst, bitte.
Reichen diese Maßnahmen alle um die Werte einzuhalten??? Das weißt du nicht und das weiß ich nicht. Wie immer nur Mutmaßungen.
Ich mutmaße ja auch, dass bestreite ich ja gar nicht. Ich wiederhole mich, jeder hat eine Meinung zu diesem Thema und welche am Ende richtig oder falsch ist, werden wir wohl alle nicht erfahren, da bin ich mir sehr sicher.
Die Spiele sind eröffnet😛
Wenn dir diverse Tests unter Realbedingungen von ADAC und Co. als Nachweis nicht ausreichen, dann weißt man das nicht, nein. Die Ergebnisse dürften bekannt sein. Die Motoren mit Speicherkat lagen in der Regel unter Realbedingungen leicht über den NEFZ-Grenzwerten (was nicht anders zu erwarten ist), und die Modelle mit SCR halten sie selbst unter Realbedingungen ein. Kein Motor der EA288-Generation zeigt auch nur ansatzweise Überschreitungen in der Größenordnung des EA189.
ADAC? Waren das nicht die, die selber mal ein "bisschen" manipuliert haben? Man kann solchen Berichten glauben oder nicht. Ich versuche mich von der Presse in diesem Fall nicht beeinflussen zu lassen. Bei dem Blatt steht es so, bei einem anderen wieder so...
Gut, man kann jetzt wegen dieses Ereignisses beim ADAC natürlich die komplette zukünftige Arbeit in Frage stellen. Getestet hat nicht nur der ADAC, sondern auch viele andere. Die Ergebnisse waren relativ konsistent. Aber wenn du selbst das anzweifelst, dann scheint für mich lediglich dein eigener "Glaube" relevant zu sein, und auf einer solche Grundlage kann man leider nicht diskutieren. Deshalb steige ich hier aus.
Was soll ich denn aus dem Artikel herauslesen? Nur damit ich weiß, worauf ich achten muss. Beim überliegen fiel mir jetzt auf Anhieb nichts spektakuläres oder außergewöhnliches auf, außer, dass der NOx-Ausstoß im Realbetrieb lediglich um 22 % gesenkt wurde, deutlich über den EU6-TDIs liegt, und dass die Überschreibung des Grenzwertes auch nach dem Update verhältnismäßig deutlich höher ist als bei den EA288-Motoren.
Über die strittigen Punkte, also z. B. über den Rußeintrag in den Partikelfilter, schweigt sich der Artikel aus.
oh du bist noch da? Hatte den Artikel für die Allgemeinheit eingestellt!
Ja, und, was ist denn dein Fazit? Einfach irgendwelche Links ohne jedweden Kommentar zu posten bringt die Diskussion ja wohl kaum weiter. 😉
Ich habe hier auch noch einen interessanten Link: https://www.adac.de/.../...est%20-%20Stickoxide%20in%20WLTC_246818.pdf
Und da sieht man, dass die EA288 EU6, selbst im Realbetrieb die EU5-Grenzwerte knapp unterbieten. Die mit NOx-Speicherkat schneiden erwartungsgemäß schlechter ab als die mit SCR. Die halten sogar die EU6-Grenzwerte unter Realbedingungen ein. Damit sind die Zweifel an der Wirksamkeit der oben von mir aufgelisteten Maßnahmen erst mal aus dem Weg geräumt.
PS: In deinem Artikel fehlt mir übrigens ein wichtiges Detail. Welche Variante des 2.0 TDI wurde denn getestet? Die mit SCR oder ohne?
Ich glaube, ich brauche keine Kommentare mehr abzugeben, dass habe ich zu Genüge getan.
Um deinen Satz mal aufzugreifen "Deshalb steige ich hier aus.", dass werde ich jetzt machen. Ich hoffe, dass ich mich auch daran halte😉
P. S. : Das ist nicht mein Artikel