Golf 6 1.6 TDI ruckt bei Gaswegnahme und Gasannahme

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi, kurze Erläuterung:

Ich hab seit letzter Woche einen gebrauchten Golf 6 EZ 7/12 mit 24.000km auf der Uhr (1.6 TDI 105 PS).

Folgendes ist mir seit Zulassung aufgefallen:

Egal, wie sanft man vom Gas geht, bzw. auf das Gas tritt, der Wagen ruckt jedes Mal kurz.

Das ist auf Dauer, gerade im Stau verdammt nervig!

Komm mir vor, als wenn ich nicht vernünftig Schalten könnte 😉

Nun meine Frage.

Ist das "Stand der Technik", oder kann ich das bei VW reklamieren?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hab das Auto wieder. Das Problem mit dem Rucken ist wohl tatsächlich der Tatsache geschuldet, dass VW ab ca. Ende 2011 bei dem Motor kein Zweimassenschwungrad mehr verbaut hat. Somit können bestimmte Motormomente nicht mehr ausreichend "abgefedert" werden. Das Problem ist, dass VW den Motor ursprünglich mit dem Einsatz eines Zweimassenschwungrades entwickelt hat (dazu zählt auch der Verzicht auf die Ausgleichswelle) und nun in der Serienfertigung mit einem Einmassenschwungrad ausgestattet hat, ohne den Motor entsprechend anzupassen.

Nun aber zu dem Update. Im Prinzip kein Unterschied festzustellen. Leerlauf, Beschleunigung usw. scheinen unverändert zu sein. Lediglich ein leichtes "klingeln" beim beschleunigen ist subjektiv zu vernehmen, dass kann aber ebenso Einbildung sein. Zuerst dachte ich auch, dass im Leerlauf ein tickern zu hören sein, als der Motor aber durchgewärmt war, war das auch verschwunden. Den Verbrauch konnte ich schlecht prüfen, da es nicht meine übliche Strecke war, die ich gefahren bin, da gebe ich aber nochmals eine Info.

Gruß
Frank

103 weitere Antworten
103 Antworten

Hallo zusammen,

hatte seit Januar dieselben Probleme mit Ruckeln beim Schalten und im Leerlauf und zusätzlich noch ein sporadisch auftrendes Schleif/Rassel Geräusch im Leerlauf...

Der :-) hat mir heute, nach mehreren Werkstattaufenthalten mit Rätselraten und einem getauschten Anlasser ein Softwareupdate aufgespielt..

Beim ersten fahren vorhin war das Ruckeln weg, allerdings war dere Wagen da noch warm.
Werd morgen nochmal schreiben wenn ich den Wagen warm gefahren hab..

Gruß

Das Update könnte geholfen haben, aber wozu der Anlasserwechsel?

Rasseln im Leerlauf könnte vom Getriebe kommen und dabei von den Losrädern. Aber das hört man im Warmen zustand eigentlich deutlicher als im Kalten, weil das Öl dünner ist und Geräusche weniger dämpft.

Das beschriebene Rasseln im Hohen Gang bei niedrigen Drehzahlen kann aber auch eine Resonanz sein welche im Ansaugtrackt entsteht und vom Turbo verursacht wird. Hat mein 2.0 auch. Kommt nur beim Gasgeben und klingt auch eher nach Plastik.

War mit nem VW-Meister (nach einigen Beschwerden) mal nen halben Tag unterwegs und der hat das Auto von oben bis unten untersucht. Meinte dann das er das schon einige male erlebt hat und das es nicht schlimm ist. Meiner macht das seit 15 oder 20 kkm...jetz bei 56000km hat es sich nicht verändert. Sein tipp war einfach in den hohen Gängen nicht unter 1400 fahren. Dann rasselt nichts und für die Motormechanik ist es auch besser.

Also nach den ersten 300km kann ich folgendes berichten:

Der Wagen fährt sich etwas besser, hat definitiv mehr Durchzug beim beschleunigen und scheint bei 180 abgeriegelt zu sein vorher ging er bis 195.

Das Rucken beim Gas wegnehmen ist nach wievor da.
Auch das Ruckeln im kalten Zustand ist auch noch da..
Schalten lässt er sich aber besser nicht mehr so hackelig/ruckelig.

Es kann natürlich sein das das Verhalten immoment am warmen Wetter liegt.
Ich habe den Wagen erst seit November letzten Jahres (Mit 92000Km gekauft- jetzt ca 108000Km drauf).

Ob sich vom Verbrauch auch was verändert hat nehme ich an, kann es aber noch nicht bestätigen.

Lag vorher um die 5 Liter

Das Geräusch trat bisher nur 6 mal auf.

War bis auf einmal, bei Auftretten des Phänomens immer in der Werkstatt und als wir den Wagen vor ca. einem Monat, bei Auftretten, mit einem Meister auf der Bühne hatten und unter dem Auto standen veränderte sich das Geräusch zu einem Metallischen Sägen...
Mal sehen ob das nach dem Update nochmal auftritt...

Leider kann man es nicht provozieren..

Beim letzten Besuch in der Werktstatt wegen dem Geräusch konnte der Meister es durch tretten der Kupplung im leerlauf abstellen... das war mir bisher nicht gelungen.

Zum Glück läuft das ganze bisher anstandslos über die Garantie ab :-).

Warum der Anlasser gute Frage.. der wurde dann wohl auf Verdacht getauscht waren zum Glück ja nur 80€.... werd denn Meister nochmal drauf ansprechen wenn doch noch Kosten entstehen sollten..

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo Leidensgenossen,

das ganze ist hier zwar schon etwas älter, aber ich erhoffe mir hier endlich Rätsels Lösung zu finden.

Eigentlich fahre ich einen Passat mit genau diesem Motor (CAYC). Da dieser Motor eher im Golf verbaut worden ist, erhoffe ich mir hier mehr Glück.
Ich fasse mal kurz zusammen. Ruckeln beim Gaswegnehmen und wieder Gas geben ist bei meinem sehr ausgeprägt und in der Form habe ich das noch nie bei einem Auto erlebt. Dazu kommt ein Leerlaufruckeln, wenn der Motor kalt in erhöhter Lehrlaufdrehzahl läuft. Nicht extrem, aber deutlich spürbar.
Getauscht wurden alle Injektoren auf Garantie, da diese angeblich defekt waren. Softwareupdate mit Kleinstmengenabgleich wurde auch gemacht. AGR und LMM arbeiten angeblich problemlos.
Alle stehen vor einem Rätsel, auch die Werkstatt.
Meine Vermutung geht Richtung AGR Ventil. Da aber kein Fehlerspeichereintrag vorliegt, möchten die da nicht ran.
Eine weiter Vermutung geht in die Richtung, Sparen auf Teufel komm raus, zu Lasten der Lauftkultur des Motors von VW.
Der Verzicht auf ein ZMS und auf das Ausgleichswellenmodul begünstigen das Problem definitiv. An meinem Wagen war die Kupplung bei 90.000 km platt (der Vorbesitzer war wohl etwas unbedarft mit deren Umgang). In der Werkstatt könnte ich sehen, dass definitiv ein EMS verbaut ist. Die Kupplungsscheibe und die Druckplatte erinnerte mich an ihrem Aufbau an Golf 1, 2 und 3 Zeiten. Mit anderen Worten, dass war nichts besonderes.
Sollte tatsächlich kein Defekt Ursache für die Probleme sein, sondern der Einsparung geschuldet sein, werde ich den Wagen verkaufen, da das für mich ein absolutes NoGo ist.

Habt ihr mittlerweile Erfolg gehabt?

Gruß
Frank

Setz doch mal Testweise eine AGR-Dichtplatte ein und dreh eine Runde. Wenn er dann nicht mehr ruckelt liegt das Problem irgendwo an DK, AGR oder dem LMM. Mit Platte wird ein Fehler gesetzt, den müsstest Du dann nach Ausbau wieder löschen.

Ich schließe mich mal an. Meiner ist von 10/2012 und hat auch das Problem. Am Anfang war es extrem nervig, aber inzwischen habe ich mich mehr oder weniger daran gewöhnt. Falls aber jemand das Problem endlich lösen kann, bin ich natürlich ganz Ohr.

Hallo,

da ja nun der 1.6 TDi für die Umrüstung (Abgasskandal) freigegeben worden ist und die ersten Modelle auch schon in die Werkstatt gerufen wurde, möchte ich von denen gerne wissen, wie sich gerade die angesprochenen Probleme,(Rucken beim Gasgeben und Gaswegnehmen) nach dem Update verhalten. Wurde es mehr oder verschwindet es ggf. sogar ganz?

Gruß
Frank

Hallo,

meiner ist heute zu Umrüstung bezüglich des Abgasskandal in der Werkstatt. Im Zuge dessen habe ich nochmals auf das Rucken hingewiesen. Wir haben daraufhin eine ausgiebige Probefahrt gemacht.
Der Servicemeister meinte, dass dieses Rucken normal wäre und kein Anzeichen für einen Defekt wäre. Der Motor würde bei diesen niedrigen Drehzahlen zum Kippen in den Lager neigen. Das wäre halt so. Das "fehlende" Zweimassenschwungrad würde diesen Effekt verstärken. Trotz dessen wird alles nochmals geprüft und man wird sehen, ob nicht doch noch etwas dabei raus kommt. Zudem kommt seit kurzen ein (noch) geringer Kühlmittelverlust, auch da wird man nochmal prüfen.
Ein defekt am AGR Ventil würde definitiv im Fehlerspeicher angezeigt werden. Da wären die Systeme schon sehr empfindlich.

Ich berichte weiter!

Gruß
Frank

Hm... wurde oder wird denn noch nach den Motorlagern geschaut und geguckt wie stark der Motor kippt? Vielleicht ist eines der Lager hin?

Zur Empfindlichkeit der AGR-Eigendiagnose:

Weil die sooooo empfindlich ist und der Luftmassenmesser soooo genau misst wird überigens zur Genauigkeitsverbesserung wegen des Abgasupdates ein Strömungsgleichrichter eingebaut... *hust* Naja.

Unabhängig von diesem Problem würde mich die möglichen Veränderungen nach dem Update interessieren.
Bitte berichte uns davon.

Zitat:

@frank_21 schrieb am 3. Januar 2017 um 09:46:08 Uhr:


Hallo,

meiner ist heute zu Umrüstung bezüglich des Abgasskandal in der Werkstatt. Im Zuge dessen habe ich nochmals auf das Rucken hingewiesen. Wir haben daraufhin eine ausgiebige Probefahrt gemacht.
Der Servicemeister meinte, dass dieses Rucken normal wäre und kein Anzeichen für einen Defekt wäre. Der Motor würde bei diesen niedrigen Drehzahlen zum Kippen in den Lager neigen. Das wäre halt so. Das "fehlende" Zweimassenschwungrad würde diesen Effekt verstärken. Trotz dessen wird alles nochmals geprüft und man wird sehen, ob nicht doch noch etwas dabei raus kommt. Zudem kommt seit kurzen ein (noch) geringer Kühlmittelverlust, auch da wird man nochmal prüfen.
Ein defekt am AGR Ventil würde definitiv im Fehlerspeicher angezeigt werden. Da wären die Systeme schon sehr empfindlich.

Ich berichte weiter!

Gruß
Frank

Nach den Motorlagern wird auch geguckt.
Ich berichte gerne vom Fahrverhalten nach dem Update...werde den Wagen aber frühestens morgen wieder bekommen..

Gruß
Frank

Hallo,

hab das Auto wieder. Das Problem mit dem Rucken ist wohl tatsächlich der Tatsache geschuldet, dass VW ab ca. Ende 2011 bei dem Motor kein Zweimassenschwungrad mehr verbaut hat. Somit können bestimmte Motormomente nicht mehr ausreichend "abgefedert" werden. Das Problem ist, dass VW den Motor ursprünglich mit dem Einsatz eines Zweimassenschwungrades entwickelt hat (dazu zählt auch der Verzicht auf die Ausgleichswelle) und nun in der Serienfertigung mit einem Einmassenschwungrad ausgestattet hat, ohne den Motor entsprechend anzupassen.

Nun aber zu dem Update. Im Prinzip kein Unterschied festzustellen. Leerlauf, Beschleunigung usw. scheinen unverändert zu sein. Lediglich ein leichtes "klingeln" beim beschleunigen ist subjektiv zu vernehmen, dass kann aber ebenso Einbildung sein. Zuerst dachte ich auch, dass im Leerlauf ein tickern zu hören sein, als der Motor aber durchgewärmt war, war das auch verschwunden. Den Verbrauch konnte ich schlecht prüfen, da es nicht meine übliche Strecke war, die ich gefahren bin, da gebe ich aber nochmals eine Info.

Gruß
Frank

Hallo liebe Leut,

ich fahre ein Passat B7 2.0 TDI 140 PS. Seit ca 4 Wochen macht er das auch. Kupplung getreten Gang rein, Kupplung raus kurzer Ruck. ZMS + KUPPLUNG neu. Egal ob vom dem 2. in den 3. oder 4. in den 5. Immer ist dieser nervige ruck. Hat jemand ne Lösung? LG

Hallo zusammen.
Ich habe seit anderthalb Jahren das gleiche Problem. Ich war schon zigmal bei VW wegen diesem Problem. Erst meinten die das wäre zwei Massen Schwung Rad. Also ZMR ausgetauscht Problem besteht immer noch. Getriebe überholt, Problem besteht immer noch. Dann ist denen aufgefallen im Getriebeöl sind Metallspäne war. Jetzt haben sie das Getriebe komplett neu bestellt und ausgetauscht. Und? Problem besteht immer noch, plus ich habe das Gefühl jetzt ist mehr kaputt als vorher. Auto brummt leicht im 1000er Drehmoment Bereich.

Das Ende vom Lied: Problem Besteht immer noch keiner weiß woher das kommt. War in 3 Autohäuser in Ffm. Keiner konnte das Problem beheben, geschweige woher das Geräusch kommt. Das ist doch nicht normal!?

Ich habe Stunden im Internet nach Leidensgenossen geschaut und festgestellt dass ich nicht der einzige bin. Das Problem besteht seit fast schon 10 Jahre. Und hat wirklich keiner die Idee woher das herkommt???
Gibts es wirklich kein richtigen Mechaniker in diesem Land? Habe das Gefühl die sind alle ausgestorben. Heut zutage schaut man nur auf den Computer. Wenn Computer nichts anzeigt ist alles in Ordnung. Wo sind die Mechaniker die mit liebe an den Patient "Auto" schraubten, Ihn studierten um rauszubekommen was er hat.

Arme Autowelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen