Golf 6 1.6 TDI ruckt bei Gaswegnahme und Gasannahme

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi, kurze Erläuterung:

Ich hab seit letzter Woche einen gebrauchten Golf 6 EZ 7/12 mit 24.000km auf der Uhr (1.6 TDI 105 PS).

Folgendes ist mir seit Zulassung aufgefallen:

Egal, wie sanft man vom Gas geht, bzw. auf das Gas tritt, der Wagen ruckt jedes Mal kurz.

Das ist auf Dauer, gerade im Stau verdammt nervig!

Komm mir vor, als wenn ich nicht vernünftig Schalten könnte 😉

Nun meine Frage.

Ist das "Stand der Technik", oder kann ich das bei VW reklamieren?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hab das Auto wieder. Das Problem mit dem Rucken ist wohl tatsächlich der Tatsache geschuldet, dass VW ab ca. Ende 2011 bei dem Motor kein Zweimassenschwungrad mehr verbaut hat. Somit können bestimmte Motormomente nicht mehr ausreichend "abgefedert" werden. Das Problem ist, dass VW den Motor ursprünglich mit dem Einsatz eines Zweimassenschwungrades entwickelt hat (dazu zählt auch der Verzicht auf die Ausgleichswelle) und nun in der Serienfertigung mit einem Einmassenschwungrad ausgestattet hat, ohne den Motor entsprechend anzupassen.

Nun aber zu dem Update. Im Prinzip kein Unterschied festzustellen. Leerlauf, Beschleunigung usw. scheinen unverändert zu sein. Lediglich ein leichtes "klingeln" beim beschleunigen ist subjektiv zu vernehmen, dass kann aber ebenso Einbildung sein. Zuerst dachte ich auch, dass im Leerlauf ein tickern zu hören sein, als der Motor aber durchgewärmt war, war das auch verschwunden. Den Verbrauch konnte ich schlecht prüfen, da es nicht meine übliche Strecke war, die ich gefahren bin, da gebe ich aber nochmals eine Info.

Gruß
Frank

103 weitere Antworten
103 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schppi139


Hallo Leute,

Muss mich leider anschließen, habe auch bei den höheren Gängen also mind. ab dem 3. Gang das Problem vom ruckeln, wenn ich Gas wegnehme oder Gas gebe. Ich war auch leider schon oft damit in der Werkstatt

Zuerst wurde ein Update vom Motorsteuergerät gemacht --> Kein Erfolg
Alle Injektoren getauscht --> Ebenfalls kein Erfolg

Direkt nach dem Injektorentausch ist mir aufgefallen, dass das Auto verzögert Gas wegnimmt und nicht mehr direkt (kommt jetzt später das ruckeln). Liegt das vielleicht daran, dass die Injektoren neu angelernt werden und danach eine sehr lange Fahrt gemacht werden muss? Die Fahrt nach anlernen war laut Bordcomputer nur 20km lang. Ich hoffe, dass es noch besser wird. Aber werde es auf jeden Fall nochmal bei VW vorstellen.

Geht sich um den 1,6er TDI BJ 5/12

Hat sonst noch keiner neue Erkenntnisse?

Gruß

Hallo

Bei mir Ruckelt nichts egal was ich anstelle, mein 1,6 er TDI BJ 06/10

m.f.g.

swen

hat der kleine TDI kein Zweimassenschwungrad oder wieso kommt keiner auf diese naheliegende Lösung? Das kann ein Defekt sein aber auch einfach "Stand der Technik" wie damals an Golf 5 R32, AUDI A3 3,2/S3 usw.. Mein R32 hatte das auch: immer beim spontanen Gasgeben und vor allem beim Gaswegnehmen war man kaum in der Lage, ruckfrei vorwärts zu kommen, geschweige denn komfortabel zu schalten. Beim R32 kommt ja noch erschwerend hinzu, dass er sehr direkt auf´s Gar anspricht...Nach der Steuerkettenrepartur, wofür der Motor raus musste, wurde es unerträglich und der Wagen ging zum Händler zurück....

Kann mir darunter nichts vorstellen, aber ein defektes ZMS macht sich anders bemerkbar, als nur durch Rucken beim Gasgeben.

wie kannst Du das so sagen, wenn Du Dir darunter nichts vorstellen kannst?!🙄

Natürlich äußert sich ein Problem am Zweimassenschwungrad exakt dadurch, dass es einen Ruck beim Gasgeben und Gaswegnehmen gibt. Vibrationen und ähnliches (darauf spielst Du vermutlich an) merkt man erst deutlich später. Die meisten haben es dann bereits wegen der genannten Rucke getauscht.

Ähnliche Themen

Da es bevor es ruckt erstmal Geräusche macht. Dann kommt erst Vibrieren und dann ein eventuelles Ruckendazu muss es jedoch schon extrem viel Spiel haben.

@ TE

Heb die Vorderachse mal an und dreh die Räder mit eingelegtem Gang, merkst Du viel Spiel?

Ich kenne das "Rucken" das vom MSG kommt und nichts mit dem ZMS zu tun hat. Leider wird das nur sehr oft so gedeutet und zu schnell getauscht.

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


Da es bevor es ruckt erstmal Geräusche macht. Dann kommt erst Vibrieren und dann ein eventuelles Ruckendazu muss es jedoch schon extrem viel Spiel haben.

war bei mir wie den anderen zitierten S3/A3 3,2 Fahrer usw. genau anders herum. Wir müssen auch unterscheiden: Du redest von einem restlos defekten ZMS, ich von einem "schlagenden" (ja, so nannte man das damals im Fachjargon😉). Das restlos defekte ZMS fällt durch Vibrationen und Schläge auf. damit lässt es sich aber auch nicht mehr gut fahren (schlimmer als nur ein leichter Ruck) und davon gehe ich hier erstmal nicht aus, weil es nicht berichtet wurde.

Also das es so stark ruckt habe ich bisher noch nicht gehört.
Bei mir fällt ein kleiner Ruck auf, wenn ich im 5ten Gang fahre bei sehr niedrigen Drehzahlen, also zwischen 65-75km/h. Wenn ich dann vom Rollen aus wieder Gas gebe dann ruckt es leicht, egal wie sanft ich auf das Gas gehe. Das nervt ein wenig aber ist halt so.
Ansonsten hab ich das Problem definitiv nicht.

@alternfernseher
Ja, das scheint normal zu sein und dürfte an dem fehlenden Ausgleichswellenmodul liegen.

was für ein Ausgleichswellenmodul soll das denn sein? Ausgleichswellen habe ich bisher nur direkt am Motor gesehen, um Schwingungen zu unterdrücken. Rucke, also Lastschläge, kann man damit aber nicht unterdrücken. Das kann meines Wissen nach nur mit einem geeigneten Zusammenspiel aus gefederter Kupplung und Zweimassenschwungrad erfolgen. Softwareseitig dürften moderne Motoren soweit entruckt sein, dass es nicht an der Motorsteuerung an sich liegt.

ich habe zwar das ganze hier nicht durchgelesen aber es könnte auch am turbolader liegen...
hatte ich zumindest schon mal beim tiguan...

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Rucke, also Lastschläge, kann man damit aber nicht unterdrücken. Das kann meines Wissen nach nur mit einem geeigneten Zusammenspiel aus gefederter Kupplung und Zweimassenschwungrad erfolgen.

Aber warum tritt das dann beim bei den 2.0 TDI mit 140 oder 170 PS nicht auf und beim 2.0 TDI mit 110 PS schon? Auch hier ist der Unterschied das fehlende Ausgleichswellenmodul.

Ich hatte da einen Zusammenhang hergestellt. Sorry, wenn das falsch war.

Ich habe beim 110 PS das Rucken nur beim Bergabfahren im Teillastbereich und das kommt vom MSG.

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


Ich habe beim 110 PS das Rucken nur beim Bergabfahren im Teillastbereich und das kommt vom MSG.

Ja, so geht's mir auch in erster Linie. Das heißt, man könnte das durch Software theoretisch weiter optimieren?

Könnte man, finde es jedoch nicht störend.

Also ich habe jetzt nochmal über dieses Problem nachgedacht und bin dabei zum Schluss gekommen, dass die fehlende Ausgleichswelle des 1.6 TDI das Problem eben doch begünstigt.

Ein Motor ohne Ausgleichswelle müsste doch wegen der Massenträgheit spontaner aufs Gaspedal reagieren, oder nicht? Ein Ausgleichswelle würde eben wegen der Massenträgheit das Problem mildern, oder sehe ich das falsch?

Außerdem fällt mir auf, dass neuere 1.6 TDI das Problem tendenziell eher haben als Baujahre 2010 und älter. Irgendwann seit 2011 wird nämlich meines Wissens nach eine neue Kupplung mit einem Einmassenschwungrad statt eines Zweimassenschwungrads verbaut. Auf der einen Seite kann man darüber zwar froh sein, wenn man sich überlegt was Besitzer des 2.0 TDI 110 PS mit dem Zweimassenschwungrad teilweise schon für einen Ärger hatten, auf der anderen Seite spürt man doch einen geringen Komfortverlust.

Deine Antwort
Ähnliche Themen