Glühkerzenwechsel VW Passat B6
Hallo Leute, ich bin neu hier und habe folgendes Problem.
Ich fahre ein Passat 3C B6 , 2.0 170PS , Bj. 2008 ( Motorcode BMR ).
Vor paar Tagen ist auf dem Display ein Lämpchen aufgeläuchtet (Motorblock). Hab den Fehler
auslesen lassen und es handelt sich um eine kaputte Glühkerze am vierten Zylinder.
Will jetzt die Glühkerzen selber wechseln, da der "freundliche" ca. 270,- Euro dafür will.
Bin auf eure Hilfe angewiesen. Hat jemand von euch ne gute Anleitung, wie ich am besten vorgehen soll.
Bin technisch nicht unbegabt. 😁
Vielen Dank schon im voraus!!!
Beste Antwort im Thema
Hi,
Ich kann nur meine Erfahrungen zum 1.9 TDI beisteuern. Habe bei der Gelegenheit gleich alle vier Glühkerzen gemacht, um mir nicht später nochmal die Hände schmutzig zu machen. Passende Kerzen habe ich mir beim Stahlgruber für ca. 70€ komplett besorgt. Bei manchen Motoren gibt es Kerzen aus Keramik, laut meiner Recherche damals kann man aber auch herkömmliche Kerzen bekommen - korrigiert mich wenn ich falsch liege. Wichtig ist natürlich auch die Länge der neuen Kerzen. Für den Tausch würde ich auch noch ein passendes Hochtemperaturfett o.ä. besorgen um die Gewinde (nicht bei Keramik!) etwas zu bestreichen.
Dann habe ich die Plastikabdeckung vom Motor entfernt und in meinem Fall sieht man dann schon vorne die Verteilerschiene auf den Glühkerzen stecken. Diese sitzt ziemlich stramm und sollte vorsichtig abgezogen werden, damit nichts bricht (sonst muss die Verteilerschiene inkl. Kabelstrang getauscht werden).
Jetzt die Flächen über und um die Kerzen von Verunreinigungen befreien (damit nichts in die Bohrungen reinfällt). Dann die Glühkerzen einzeln der Reihe nach tauschen (Lange 10er Nuss) und mit ca. 15Nm festziehen. Vorsicht bei den Keramischen - können abbrechen!
Grüße, Sven
Edit: Sehe gerade das, dass bei einem BMR etwas komplizierter ist.
Zitat:"
Hinweis:
Beim Aus- und Einbau Keramik-Glühstiftkerzen nicht verkanten. Montage behindernde Bauteile ausbauen.
Bauen Sie die Motorabdeckung ab.
Bauen Sie den Zylinderkopfdeckel ab.
Ziehen Sie die Anschlussstecker 1von den Keramik-Glühstiftkerzen ab.
Bauen Sie die Keramik-Glühstiftkerzen mit dem Steckeinsatz -T50001- aus.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist folgendes zu beachten:
Vor dem Einbau muss die Zylinderkopfbohrung und das Gewinde vollständig von Ablagerungen gesäubert werden.
Hinweis:
Das Gewinde der Bohrung im Zylinderkopf bzw. der Keramik-Glühstiftkerzen grundsätzlich nicht einölen oder fetten.
Drehen Sie die Keramik-Glühstiftkerzen von Hand mit dem Steckeinsatz -T50001- in den Zylinderkopf ein.
Ziehen Sie anschließend die Keramik-Glühstiftkerzen fest. Anzugsdrehmoment: 12 Nm
ACHTUNG!
Führen Sie nach dem Einbau und vor dem ersten Motorstart am kalten Motor grundsätzlich eine Widerstandsprüfung an allen Keramik-Glühstiftkerzen durch.
Sollwert: max. 1 ?
"
87 Antworten
Beim PDE konnte man die Kabelbrücke relativ leicht von den Kerzen abziehen. Ist ja quasi nur aufgeclipst.
Also ich habe mir die Kabel und die Hülden nochmal angeschaut, jedoch bin kein Schritt vorwärts gekommenen. Ich möchten dabei nichts beschädigen, deshalb möchte ich nicht einfach an den Kabeln ziehen, ohne zu wissen ob es klappt.
1) Die Hülse lässt sich komplett um die eigene Achse drehen, unabhängig vom Kabel. Entweder muss ich die Hülse kräftig ziehen oder erst öffnen.
2) Ich werde am Kabel kräftig ziehen um es zu entkoppeln oder es geht kaputt.
Falls sich jemand damit auskennt, wäre ich über den genauren Vorgang ohne zu beschädigen sehr froh.
Zieh die Hülse kräftig. Das ist nicht so dramatisch, aber bitte nicht am Kabel ziehen!
Zange auch möglich - oben an der Hülse greifen und nach oben rausziehen. Das ist echt easy.
Edit: Es passiert solange nichts an der Hülse, wenn du nichts meinst mit einer Zange volle Kraft auszuüben.
Am besten an einer Rohrzangen etwas Klebeband machen, damit die Zähne nicht spüren an der Hülse hinterlassen.
Alles klar danke dir. Mit etwas kleineren Kraft hatte ich daran gezogen und es hatte sich nichts getan, deshalb dachte ich, dass man die Hülse vielleicht öffnen muss über den Querschnitt. Weil ich unsicher war und nichts beschädigen wollte, konnte ich nicht gezielter ausprobieren. Dann versuche ich es erneut vorsichtig aber kräftiger.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Devgoer schrieb am 15. Juli 2021 um 17:24:26 Uhr:
Zieh die Hülse kräftig. Das ist nicht so dramatisch, aber bitte nicht am Kabel ziehen!
Zange auch möglich - oben an der Hülse greifen und nach oben rausziehen. Das ist echt easy.Edit: Es passiert solange nichts an der Hülse, wenn du nichts meinst mit einer Zange volle Kraft auszuüben.
Am besten an einer Rohrzangen etwas Klebeband machen, damit die Zähne nicht spüren an der Hülse hinterlassen.
So schauts aus, mit etwas mehr Mut dran ziehen, aber nicht übertreiben ;-). Und vor allem NUR AN DER HÜLSE....never ever am Kabel.
Zitat:
@Passatfreunde schrieb am 15. Juli 2021 um 18:13:30 Uhr:
Zitat:
@Devgoer schrieb am 15. Juli 2021 um 17:24:26 Uhr:
Zieh die Hülse kräftig. Das ist nicht so dramatisch, aber bitte nicht am Kabel ziehen!
Zange auch möglich - oben an der Hülse greifen und nach oben rausziehen. Das ist echt easy.Edit: Es passiert solange nichts an der Hülse, wenn du nichts meinst mit einer Zange volle Kraft auszuüben.
Am besten an einer Rohrzangen etwas Klebeband machen, damit die Zähne nicht spüren an der Hülse hinterlassen.So schauts aus, mit etwas mehr Mut dran ziehen, aber nicht übertreiben ;-). Und vor allem NUR AN DER HÜLSE....never ever am Kabel.
Man sagt ja immer "Wir sind auch nur am lernen. Das erste Mal geht immer als Lehre drauf." 😁
Also ein kleiner Update von mir, denke für den ein oder anderen Laien kann es interessant sein.
Die Hülse dient als ein Adapter um den Stecker rausziehen zu können. Ich haben mit einer Zange die Hülse gepackt, aber nicht zu stark zusammen gedrückt. Ein paar mal vorsichtig ruckartig gezogen und der Stecker wurde von der Glühkerze entkoppelt. Dann muss man die Hülse oben und unten öffnen, sonst kann man den Stecker nicht rausziehen, weil der Kabel oben zu kurz ist und der Rest unten zu lang und stramm.
Heute habe ich auf alle Glühkerzen Rostlöser gesprüht, lasse es erst mal einwirken und morgen werde ich nochmals Rostlöser drauf sprühen.
Falls ich dazu komme, werde ich am Montag erst warm fahren, alle Stecker abnehmen und dann lasse ich noch paar Minuten wd40 einwirken.
Mal schauen, ob ich das richtige Gefühl habe, beim Lösen der Glühkerzen nicht zu viel Kraft anzuwenden. Ich werde später wieder berichten, falls es jemanden interessiert.
Ich füge noch ein paar Bilder ein. Man sieht auch den Unterschied, wie sauber die funktionsfähige Glühkerzen sind im Vergleich zum Defekten.
Hast Du keinen Drehmomentschlüssel für das kleine Drehmoment? Einen langen Steckschlüsseleinsatz wirst für die Glühlerzen auch brauchen. Kann damit ggfls. aushelfen.
Passenden Langnuss mit Verlängerung habe ich, aber leider keinen kleinen Drehmomentschlüssel. Ich wollte mich erstmal rantasten, mit der Hoffnung, dass die Glühkerzen sich einfacher lösen lassen als vermutet.
Denkst du, dass der Drehmomentschlüssel sehr nötig sein wird um zu lösen?
Vielleicht sollte da doch lieber die Fachwerkstatt dran…
Vermutlich geht das problemlos die Dinger zu lösen - wie gesagt, bei meinem 1,9l TDI damals mehrfach selbst gemacht, war niemals annähernd beim Bruchmoment. Allerdings solltest Du die Neuen natürlich tunlichst mit korrektem Anziehmoment einschrauben…
Ich habe die bisher immer ohne Dremo gelöst. Ich merkte auch sofort, wenn der Widerstand zu hoch wurde, da hab ich dann aufgehört.
Mach es auch ohne Dremo hat bis jetzt ohne Probleme geklappt. @Exili123 genau so mache ich das auch.
Ich fahre den Wagen schön warm und danach nehme ich die Glühkerzen raus.
Das wichtigste ist wirklich das warm machen/fahren. Ist bei Temperatursensoren und Lambdasonden auch immer dasselbe Spiel.
Und wie schraubt ihr die Dinger dann wieder ein?