Glühkerzenwechsel VW Passat B6
Hallo Leute, ich bin neu hier und habe folgendes Problem.
Ich fahre ein Passat 3C B6 , 2.0 170PS , Bj. 2008 ( Motorcode BMR ).
Vor paar Tagen ist auf dem Display ein Lämpchen aufgeläuchtet (Motorblock). Hab den Fehler
auslesen lassen und es handelt sich um eine kaputte Glühkerze am vierten Zylinder.
Will jetzt die Glühkerzen selber wechseln, da der "freundliche" ca. 270,- Euro dafür will.
Bin auf eure Hilfe angewiesen. Hat jemand von euch ne gute Anleitung, wie ich am besten vorgehen soll.
Bin technisch nicht unbegabt. 😁
Vielen Dank schon im voraus!!!
Beste Antwort im Thema
Hi,
Ich kann nur meine Erfahrungen zum 1.9 TDI beisteuern. Habe bei der Gelegenheit gleich alle vier Glühkerzen gemacht, um mir nicht später nochmal die Hände schmutzig zu machen. Passende Kerzen habe ich mir beim Stahlgruber für ca. 70€ komplett besorgt. Bei manchen Motoren gibt es Kerzen aus Keramik, laut meiner Recherche damals kann man aber auch herkömmliche Kerzen bekommen - korrigiert mich wenn ich falsch liege. Wichtig ist natürlich auch die Länge der neuen Kerzen. Für den Tausch würde ich auch noch ein passendes Hochtemperaturfett o.ä. besorgen um die Gewinde (nicht bei Keramik!) etwas zu bestreichen.
Dann habe ich die Plastikabdeckung vom Motor entfernt und in meinem Fall sieht man dann schon vorne die Verteilerschiene auf den Glühkerzen stecken. Diese sitzt ziemlich stramm und sollte vorsichtig abgezogen werden, damit nichts bricht (sonst muss die Verteilerschiene inkl. Kabelstrang getauscht werden).
Jetzt die Flächen über und um die Kerzen von Verunreinigungen befreien (damit nichts in die Bohrungen reinfällt). Dann die Glühkerzen einzeln der Reihe nach tauschen (Lange 10er Nuss) und mit ca. 15Nm festziehen. Vorsicht bei den Keramischen - können abbrechen!
Grüße, Sven
Edit: Sehe gerade das, dass bei einem BMR etwas komplizierter ist.
Zitat:"
Hinweis:
Beim Aus- und Einbau Keramik-Glühstiftkerzen nicht verkanten. Montage behindernde Bauteile ausbauen.
Bauen Sie die Motorabdeckung ab.
Bauen Sie den Zylinderkopfdeckel ab.
Ziehen Sie die Anschlussstecker 1von den Keramik-Glühstiftkerzen ab.
Bauen Sie die Keramik-Glühstiftkerzen mit dem Steckeinsatz -T50001- aus.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist folgendes zu beachten:
Vor dem Einbau muss die Zylinderkopfbohrung und das Gewinde vollständig von Ablagerungen gesäubert werden.
Hinweis:
Das Gewinde der Bohrung im Zylinderkopf bzw. der Keramik-Glühstiftkerzen grundsätzlich nicht einölen oder fetten.
Drehen Sie die Keramik-Glühstiftkerzen von Hand mit dem Steckeinsatz -T50001- in den Zylinderkopf ein.
Ziehen Sie anschließend die Keramik-Glühstiftkerzen fest. Anzugsdrehmoment: 12 Nm
ACHTUNG!
Führen Sie nach dem Einbau und vor dem ersten Motorstart am kalten Motor grundsätzlich eine Widerstandsprüfung an allen Keramik-Glühstiftkerzen durch.
Sollwert: max. 1 ?
"
87 Antworten
rein geht ja ganz einfach. etwas Keramikpaste nicht vergessen bei den Glühkerzen und Drehmoment beachten. erstmal drehbar bekommen ist das schwierigste wenn es sich festgesetzt hat.
Rein natürlich mit Drehmoment.
Zitat:
@aslann schrieb am 17. Juli 2021 um 18:40:43 Uhr:
Passenden Langnuss mit Verlängerung habe ich, aber leider keinen kleinen Drehmomentschlüssel. Ich wollte mich erstmal rantasten, mit der Hoffnung, dass die Glühkerzen sich einfacher lösen lassen als vermutet.Denkst du, dass der Drehmomentschlüssel sehr nötig sein wird um zu lösen?
Darauf bezog ich mich - wenn ich keinen Drehmomentschlüssel HABE brauch ich die GSKs eigentlich auch gar nicht rausdrehen…
Ähnliche Themen
Ups.. Missverständnis. 😁
Ein Dremo beim Schrauben ist immer notwendig. Ich habe 3 Dremo's da - Klein, Mittel und Groß. Die Kosten auch nicht soooooo teuer.
Für den Wechsel werde ich mir natürlich ein Drehmomentschlüssel besorgen. Es ging lediglich zum Lösen. Ich denke die günstigen Drehmomentschlüssel können nur in eine Richtung auslösen. Braucht man zum links auslösen des Anzugsmoments nicht spezielle Drehmomentschlüssel?
Japp, ich hab beispielsweise den von gedore mit Pilzkopf. Einfach umstecken und er löst statt rechts herum, link herum aus.
Ich hab welche von Proxxon, Gedore und Hazet, keiner kann mit Drehmoment lösen. Wobei der Gedore könnte es vielleicht…
Der gedore hat ein Vierkant den man durch drücken kann und so auch Lösemomente oder Linksgewinde abknicken kann.
Zitat:
@Broesel-1 schrieb am 18. Juli 2021 um 21:44:47 Uhr:
Der gedore hat ein Vierkant den man durch drücken kann und so auch Lösemomente oder Linksgewinde abknicken kann.
Korrekt 😉
Zitat:
@Broesel-1 schrieb am 18. Juli 2021 um 21:44:47 Uhr:
Der gedore hat ein Vierkant den man durch drücken kann und so auch Lösemomente oder Linksgewinde abknicken kann.
"Der gedore" also alle Gedore? Oder Der "spezielle gedore"?😉
Bei mir ist es dieser "spezielle" https://www.amazon.de/.../...w_r_cp_apa_glt_i_R6GRQXB7FE5ES6Z8QM8T?...
Oder eben dieser hier,
https://www.amazon.de/.../...w_r_cp_apa_glt_i_K2205P28Y5292MXHM1F6?...
welchen ich von 25 - 30 NM schrittweise erhöhe, beim lösen. Abrissdrehmoment war bei meinen bosch Glühkerzen mit 35 NM angegeben. Konnte sie bei 25 nm problemlos lösen. Selbiges bei unserem MK4 bzw. Passat b7. Im Normalfall sollte der 5-25 nm eigentlich langen. Wobei man den 20 - 100 nm immer gebrauchen kann, ebenso wie den 60 - 300 nm 😉
Also bei einem bestimmten Modell von Gedore wie auch von Hazet usw geht das, bei meinem leider nicht.
Hab eigentlich den „besseren“, aber beim Kauf nicht drauf geachtet
GEDORE Torcoflex Drehmomentschlüssel, 1/2 Zoll, 40-200 Nm, Mit Hebel-Umschaltknarre, Stahlrohr, Schwarz/Blau https://www.amazon.de/.../...cm_sw_r_cp_api_glt_i_9PZQKA66KYF0X92TQ0KR
Zitat:
@Exili123 schrieb am 19. Juli 2021 um 19:53:02 Uhr:
Hab eigentlich den „besseren“,
Hast Du nicht. Der "bessere" wäre ein Stahlwille Manoskop. Geht nix drüber.
Mal davon abgesehen, daß ein Drehmomentschlüssel mit so einem weit gespreizten Bereich nicht wirklich gut ist. Den kann man für's Räder anziehen nehmen, aber für feinfühlige Sachen im unteren Bereich würde ich den schon nicht nehmen, wenn ich was anderes zur Verfügung hätte.