Glühkerzenwechsel VW Passat B6
Hallo Leute, ich bin neu hier und habe folgendes Problem.
Ich fahre ein Passat 3C B6 , 2.0 170PS , Bj. 2008 ( Motorcode BMR ).
Vor paar Tagen ist auf dem Display ein Lämpchen aufgeläuchtet (Motorblock). Hab den Fehler
auslesen lassen und es handelt sich um eine kaputte Glühkerze am vierten Zylinder.
Will jetzt die Glühkerzen selber wechseln, da der "freundliche" ca. 270,- Euro dafür will.
Bin auf eure Hilfe angewiesen. Hat jemand von euch ne gute Anleitung, wie ich am besten vorgehen soll.
Bin technisch nicht unbegabt. 😁
Vielen Dank schon im voraus!!!
Beste Antwort im Thema
Hi,
Ich kann nur meine Erfahrungen zum 1.9 TDI beisteuern. Habe bei der Gelegenheit gleich alle vier Glühkerzen gemacht, um mir nicht später nochmal die Hände schmutzig zu machen. Passende Kerzen habe ich mir beim Stahlgruber für ca. 70€ komplett besorgt. Bei manchen Motoren gibt es Kerzen aus Keramik, laut meiner Recherche damals kann man aber auch herkömmliche Kerzen bekommen - korrigiert mich wenn ich falsch liege. Wichtig ist natürlich auch die Länge der neuen Kerzen. Für den Tausch würde ich auch noch ein passendes Hochtemperaturfett o.ä. besorgen um die Gewinde (nicht bei Keramik!) etwas zu bestreichen.
Dann habe ich die Plastikabdeckung vom Motor entfernt und in meinem Fall sieht man dann schon vorne die Verteilerschiene auf den Glühkerzen stecken. Diese sitzt ziemlich stramm und sollte vorsichtig abgezogen werden, damit nichts bricht (sonst muss die Verteilerschiene inkl. Kabelstrang getauscht werden).
Jetzt die Flächen über und um die Kerzen von Verunreinigungen befreien (damit nichts in die Bohrungen reinfällt). Dann die Glühkerzen einzeln der Reihe nach tauschen (Lange 10er Nuss) und mit ca. 15Nm festziehen. Vorsicht bei den Keramischen - können abbrechen!
Grüße, Sven
Edit: Sehe gerade das, dass bei einem BMR etwas komplizierter ist.
Zitat:"
Hinweis:
Beim Aus- und Einbau Keramik-Glühstiftkerzen nicht verkanten. Montage behindernde Bauteile ausbauen.
Bauen Sie die Motorabdeckung ab.
Bauen Sie den Zylinderkopfdeckel ab.
Ziehen Sie die Anschlussstecker 1von den Keramik-Glühstiftkerzen ab.
Bauen Sie die Keramik-Glühstiftkerzen mit dem Steckeinsatz -T50001- aus.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist folgendes zu beachten:
Vor dem Einbau muss die Zylinderkopfbohrung und das Gewinde vollständig von Ablagerungen gesäubert werden.
Hinweis:
Das Gewinde der Bohrung im Zylinderkopf bzw. der Keramik-Glühstiftkerzen grundsätzlich nicht einölen oder fetten.
Drehen Sie die Keramik-Glühstiftkerzen von Hand mit dem Steckeinsatz -T50001- in den Zylinderkopf ein.
Ziehen Sie anschließend die Keramik-Glühstiftkerzen fest. Anzugsdrehmoment: 12 Nm
ACHTUNG!
Führen Sie nach dem Einbau und vor dem ersten Motorstart am kalten Motor grundsätzlich eine Widerstandsprüfung an allen Keramik-Glühstiftkerzen durch.
Sollwert: max. 1 ?
"
87 Antworten
Schön. Und wenn das nicht ausreicht, lässt man die defekte Glühkerze einfach drin, oder was? Oder fährt man dann zu Beru und sagt "macht mal"??
Nö, man reisst sie ab, versaut beim Ausbohren den Zylinderkopf und kauft sich wegen wirtschaftlichem Totalschaden einen neuen Wagen…
Oh ein Oberlehrer mit WeltBILD Wissen , hast du es auch verstanden.
Mal Gut das das auch im Repleitfaden steht.....
Ich möchte euch nicht unterbrochen, aber kann mir bitte einer sagen, welche Glühkerze ich brauche und wie ich es heraus finde? Ich habe gesehen, es gibt auch Glühkerzen mit "nachglüh" Funktion oder mit Drucksensor.
Ähnliche Themen
Bei VW mit Fahrgestellnummer fragen, das ist das einfachste und sicherste
@Broesel-1 es gibt von Glühkerzenherstellern ein vorgeschriebenes Lösemoment. So weit ich mich erinnere so meist rund 12-15Nm. Das hab ich mir nicht ausgedacht.
Bekommt man die so nicht los, dann hilft nur weiter mit irgendeinem Mittel tränken, heiß fahren und immer wieder probieren. Im Normalfall haben die 4 Zylinder TDIs aber weniger Probleme mit festgebackenen Glühkerzen.
Zitat:
@Broesel-1 schrieb am 12. Juli 2021 um 21:19:59 Uhr:
Zitat:
@Zahnbuerstenlecker schrieb am 12. Juli 2021 um 17:22:48 Uhr:
Bei den derzeitigen Temperaturen ist das dem TDI beim Starten egal ob nun eine oder alle Glühkerzen kaputt sind.Besorg dir vernünftiges Zeug und löse die Kerzen mit dem vorgeschriebenen Lösemoment.
Moin,
Also Anzugsmoment gibt es aber vorgeschriebenes Lösemoment hab ich noch nie gehört und sowas gibts auch nicht. Los ist los und nach fest kommt ab, deshalb vorgeschriebenes Anzugsmoment.
… und Du redest von Oberlehrer 🙄
In der Beru Broschüre ist ja auch geschrieben, was zu tun ist, wenn die Kerze nicht rausgeht bei Erreichen des max. Losdrehmoments.
Meine mehrfache Erfahrung beim 1.9l TDI ist, dass die Dinger bei warmgefahrenem Motor vollkommen problemlos auszubauen sind.
Ich hab es bei der Bosch Glühkerze genauso gemacht. Drehmomentschlüssel auf Links gestellt, Drehmoment auf 25 NM gestellt (bei der Bosch Glühkerze war das Bruchdrehmoment bei 35 NM beziffert) Motor schön warm gefahren, Schacht mit druckluft ausgeblasen und die Dinger dann gelöst. Mit 16 NM die Dinger wieder rein und gut war. War allerdings 2.0 TDi CR B7. Wichtig ist das Bruchdrehmoment, warm fahren und dann mit richtigem Drehmoment wieder festjuckeln
Danke. Am Wochenende oder nächste Woche werde ich probieren die Glühkerzen zu wechseln. Wie sind die Kabeln auszustecken? Der Platz ist ziemlich eng. Die Kabeln führen durch eine schmale Schutzhülle. Die Hülle lässt sich frei drehen, bewegt sich aber nicht nach oben. Sehr stark habe ich noch nicht dran gezogen. Muss man die Dinger einfach rauszuziehen und kann man dabei die Kabel beschädigen?
Es gibt spezielle Zangen um diese möglichst beschädigungsfrei herauszuziehen. Ich hab sie einfach vorsichtig mit der Kombizange gepackt und gelöst....dann mit der Hand vorsichtig (darauf geachtet das Kabel möglichst so wenig wie möglich zu biegen) ganz abgezogen. Muss jeder für sich entscheiden wie er es machen will. Wenn Du Dir unsicher bist, besorg die eine entsprechende Zange 😉
Ich werde es mal von Hand probieren, natürlich ohne Gewalt. Wenn ich die Stecker nicht rauskriege, dann schau ich weiter nach Abziehwerkzeugen. Hier noch ein Bild, wie es bei mir aussieht.
Zitat:
@aslann schrieb am 14. Juli 2021 um 17:04:47 Uhr:
Ich werde es mal von Hand probieren, natürlich ohne Gewalt. Wenn ich die Stecker nicht rauskriege, dann schau ich weiter nach Abziehwerkzeugen. Hier noch ein Bild, wie es bei mir aussieht.
Woher kommst du denn? Könnte dir mein Abziehwerkzeug leihen, hab welches dafür in der Garage.
Danke für dein Angebot, sehr nett. Ich komme aus Ludwigsburg.
Leider zu weit.. Ansonsten hätte ich dir gerne geholfen, das Abziehwerkzeug kostet in der Bucht um die 10 Euro..
Danke trotzdem. Wie gesagt, ich probiere es mal, ansonsten besorge ich mir so ein Werkzeug. Wird das Kabel damit wie mit der Zange gespannt und rausgezogen?