Glühkerzen Defekte nicht im Steuergerät hinterlegt !?
Moin zusammen....
ich habe gestern mit der Multimeter „Fiep“ Methode (Durchgangsprüfer) meine Glühkerzen geprüft und von den 4 Kerzen haben 3 kein Fiepen abgegeben. Nachdem was ich zu dieser Prüfmethode (YT) mitbekommen habe müssten also 3 von 4 Kerzen Defekt sein.
Jetzt bin ich etwas verwundert weil ich keine Fehlerspeichereinträge im System habe. Und die Glühwendel im KI leuchtet bei Zündung auch kurz auf und erlischt dann wieder mit den anderen Symbolen.
Wird bei diesem 2003er TDI die Glühkerzenanlage noch nicht vom Steuergerät überwacht?
50 Antworten
Wenn das Relais mit dem Stellgliedtest etwas macht ist das mal nicht defekt und das Steuergeraet scheint auch OK zu sein.
Ich wuerde mir mal die Messwertebloecke (im MSTG) durchsehen und pruefen ob die Temperaturen darin plausibel sind!
Kann auch einfach sein das es deinem Auto noch nicht kalt genug ist.
Meiner glüht auch noch nicht vor.
Aber... solange er anspringt mach ich mir auch keine Platte 🙂
Wenn dein MSG das Relais anschalten kann, das Relais schaltet und die Kerzen warm werden wird schon alles in Ordnung sein mit der vorglühanlage.
In meinem Kennfeld vom ARL waren folgende Vorglühzeiten hinterlegt:
Über 900mBar Luftdruck steht im Kennfeld vom MSG folgendes bei den TDIs:
Bei 10°C = 0 Sekunden Vorglühzeit
Bei 0°C = 3 Sekunden Vorglühzeit
Bei -10°C = 8 Sekunden Vorglühzeit
Dazwischen die Werte sind höchstwahrscheinlich linearisiert. Bei bspw. 4°C glüht er dann also für 1,8 Sekunden vor.
Bei 9°C würde er 0,3 Sekunden vorglühen.
Bei 7°C würde er 1,0 Sekunden vorglühen.
In einer PDF habe ich nun gefunden das ab +9° und drunter die Vorglühfunktion vom EDC aktiviert werden soll. (Siehe Foto)
Also stimmt ja offensichtlich etwas nicht wenn meiner bei +3° noch immer nicht glüht.
Es gibt hier doch einige mit dem ASZ Motor und VCDS oder VAG Com, kann denn nicht einer davon mal in der Diagnose Motorsteuergerät Stellglieddiagnose hineingehen und schauen ob bei ihm auch der Signalton des KI ertönt und die Meldung "Motorstörung Werkstatt" in der MFA erscheint obwohl man nur den Stellgliedtest durchgeht!?
Zitat:
@das-markus schrieb am 21. Oktober 2020 um 13:32:10 Uhr:
In meinem Kennfeld vom ARL waren folgende Vorglühzeiten hinterlegt:
Über 900mBar Luftdruck steht im Kennfeld vom MSG folgendes bei den TDIs:Bei 10°C = 0 Sekunden Vorglühzeit
Bei 0°C = 3 Sekunden Vorglühzeit
Bei -10°C = 8 Sekunden VorglühzeitDazwischen die Werte sind höchstwahrscheinlich linearisiert. Bei bspw. 4°C glüht er dann also für 1,8 Sekunden vor.
Bei 9°C würde er 0,3 Sekunden vorglühen.
Bei 7°C würde er 1,0 Sekunden vorglühen.
Ähnliche Themen
Ich Schau morgen mal ob meiner das piepen auch macht.
Aber wie gesagt, meiner glüht auch noch nicht vor, bzw. wahrscheinlich nur so lang wie die Lampen eh an sind.
Also wenn ich den Text lese steht da, dass die gemessene Temperatur die Stellgröße für die Vorglühdauer ist.
Wenn du also nur ganz knapp am Temperatur-Eingangswert rumknabberst, geht das Teil halt nur 0,x Sekunden an und du bemerkst das gar nicht..
Nico das wäre echt aufschlussreich für mich danke. Ich werde versuchen das Problem in einem Video zu zeigen damit ihr euch das besser vorstellen könnt.
Die Temperatur kommt vom Kühlmitteltemperaturgeber, der ist oft etwas über Umgebungstemperatur. Ich glaube immer noch an kein tatsächliches Problem.
Was sagen denn jetzt die Messwertblöcke?
So ich habe mal das Procedere des Stellgliedtests im Motorsteuergerät aufgenommen und würde gerne wissen ob ihr an dieser Stelle auch sowohl die Pieper Warnmeldung im KI habt, als auch das ihr das Heizleistung-Relais nicht hört!?
Ist doch alles ganz normal!
Klar piept das KI wenn die Glühwendel blinkt (dient ja auch der Störungsanzeige).
J359 sitzt, wenn vorhanden im Motorraum, das hört man vom Innenraum wahrscheinlich nicht.
Was macht den jetzt der Temperaturgeber???
Wäre es nur im STellgliedtest wäre es denkbar normal. Aber das Verhalten habe ich auch bei der Grundeinstellung......da blinkt die Glühwendel und es taucht "Motorstörung Werkstatt" ebenso auf.
J359..ich werde mal im Motorraum lauschen ob da was zu hören ist.
Was meinst du mit dem Temperaturgeber? Nixraff
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 22. Oktober 2020 um 15:18:04 Uhr:
Ist doch alles ganz normal!
Klar piept das KI wenn die Glühwendel blinkt (dient ja auch der Störungsanzeige).J359 sitzt, wenn vorhanden im Motorraum, das hört man vom Innenraum wahrscheinlich nicht.
Was macht den jetzt der Temperaturgeber???
Die Glühkerzen werden, wie du ja richtig herausgefunden hast, je nach Temperatur angestellt.
Relevant für das Motorsteuergerät ist dafür die Kühlmitteltemperatur. Spinnt der Geber werden die Glühkerzen nicht angesteuert.
Daher würde ich mal prüfen ob der plausible Werte anzeigt.
Das ist ein Doppeltemperaturgeber, d.h. das was du im KI siehst ist nicht unbedingt das was das MSTG 'sieht'.
Daher ja mein wiederholter Hinweis die Messwertblöcke dahingehend mal durchzuschauen.
Mach dir mal keinen Kopf wenn die Warnmeldung auch bei Grundeinstellung kommt. Solang so keine Fehler im Speicher ist ist das nur ein roter Hering.
Ich habe das bisher auch in den MWB gesehen allerdings war da der Motor immer warmgefahren. Da wurden mir auch 89-91° so in dem Dreh angezeigt. Kühlmitteltemperatur meinst du doch, nicht wahr!?
Nur müsste ich das , wenn ich dich richtig verstehe, mal messen/anzeigen lassen wenn der Motor kalt ist und es idealerweise draussen auch um die 0° hat.
Darauf muss ich also warten...weil derzeit die Temperaturen wieder höher sind.
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 22. Oktober 2020 um 15:30:14 Uhr:
Die Glühkerzen werden, wie du ja richtig herausgefunden hast, je nach Temperatur angestellt.
Relevant für das Motorsteuergerät ist dafür die Kühlmitteltemperatur. Spinnt der Geber werden die Glühkerzen nicht angesteuert.Daher würde ich mal prüfen ob der plausible Werte anzeigt.
Das ist ein Doppeltemperaturgeber, d.h. das was du im KI siehst ist nicht unbedingt das was das MSTG 'sieht'.Daher ja mein wiederholter Hinweis die Messwertblöcke dahingehend mal durchzuschauen.
Mach dir mal keinen Kopf wenn die Warnmeldung auch bei Grundeinstellung kommt. Solang so keine Fehler im Speicher ist ist das nur ein roter Hering.
Kannst auch so mal vergleichen, also externer Thermometer zu MWB bei kaltem Motor und bei verschiedenen Temperaturen während dem Warmlaufen.
Messung sollte dabei, bis auf die 'kalte' immer mit laufendem Motor geschehen.
Ich habe heute mal bei kaltem Motor geschaut und in der KI stand 16,5° und in der Diagnose bei Kühlmitteltemperatur standen 19°
Verstehe jetzt was du meinst. Ich denke spannend wird es wenn ich das auslese wenn es mal Aussentemperatur unter 5° oder 0° hat.
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 22. Oktober 2020 um 21:22:52 Uhr:
Kannst auch so mal vergleichen, also externer Thermometer zu MWB bei kaltem Motor und bei verschiedenen Temperaturen während dem Warmlaufen.Messung sollte dabei, bis auf die 'kalte' immer mit laufendem Motor geschehen.