Glühkerzen Defekte nicht im Steuergerät hinterlegt !?
Moin zusammen....
ich habe gestern mit der Multimeter „Fiep“ Methode (Durchgangsprüfer) meine Glühkerzen geprüft und von den 4 Kerzen haben 3 kein Fiepen abgegeben. Nachdem was ich zu dieser Prüfmethode (YT) mitbekommen habe müssten also 3 von 4 Kerzen Defekt sein.
Jetzt bin ich etwas verwundert weil ich keine Fehlerspeichereinträge im System habe. Und die Glühwendel im KI leuchtet bei Zündung auch kurz auf und erlischt dann wieder mit den anderen Symbolen.
Wird bei diesem 2003er TDI die Glühkerzenanlage noch nicht vom Steuergerät überwacht?
50 Antworten
Glühkerzen sind angekommen. Alle Maße identisch bis auf die Länge des Glühstabes. Siehe Foto. Ist da was geändert worden dass die etwas kürzer sind? Kann ich die nehmen oder stimmt da was nicht? Bosch Nr siehe Foto 2
Besser kürzer als zu lang.
Sie waren falsch, hatten die Länge von 92mm und die Endnummer GLP 003 bis Baujahr 2002, meiner ist 2003. Die richtigen sollen nun BOSCH GLP 023 sein, die sind 97mm lang.
Nun wieder warten...
Sollten aber dennnoch passen und funktionieren.
Ich hatte damals diese verbaut:
4x Glühkerzen von BERU (GN855), 16A, 15Nm Anzugsmoment, M10 Gewinde, 35,30EUR
Spannung 12 V, Nennstrom 16 A, Glühkerzenausf. nachglühfähig, Glühkerzenausf. Stabglühkerze, SW 10 mm, Gewindemaß M 10x1, Länge über Alles 92 mm, Einbautiefe 25 mm, Konussteigung 63°, Anschlußtechnik Ø 4 mm, Bruchmoment 35 Nm, Anzugsdrehmoment 15 Nm
Ähnliche Themen
So, heute kamen die neuen und diesmal auch passenden Glühkerzen die genauso lang sind wie die, die reingehören. 97mm. Aber ich hab ein Problem wo ich eure Hilfe brauche. Ich habe die Stellglieddiagnose mit VAG Com durchgeführt, vorne an den Glühkerzensteckern eine Prüflampe verwendet. Jetzt ist folgendes geschehen:
1)
Zuerst kam (siehe Foto) Kontrolllampe für Vorglühet (K29) und dabei piepste das KI und gab (ebenso als Foto zu sehen) ein MOTORSTÖRG. WERKSTATT! an der MFA aus.
Was kann ich da checken und wo?
2) Der Stellgliedes der nach diesem obigen kommt prüft das Glühkerzenrelais. Vorne an meiner Prüflampe die an den Steckern für die Glühkerzen steckte ging das Licht abwechselnd an und aus. Und das auf jeder der 4 Leitungen. Also Spannung kommt an, das Relais schaltet.
Nur Punkt 1 irritiert mich......was kann das sein ?
Vermutlich kommt der Fehler, weil quasi keine Last am Stecker hängt. Ist aber nur eine Vermutung. Teste das Ganze nochmal wenn die Glühkerzen eingebaut sind.
Dachte ich zuerst auch, aber nach Montage und dem aufstecken der Kontakte auf die eingeschraubten neuen Kerzen habe ich den Stellgliedtest wiederholt und der Fehler kam wieder.
Zitat:
@das-markus schrieb am 26. September 2020 um 18:27:30 Uhr:
Vermutlich kommt der Fehler, weil quasi keine Last am Stecker hängt. Ist aber nur eine Vermutung. Teste das Ganze nochmal wenn die Glühkerzen eingebaut sind.
Du hast also im Kombiinstrument eine Stellglieddiagnose gemacht? Wenn du dort die Kontrolllampe ansprichst, geht diese natürlich an, durch die leuchtenden Kontrolllampe siehst du den Fehler auch im Display. Der Fehler ist dann natürlich nicht wirklich da, sondern wird durch die von dir gewünschte Kontrolllampe hervorgerufen.
Die eigentliche Stellglieddiagnose hast du danach ja wohl im Motorsteuergerät gemacht, welches das Relais im, ich glaube, Einsekundentakt an und ausschaltet.
Sofern da alles gut ist passt das doch. Hast du denn irgendwelche Fehler bezüglich der Vorglühanlage im Speicher vom Kombiinstrument oder vom Motorsteuergerät oder kommt deine Fehlermeldung auch einfach so, wenn du gerade keine Stellglieddiagnose machst?
Erst dann würde ich mir Gedanken darüber machen.
Also.....ich habe NICHT im KI eine Stellglierdidagnose gemacht sondern ich habe im VAG COM das Motorsteuergerät angeklickt, dort dann unten rechts die Stellglieddiagnose gestartet.
Ja das mit dem EInsekundentakt An/Aus Relais Test hat geklappt. Ein Test vor diesem kam der Test der auf dem Foto zu sehen ist mit dem K29 Fehler und der Warhnmeldung samt Piepsen angezeigt im KI während der Stelldglieddiagnose.
Ich hatte keine Fehler im normalen Fehlerspeicher, und auch keine Motorlampe an bei der Fahrt.
Die bisherigen Fehler auch mit den alten und defekten Glühkerzen waren auch nicht in der normalen Fehlerdiagnose aufgetreten.
Ich hoffe ich habe das verständlich beschrieben, sonst bitte nochmal nachfragen.
Ich werde später nochmal eine ganz normale Fahrzeug Diagnose ausführen und schauen ob da was auftaucht. Der oben beschriebene Fehler findet nur statt während der Stellgliediagnose.
Zitat:
@JulHa schrieb am 26. September 2020 um 19:04:47 Uhr:
Du hast also im Kombiinstrument eine Stellglieddiagnose gemacht? Wenn du dort die Kontrolllampe ansprichst, geht diese natürlich an, durch die leuchtenden Kontrolllampe siehst du den Fehler auch im Display. Der Fehler ist dann natürlich nicht wirklich da, sondern wird durch die von dir gewünschte Kontrolllampe hervorgerufen.Die eigentliche Stellglieddiagnose hast du danach ja wohl im Motorsteuergerät gemacht, welches das Relais im, ich glaube, Einsekundentakt an und ausschaltet.
Sofern da alles gut ist passt das doch. Hast du denn irgendwelche Fehler bezüglich der Vorglühanlage im Speicher vom Kombiinstrument oder vom Motorsteuergerät oder kommt deine Fehlermeldung auch einfach so, wenn du gerade keine Stellglieddiagnose machst?
Erst dann würde ich mir Gedanken darüber machen.
Ich gehe davon aus, dass das so sein muss. Wenn sonst kein Fehler dazu im Speicher ist, ist alles gut.
Achso, du meinst das in diesem Abschnitt des Stellgliedtest nur angezeigt wird das die Glühwendellampe im KI funktioniert und das in der MFA die Warnmeldung angezeigt wird um zu sehen das diese Warnmeldung funktionstüchtig ist. Oh man, und ich dachte das wäre ein Fehler.
Klingt logisch
Vielleicht kann ja ein Schrauberkollege mit VAG Com oder VCDS die Stellglieddiagnose im Motorsteuergerät durchführen bei seinem G4 und schauen ob sich das bei besagter Stelle genauso verhält.
Dann wäre die Theorie wasserdicht.
Zitat:
@JulHa schrieb am 26. September 2020 um 23:43:13 Uhr:
Ich gehe davon aus, dass das so sein muss. Wenn sonst kein Fehler dazu im Speicher ist, ist alles gut.
Glaube ich, ja.
Habe aber keinen Diesel zum testen da...
Muss das Thema nochmal aufgreifen. Also vorgestern früh hatte ich beim Autostart eine Außentemperatur von 3° Celsius. Ab 5 ° sollen ja die Glühkerzen "schalten". Ich habe das Phänomen das ich im Fehlerspeicher nix stehen habe. Da sich aber immer nach Zündung einschalten, die Lampentestphase im KI wenn diese beendet ist IMMER auch die Vorglühwendel Lampe mit allen andere ausschaltet wird die auch nicht aktiv sein. Beim Vorglühvorgang sollte die Lampe ja länger anbleiben.
Die Glühkerzen sind ja neu und durchgemessen sind OK.
Im Stellglied Test per VAG Com höre ich das Relais schalten.
Währenddessen mit der Prüflampe vorne geht das Lämpchen an/aus im Sekundentakt.
Hat da noch jemand ne Idee?
Was ist jetzt das eigentliche Problem?
Das eigentliche Problem ist das die Glühanlage beim Motorstart helfen/glühen soll ab einer gewissen Außentemperatur/Kühlwassertemperatur. Tut sie aber nicht.
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 21. Oktober 2020 um 09:16:09 Uhr:
Was ist jetzt das eigentliche Problem?