Gibt es überhaupt Privatkäufer der C- Klasse?

Mercedes C-Klasse W204

Wahrscheinlich fragt Ihr Euch wie ich darauf komme! Ich habe mir aus Langeweile mal eine C- Klasse zusammengestellt und war erschrocken über dierRealitätsfremde Austattungspolitik!
 
Das Modell war ein C220 CDI Avantgarde!
 
Das fängt bei den Kosten für einen Metalliclack an. Wer bitte ist bereit 880€ dafür zu bezahlen.
Leder satte 1.930€! Doch der Hammer sind die Preise für Kleinigkeiten. Parkwarner für 815€, und dafür gibt es nicht einmal eine animierte Anzeige, sondern nur ein paar LEDs! usw usw usw
 
So ein Auto kann sich durch nur durch Leasing oder Finanzierung verkaufen.
 
Welche Privatmann gibt soviel Geld ohne Gegenwert aus?
 
Gruß
 
Manuel
 
 

144 Antworten

Ich streite nicht ab, daß der Wagen nicht wesntlich teurer ist wenn man die teurte
Technik seit 1985 berücksichtigt !

Aber ....

Damals konnte ich ein Arbeiter einen 90 PS C Klasse kaufen
um die 30.000 DM , wenn er wie gesagt drauf sparte.

Durch all die technische Weiterentwicklung lief ihm die Entwicklung davon ....

Ein Opel Rekord mit 90 PS von 1984 war nicht vergeichbar mit einem
Vectra 2007 , aber mein Vater hatte erstmals das Gefühl in einem Auto zu fahren,
daß ihn stolz machte.

Heute bekommt er ein High Tech Produkt aber bei gleichen Einkommensverhältnissen
bekommt man mit all der Austattung ( der er gar nicht wollte ) nur einen Corsa oder max.
Astra mit 9o PS.

Das ist wirklich Fakt ..... die großen Autos für " kleine Leute " wie Opel Rekord oder Ford Consul gibt es nicht mehr.

Nur 75 PS bis 100 PS , aber ein großes und bequemes Auto

Es gab da auch mal irgendwo einen Artikel, der eben dieses untermauern sollte. Dazu wurden anhand der damaligen und heutigen Preise/Durchschnittsverdienste/BIP/usw. verglichen, ob ein Golf V 1.4 (ohne Zusatzausstattung, weil so schon überlegen...) teurer kommt als ein Käfer annodazumal. Ergebnis: Der Golf war bzw. ist heutzutage deutlich billiger... Klar, war einen größeren Motor kauft und in seiner heutigen (von Medien und Verkäufern hochstilisierten) Einstellung findet, er brauche zwingend Xenon, Navi und Leder, verspielt diesen Vorteil ggü. dem Käfer, fährt dann aber auch Auto, was kaum noch mit so einem Käfer vergleichbar ist...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von rainer-wiesbade


[...]
Das ist wirklich Fakt ..... die großen Autos für " kleine Leute " wie Opel Rekord oder Ford Consul gibt es nicht mehr.

[...]

Doch, finde ich schon... nur heißen die nicht mehr Opel Rekord oder Ford Consul, sondern zum Beispiel Skoda Octavia... Der Astra 4-Türer ersetzt vom Platz her auch locker einen Opel Rekord, dumm nur, dass Opel sowas hier nicht anbietet... will offenbar niemand. Aber so eine Ford Focus Limousine ist auch schon ein ziemliches Schiff heutzutage...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von TheStig



Zitat:

Original geschrieben von rainer-wiesbade


 
[...]
Das ist wirklich Fakt ..... die großen Autos für " kleine Leute " wie Opel Rekord oder Ford Consul gibt es nicht mehr.
 
[...]
 
Doch, finde ich schon... nur heißen die nicht mehr Opel Rekord oder Ford Consul, sondern zum Beispiel Skoda Octavia... Der Astra 4-Türer ersetzt vom Platz her auch locker einen Opel Rekord, dumm nur, dass Opel sowas hier nicht anbietet... will offenbar niemand. Aber so eine Ford Focus Limousine ist auch schon ein ziemliches Schiff heutzutage...

Ihr habt beide Recht: Ein heutiger Octavia bietet um (relativ) weniger Geld in jeder Hinsicht mehr als ein damaliger Rekord - jedoch mit einer Ausnahme: beim Sozialprestige.

Das letzte "große" deutsche Auto, das - zumindest mit kleinem Motor und wenig Ausstattung - noch einigermaßen erschwinglich ist, ist der Passat.

Für Opel und Ford hat es sich offenbar nicht ausgezahlt, ihre veralteten "großen" Hecktriebler noch mal auf die Höhe der Zeit zu bringen - also wurden Omega und Scorpio eingestellt. (Ich bin in England die jeweils letzten Modelle von beiden als Mietwagen gefahren und kann die Entscheidung gut nachvollziehen 😉 .)

Und Audi, BMW und Mercedes haben ja immer schon die entgegengesetzte Strategie gefahren: Ihre jeweiligen Modelle sind immer

kleiner

, als es der Preisklasse entsprechen würde.

Aber Familien mit mehreren Kindern stapeln sich heutzutage ohnehin nicht mehr in eine Limousine oder einen Kombi, sondern bevorzugen einen Van (den es damals nicht gab).

Ähnliche Themen

Na gut... dann könnte man Ford Mondeo und Opel Vectra irgendwie auch noch dazu zählen... sind auch beide im Einstieg recht preiswert mit 1,6l-Maschinen erhältlich... Aber so richtig deutsche Autos sind das ja nicht mehr...

Gruß

Beispiele Löhne im Bekanntenkreis.100% Wahrheitsgehalt!!
 
Busfahrer Nahverkehr ca. 200std. Lohn 1750€, Klasse 3
Mitarbeiter Mercedes Werk Düsseldorf,Sprinter ca. 170std. Lohn 3400€,Klasse 3
 
Beides Netto.Mercedes nur Nachtschicht.
 
Bis der Busfahrer sich eine C-Klasse zusammen gespart hat ist schon das nächste Modell vom Band.🙁

Wer 100.000DM für eine C-Klasse nicht teuer hält, hat kein gutes Finanz-Gefühl 😁

Zitat:

Original geschrieben von suligeo


Beispiele Löhne im Bekanntenkreis.100% Wahrheitsgehalt!!
 
Busfahrer Nahverkehr ca. 200std. Lohn 1750€, Klasse 3
Mitarbeiter Mercedes Werk Düsseldorf,Sprinter ca. 170std. Lohn 3400€,Klasse 3
 
Beides Netto.Mercedes nur Nachtschicht.
 
Bis der Busfahrer sich eine C-Klasse zusammen gespart hat ist schon das nächste Modell vom Band.🙁
 
Wer 100.000DM für eine C-Klasse nicht teuer hält, hat kein gutes Finanz-Gefühl 😁

Da kann ich mich nur TheStig anschließen: Wer € 1.750 pro Monat verdient (sogar netto), kann und sollte sich keinen (neuen) Mercedes kaufen.

Mercedes Fahren ist kein Grundbedürfnis - genau so wenig wie eine Penthouse-Wohnung, Armani-Anzüge, Golf Spielen oder eine Yacht.

Wobei: Wer vor 35 Jahren (als ich ins Berufsleben eingestiegen bin) umgerechnet € 400 verdient hat (damals etwa ein vergleichbarer Lohn), konnte sich davon auch keinen Mercedes ersparen - und wahrscheinlich auch keinen Opel Rekord.

Schließlich hat sich seither auch das gesamte Preisgefüge verändert (in Relation zum jeweiligen Durchschnittseinkommen): Wohnen ist (zumindest in Österreich) viel teurer geworden, Essen dafür viel billiger. Die meisten technischen Geräte kosten nur noch einen Bruchteil von damals (dafür hat man heute viel mehr davon zu Hause). Fernreisen sind ebenfalls viel billiger, andere Dienstleistungen wiederum deutlich teurer geworden.

Die Vergleiche, was man sich früher leisten konnte und heute leisten kann, hinken also rundum.

Zitat:

Original geschrieben von suligeo


Beispiele Löhne im Bekanntenkreis.100% Wahrheitsgehalt!!
 
Busfahrer Nahverkehr ca. 200std. Lohn 1750€, Klasse 3
Mitarbeiter Mercedes Werk Düsseldorf,Sprinter ca. 170std. Lohn 3400€,Klasse 3
 
Beides Netto.Mercedes nur Nachtschicht.
 
Bis der Busfahrer sich eine C-Klasse zusammen gespart hat ist schon das nächste Modell vom Band.🙁

Wer 100.000DM für eine C-Klasse nicht teuer hält, hat kein gutes Finanz-Gefühl 😁

Was soll das immer mit den 100.000DM?? Dass sind 51.130€!!! Das ist KEINE Standard-C-Klasse mehr... dafür gibt's nen C350 mit Xenon, Leder und Comand... Was hat das hier mit dem Historienvergleich zu suchen? So ein Auto entspricht nicht mal annähernd dem, was ein W201 damals überhaupt darstellte.

Bleibt doch mal realistisch: Eine C-Klasse kostet Minimum - wir gestehen jetzt mal Radio und Metalliclack zu - rund 32.500€, das sind ehemals 63.500DM, keine 100.000... Und hier ist noch nicht mal die Inflation berücksichtigt. Außerdem könnt ihr so einen 180K nicht mehr mit den damaligen Einstiegsmotorisierungen vergleichen... der 180K liegt fahrleistungsmäßig locker im damaligen 6-Zylinder-Bereich. Weiterhin kann der W204 Sachen und verfügt über Ausstattungsdetails, die selbst in der S-Klasse damals undenkbar waren. Bedenkt ihr eigentlich sowas mal?

Sorry, aber wer noch in DM umrechnet, hat sowieso den Lauf der Welt verpennt und offenbar GAR KEIN Finanzgefühl....

Und ich bleibe dabei: Ein Auto für Busfahrer, Bäcker, Maurer, usw. ist ein VW Golf und kein Mercedes... (wenn wir mal vom Neukauf ausgehen) Warum können und wollen das einige nicht verstehen? MB baut Premiumautos... und dafür muss man auch zahlen, wenn man einen haben will!

Gruß

Kann ja sein ...... nur eben damals bekam er einen 90 PS Mercedes
praktisch nackt .... aber ein Mercedes mit dem Prestige der Großen
und der Sicherheit.

Heute entspricht dem dann ein A 140 und das ist schon ein Abstieg.....

Autos wie damals ohne elektr. Heber , Klima, Einspritzung, Kat usw.
gibt es nicht mehr, daher kann es solche Angebote nicht mehr geben.

Klar , heutzutage paßt beim Neuwagen halt der Astra 1.4 zum Busfahrer,
aber es ist doch nun Mal Fakt, daß damals bei uns auch Müllvorarbeiter
bei uns sich den 90 PS C Klasse in 1985 kaufen konnten.

Wenn die Technik so weiter geht mit den alternativen Antrieben,
wird der Busfahrer von 2027 wiederum von 2007 träumen, wo sich der Arbeiter einen neuen Astra kaufen konnte.... denn dann wird er in einem 3 Meter Smart Mobil sitzen
zum selben Geld nach heutiger Kaufkraft und hoffen.... daß das Abstandsradar der
3 Liter Diesel Wagen immer funktioniert ......

reine Privatneuzulassungen Juni 2007 (Juli 2007 ist noch nicht raus)

1 VW Golf, Golf Plus, Jetta 7.232
2 VW Polo 4.709
3 Mercedes C-Klasse 3.656
4 Mercedes A-Klasse 3.370
5 Skoda Fabia 3.295
6 BMW 3er 3.179
7 VW Touran 2.996
8 Mercedes B-Klasse 2.950
9 Peugeot 207 2.911
10 Opel Corsa 2.686
11 Audi A4 2.537
12 Audi A3 2.533
13 Skoda Octavia 2.286
14 Opel Astra 2.258

20 VW Passat 1.644

@rainer-wiesbade:

Wo ist der A150 den ein Abstieg? Der Stern ist auch drauf (Prestige) und er ist so ziemlich der sicherste und innovativste Kompaktwagen auf dem Gebiet... Mehr Platz bietet er auch...

Und ja, alternative Antriebssystem, komplexe Abgasnachbehandlung, Klimadiskussion... All das kostet sehr sehr viel Geld. Aber "die Leute" sind doch teils selber dran Schuld, rennen den Medien hinterher, glauben alles, fallen auf getürkte Umfragen herein... Wie sonst kommt es, dass nach neuesten Angaben, angeblich jeder Dritte Deutsche einen Hybrid kaufen will und plötzlich fast 70% ein Tempolimit befürworten?

Aber wenn die Leute dann erfragen, was so ein Prius kostet und herausfinden, dass man dafür auch einen Golf GTI oder einen W204-Jahreswagen bekommt, ist es doch logisch, dass keiner den Prius will...

Gruß

PS: Ich meine... das ist doch ein Kreislauf... da meckern viele über die Premiumhersteller, v.a. eben die, die sie nicht fahren, dass sie keinen Hybrid o.ä. anbieten. Dann kommt es zu solchen Umfrageeergebnisse, entsprechenden Marktstudien der OEMs, usw., wonach sich Politik und OEMs richten. Dann werden die Autos und Gesetze kräftig überholt, der Sprit mehr besteuert (alles nach dem Willen des Volkes, siehe Umfragen...) und plötzlich ist Autofahren mal wieder erheblich teurer, damit der Anreiz für billigere, spritsparendere Autos geschaffen wurde. (Das ist in der Geschichte alles schon mehrfach passiert) Dann kommen die gleichen Leute hierher und beschweren sich, dass sie sich keinen Mercedes mehr leisten können... Da passt doch was nicht zusammen!!!

Richtig erkannt. Der "kleine Mann" verhält sich sehr widersprüchlich. Aus genau diesem Grund bin ich auch gegen die direkte Demokratie: Sind Sie für eine deutliche Erhöhung der Rente? 75% ja, sind Sie für eine entsprechende Erhöhung der Rentenversicherungsbeiträge auf 25%? 90% nein. => unmittelbarer Staatsbankrott.

Der hier geforderte große deutsche Wagen, mit Ausstattungsdetails wie Mitte der 80'er Jahre würde nicht nur eine große Lachnummer sein, sondern auch von niemanden neu gekauft werden. Es gibt dafür (in Deutschland) keinen Markt. Die, die sagen, dass sie so etwas kaufen würden, kaufen sich tatsächlich andere Autos (gut ausgestattete neue Kompaktwagen oder gebrauchte gut ausgestattete Mittelklasseautos). Schaut Euch doch mal den Markterfolg des Dacia Logan (Sparauto in der Golfklasse) an: den kauft praktisch keiner, obwohl man einen Neuwagen mit Platz und einigermaßen akzeptabler Sicherheitsausstattung hat.

Was ich persönlich tatsächlich anzweifele ist, ob das Wettrüsten bei den Motoren so weiter gehen muss. Wenn wir bei einer C-Klasse mittlerweile bei 156PS für die "Basismotorisierung" angelangt sind, ist (vor allem in Zuge der kommenden 130g/CO2.-Grenze) eine Menge "Luft" nach unten für eine tatsächliche Basismotorisierung. Dass man bei der Komfort- und Sicherheitsausstattung durch Weglassen neue Käufer gewinnt, bezweifele ich jedoch.

ein porschemanager sagte mal zum thema einstiegsporsche: der einsteigerporsche ist ein gebrauchter porsche. so handhabe ich es auch. ich kaufe mir einen gebrauchten *. neu sind mir die wagen viel zu teuer, besonders dann, wenn noch der wertverlust mit einbezogen wird. der ist einfach immens, bei allen marken.

wenn es irgendwann mal soweit kommt das auf deutschen strassen maximal 120 oder 140 gefahren werden darf, dann erledigt sich das mit den grossen autos sowieso.
 
sind wir mal ehrlich. die meisten die ein grossen auto mit viel ps kaufen wollen damit spass haben, sprich schnellfahren, gasgeben. noch ist es ja möglich auf AB jenseits der 200 zu fahren.
 
man siehe nur mal die nachbarländer. wenn man nach frankreich, holland, belgien oder sonstwo hinfährt. dort fahren die leute ausschliesslich kleine und billige autos, weil sich mehr PS bei maximal 120 erlaubten KM/h überall nicht lohnen.
 
klar, wer einen geldscheisser hat, fährt immer noch dicke autos, aber für den ottonormalbürger lohnt sich das nicht.
 
ich hab früher in der jugend mir auch autos mit viel ps geholt, finanziert bis zum umfallen NUR um auf der AB 250 fahren zu können
 
heutzutage kannst du dir das ja kaum noch leisten. autofahren ist unbezahlbar geworden und die meisten die hier in den forum die dicken autos fahren werden genug jeden monat abzahlen um das gefährt zu bezahlen
 
aber ich sag immer, jedem das seine
 
gruss

naja in Amerika gibt es auch Tempolimits....

sind die motoren dadurch kleiner? Eher nicht.

Ich bin immer froh wenn ich große und sichere Autos sehe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen