Gibt es überhaupt Privatkäufer der C- Klasse?

Mercedes C-Klasse W204

Wahrscheinlich fragt Ihr Euch wie ich darauf komme! Ich habe mir aus Langeweile mal eine C- Klasse zusammengestellt und war erschrocken über dierRealitätsfremde Austattungspolitik!
 
Das Modell war ein C220 CDI Avantgarde!
 
Das fängt bei den Kosten für einen Metalliclack an. Wer bitte ist bereit 880€ dafür zu bezahlen.
Leder satte 1.930€! Doch der Hammer sind die Preise für Kleinigkeiten. Parkwarner für 815€, und dafür gibt es nicht einmal eine animierte Anzeige, sondern nur ein paar LEDs! usw usw usw
 
So ein Auto kann sich durch nur durch Leasing oder Finanzierung verkaufen.
 
Welche Privatmann gibt soviel Geld ohne Gegenwert aus?
 
Gruß
 
Manuel
 
 

144 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dawnstorm


früher ja früher......früher hast du ein brot für 10 reichsmark bekommen und davor für 20 äpfel......................
es ist doch wohl mehr als logisch das sich benzin (öl) verteuert....
genauso ist es mit den autos die preise werden nun mal unteranderem aufs einkommen der kunden ausgerichtet.
du als busfahrer hast halt ein anderes gehalt und kaufst dir auch ein anderes auto...
verstehe nicht worüber du dich jetzt aufregst.... willst du dein aktuelles gehalt behalten und einen benz für ca 22t€ kaufen?

Nein, ich meine damit das ich immer weniger bekomme für mein Geld und mein Lohn nicht so schnell steigt wie die Preise der Automobielindusdrie!!!! Und wenn du es noch nicht gemerkt hast dann steigt entweder dein Lohn (Gehalt) schneller als die Preise der Wirtschaft oder du bist Millionär!!! Und lass mich doch jammern, für was sind denn solche foren da.

Gruß

Hallo,

ich denke, der 204er wird auch gebraucht wieder ein großer Erfolg werden.
Neu hat er ja seinen Preis, und gebraucht sicher auch, aber eben um einiges niedriger wie ein Neuer.

Ich zumindest mache mir jetzt schon Gedanken um einen späteren Kauf des W204, evtl. als MOPF und Gebraucht, von daher lese ich jetzt schon viel mit.

Zitat:

Original geschrieben von rotsvetan



Zitat:

Original geschrieben von dawnstorm


früher ja früher......früher hast du ein brot für 10 reichsmark bekommen und davor für 20 äpfel......................
es ist doch wohl mehr als logisch das sich benzin (öl) verteuert....
genauso ist es mit den autos die preise werden nun mal unteranderem aufs einkommen der kunden ausgerichtet.
du als busfahrer hast halt ein anderes gehalt und kaufst dir auch ein anderes auto...
verstehe nicht worüber du dich jetzt aufregst.... willst du dein aktuelles gehalt behalten und einen benz für ca 22t€ kaufen?
Nein, ich meine damit das ich immer weniger bekomme für mein Geld und mein Lohn nicht so schnell steigt wie die Preise der Automobielindusdrie!!!! Und wenn du es noch nicht gemerkt hast dann steigt entweder dein Lohn (Gehalt) schneller als die Preise der Wirtschaft oder du bist Millionär!!! Und lass mich doch jammern, für was sind denn solche foren da.

Gruß

ich habe keine probleme mit deinem jammern, ich stimme dir in gewisser weise auch zu, jedoch stelle ich es nicht so krass dar.

nein ich bin leider kein millionär und wenn ich mir den preis zum w203 anschaue ist er nur minimal gestiegen wobei dies unteranderem wieder auf die rohstoff knappheit zurückzuführen ist.

mein lohn steigt auch nicht schneller als die preise es tun aber er steigt trotzdem und ich finde es für mich persönlich jetzt auch nicht so extrem als könnte ich mir jetzt nichts mehr leisten oder müsste starke einbusen in meinem leben hinnehmen (was ich auch nicht von dir behaupte).

grüße

Ganz sicher ist die Preisgestaltung der Hersteller Mercedes, Audi und BMW im Vergleich zu anderen teurer - aber solange der Markt bereit ist dafür zu bezahlen - warum sollen die Hersteller das Geld nicht nehmen ?

Bei der Qualität ist das so eine Sache. Ich kann nur bei Mercedes mitreden. Nach meinem W 202 der Rost nach 6 Jahren (z.B. Kofferraum) zeigte und einem W 203 (dieser war nicht besser) und nun meinem W 210 (der rostet mehr als alle anderen zusammen) ist die Qualtiät r a p i d e zurückgegangen und sicher diesen hohen Preis nicht wert.

Aber Autokauf ist nun mal nicht reine Vernunft - und so bezahlen viele halt für den S t e r n - "Hauptsache ich fahre einen Mercedes" .

Bin mal gespannt - die W 211er sind jetzt in dem Alter, wo der Rost kommen könnte !

Ähnliche Themen

Hallo,

Qualität?? Und MB! Ich hatte acht verschiedene neugekaufte Mercedes in der Reihe ab 1991 bis 2002. Der letzte, C220 Cdi -00, hatte 35 extra Reparaturbesuchen unter Garantiezeit und 50.000 km. Das war genug für mich. Ich will nie mehr Mercedes fahren bevor die Qualität wieder sehr viel besser ist.

Grüsse aus Finnland

Zitat:

Original geschrieben von jukkarin


Hallo,

Qualität?? Und MB! Ich hatte acht verschiedene neugekaufte Mercedes in der Reihe ab 1991 bis 2002. Der letzte, C220 Cdi -00, hatte 35 extra Reparaturbesuchen unter Garantiezeit und 50.000 km. Das war genug für mich. Ich will nie mehr Mercedes fahren bevor die Qualität wieder sehr viel besser ist.

Grüsse aus Finnland

Waren wohl extra für den finnischen Markt gefertigte Fahrzeuge 😉

Nein, im Ernst, ich habe jetzt den 4. W203, der 2000er bei ca. 40.000km Sabis und Probleme Zündschloss Zentralverriegelung je 1x, der 2002er 1x Koppelstangen.

Bei den Mopf absolut nichts.

Alle Fahrzeuge wurden 2 Jahre und 60 tkm gefahren.

Der Busfahrer hat recht !

Früher konnte sich ein Arbeiter wie mein Vater einen Opel Rekord leisten,
heute einen Opel Corsa.

Die Autos wurden perfekter, aber großes Auto für kleines Geld ist vorbei ...

z.B kleine Beamte hatten 3 Nullrunden in Folge und Kürzung Urlaubsgeld / Weihnachtsgeld = minus 10 % bei eh nur 1500 - 2000 netto
dazu 42 Stunden Woche ohne Lohnausgleich.

Andere Branchen wie die Klinikärzte erpreßten sich plus 30 % .....

Es ist doch Tatsache, daß Mercedes E und BmW 5 fast nur noch auf Firmen
gekauft werden.

Auchg im Forum lese ich zu 80 % ..... " mein Firmenwagen " , mein Geschäftsleasing ",
mein Flottenabkommen.

Ich keine keine Beträge " nach 5 Jahren sparen ohne Urlaub und mit Überstunden
konnte ich mir nun meinen C 200 CDI kaufen " , wie es früher normal war.

Zitat:

Original geschrieben von rainer-wiesbade


Der Busfahrer hat recht !

Früher konnte sich ein Arbeiter wie mein Vater einen Opel Rekord leisten,
heute einen Opel Corsa.

Die Autos wurden perfekter, aber großes Auto für kleines Geld ist vorbei ...

z.B kleine Beamte hatten 3 Nullrunden in Folge und Kürzung Urlaubsgeld / Weihnachtsgeld = minus 10 % bei eh nur 1500 - 2000 netto
dazu 42 Stunden Woche ohne Lohnausgleich.

Andere Branchen wie die Klinikärzte erpreßten sich plus 30 % .....

Es ist doch Tatsache, daß Mercedes E und BmW 5 fast nur noch auf Firmen
gekauft werden.

Auchg im Forum lese ich zu 80 % ..... " mein Firmenwagen " , mein Geschäftsleasing ",
mein Flottenabkommen.

Ich keine keine Beträge " nach 5 Jahren sparen ohne Urlaub und mit Überstunden
konnte ich mir nun meinen C 200 CDI kaufen " , wie es früher normal war.

Danke endlich versteht mich einer!😰

@rotsvetan:

Nimm das jetzt bitte nicht persönlich, aber du musst jetzt mal als Beispiel herhalten:
Die Modelle, welche MB für Leute wie dich baut, heißen Citaro, Setra und Co., aber sicher nicht W204. Du fällst einfach objektiv nicht in den Kundenkreis. Was verlangst du eigentlich? Soll MB wirklich so billige Autos bauen, dass sie sich jeder Busfahrer/Maurer/usw. leisten kann? Dann wäre MB doch nicht mehr Premium, die Ausrichtung auf Langstrecken sinnlos und die Konkurrenz hieße Hyundai, Kia und Mitsubishi, aber nicht BMW, Audi und Lexus...

Und gerade die Außendienstler sitzen oft so viel im Kfz, dass es eine Art zweiten Arbeitsplatz darstellt. Solche Autos sollten eben auch entsprechende Eignungen dafür haben, eben Langstrecke, Fahrkomfort, Entlastungskomfort, etc... Sowas braucht doch jemand wie du gar nicht, der das Privat-Kfz wohl überwiegend nur zum Einkaufen fahren nutzt. Vllt. wäre ja eine gebrauchte A oder B-Klasse was für dich...

Außerdem: 44.000DM.... rechne da allein schon mal die mittlere Inflation über die 13 Jahre drauf und du bist bei über 52.000DM! Und wenn du die 30t€ korrekt umrechnest, sind es "nur" 58.600DM. Ergo: Eine Differenz von rund 6500DM. Die würden sich allein schon durch gestiegene Rohstoffpreise, Arbeitskosten und die Mehrausstattung erklären lassen. Aber einen Großteil der Mehraustattung und die technische Evolution bekommst du damit quasi geschenkt!!! So teuer kann der W204 also gar nicht sein...
Außerdem musst du auch bedenken, dass gewisse Rahmenbedingungen die Autos teurer machen! Du kannst heute rund 500€ mehr für die Abgasnachbehandlung rechnen als vor 13 Jahren. Auch um die Autos sparsamer zu machen, stecken heute über 1000€ mehr drin. Und wenn du die aktuelle Berichterstattung verfolgt hättest, so gibt es dazu auch noch ein ganz aktuelles Beispiel: Durch "Bluetec" wird die E-Klasse für den Kunden eben weitere rund 1000€ teurer.

Und wenn du dir heutige Autos mal mit Vernunft anschaust, wirst du auch feststellen, dass viele dabei einfach ihren Klassen entwachsen sind! Warum den neusesten Opel Astra überhaupt kaufen, wenn der Corsa schon so groß ist, wie der vorletzte Astra und auch alles besser kann?

======

@rainer-wiesbade:

Sorry, wer für ein Auto bewusst Überstunden schiebt und seinen Urlaub saußen lässt, tickt meiner Meinung nach nicht mehr richtig... aber gut, jedem das seine!

Und das MB generell einen höheren Privatkundenanteil haben, als die Konkurrenz wurde auch schon gesagt. Die E-Klasse kommt auf fast 50% Privatkundenanteil, der 5er meist nicht mal auf 30...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


@rotsvetan:

Nimm das jetzt bitte nicht persönlich, aber du musst jetzt mal als Beispiel herhalten:
Die Modelle, welche MB für Leute wie dich baut, heißen Citaro, Setra und Co., aber sicher nicht W204. Du fällst einfach objektiv nicht in den Kundenkreis. Was verlangst du eigentlich? Soll MB wirklich so billige Autos bauen, dass sie sich jeder Busfahrer/Maurer/usw. leisten kann? Dann wäre MB doch nicht mehr Premium, die Ausrichtung auf Langstrecken sinnlos und die Konkurrenz hieße Hyundai, Kia und Mitsubishi, aber nicht BMW, Audi und Lexus...

Und gerade die Außendienstler sitzen oft so viel im Kfz, dass es eine Art zweiten Arbeitsplatz darstellt. Solche Autos sollten eben auch entsprechende Eignungen dafür haben, eben Langstrecke, Fahrkomfort, Entlastungskomfort, etc... Sowas braucht doch jemand wie du gar nicht, der das Privat-Kfz wohl überwiegend nur zum Einkaufen fahren nutzt. Vllt. wäre ja eine gebrauchte A oder B-Klasse was für dich...

Außerdem: 44.000DM.... rechne da allein schon mal die mittlere Inflation über die 13 Jahre drauf und du bist bei über 52.000DM! Und wenn du die 30t€ korrekt umrechnest, sind es "nur" 58.600DM. Ergo: Eine Differenz von rund 6500DM. Die würden sich allein schon durch gestiegene Rohstoffpreise, Arbeitskosten und die Mehrausstattung erklären lassen. Aber einen Großteil der Mehraustattung und die technische Evolution bekommst du damit quasi geschenkt!!! So teuer kann der W204 also gar nicht sein...
Außerdem musst du auch bedenken, dass gewisse Rahmenbedingungen die Autos teurer machen! Du kannst heute rund 500€ mehr für die Abgasnachbehandlung rechnen als vor 13 Jahren. Auch um die Autos sparsamer zu machen, stecken heute über 1000€ mehr drin. Und wenn du die aktuelle Berichterstattung verfolgt hättest, so gibt es dazu auch noch ein ganz aktuelles Beispiel: Durch "Bluetec" wird die E-Klasse für den Kunden eben weitere rund 1000€ teurer.

Und wenn du dir heutige Autos mal mit Vernunft anschaust, wirst du auch feststellen, dass viele dabei einfach ihren Klassen entwachsen sind! Warum den neusesten Opel Astra überhaupt kaufen, wenn der Corsa schon so groß ist, wie der vorletzte Astra und auch alles besser kann?

======

@rainer-wiesbade:

Sorry, wer für ein Auto bewusst Überstunden schiebt und seinen Urlaub saußen lässt, tickt meiner Meinung nach nicht mehr richtig... aber gut, jedem das seine!

Und das MB generell einen höheren Privatkundenanteil haben, als die Konkurrenz wurde auch schon gesagt. Die E-Klasse kommt auf fast 50% Privatkundenanteil, der 5er meist nicht mal auf 30...

Gruß

Schade, aber du kommst glaub ich nicht aus der Arbeiterfraktion. Die C-klasse von 94 wurde wenn ich mich recht entsinn für die Arbeiterklasse gebaut! Also und wenn du mit der "Inflation über die 13 Jahre" rechnest, dann sind die Löhne aber nicht genau zu dieser gestiegen. A und B-Klasse wurden erst später nachgeschoben, wo man merkte das sich eine C-klasse solch einer wie mich nicht mehr leisten kann!

Sorry aber seine Nase soweit oben zu haben macht sich nicht gut!

Gruß

Also ich würde diese Diskussion, ob sich jetzt ein Arbeiter oder ein "höherer Einkommensbezieher" welches Kfz leisten kann nicht überstrapazieren. Ich kenne genug Anwälte, welche weniger Nettoeinkommen haben als ein Metallfacharbeiter -

es ist schlicht so, dass wer das Geld und bereit ist den Preis zu bezahlen es auch kauft. Ob er das Geld nun von Oma geerbt hat oder sich selbst verdient.

Entscheidend ist doch, dass für dieses Geld auch Qualtität erwartet wird - und die ist offensichtlich bei MB nicht mehr in dem bisherigen Maße vorhanden. Was sind wohl die Gründe ?

Aber wer genug Geld auch mit weniger Qualität verdienst - weshalb soll er mehr Qualität bieten?

Sofern es noch Kaeufer gibt die Geld fuer einen teuren Mercedes haben wird sich gar nichts aendern, es ist eben nun mal so. Ich finde die Preise ebenso ueberzogen, aber es heisst nicht umsonst Mercedes Benz.

Obwohl die aktuelle E-Klasse mit einen Startpreis von ~32 000 Euro beim 200CDI recht attraktiv war. Aber was kriegt man schon heute fuer sein Geld, ich moechte nichts falsches sagen, aber aeltere Mercedes haben ihren ganz anderen besonderen Reiz, denn frueher hat man noch richtig dickes Stahl beim Auto gekriegt, handgeschweisst, die aktuelle E-Klasse und andere haben so ein duennes Blech das es selbst kleine Kinder reindruecken koennen, und ist nur punktgeschweisst nur als Beispiel.

Zitat:

Original geschrieben von A-Driver05


Sofern es noch Kaeufer gibt die Geld fuer einen teuren Mercedes haben wird sich gar nichts aendern, es ist eben nun mal so. Ich finde die Preise ebenso ueberzogen, aber es heisst nicht umsonst Mercedes Benz.

Obwohl die aktuelle E-Klasse mit einen Startpreis von ~32 000 Euro beim 200CDI recht attraktiv war. Aber was kriegt man schon heute fuer sein Geld, ich moechte nichts falsches sagen, aber aeltere Mercedes haben ihren ganz anderen besonderen Reiz, denn frueher hat man noch richtig dickes Stahl beim Auto gekriegt, handgeschweisst, die aktuelle E-Klasse und andere haben so ein duennes Blech das es selbst kleine Kinder reindruecken koennen, und ist nur punktgeschweisst nur als Beispiel.

Und was haben die Aussagen mit der Qualität zu tun?? Das äußere Blech trägt doch heute nichts mehr...

=====

@rotsvetan:

Meine Nase ist gar nicht weit oben, ich habe mich nur an einer möglichst objektiven Betrachtungsweise versucht.

Gruß

Zitat:

ich habe mich nur an einer möglichst objektiven Betrachtungsweise versucht

das ist Dir auch gelungen. Meine These ist sogar, dass Autos in den letzten 20 Jahren immer günstiger geworden sind. Natürlich: preisbereinigt und ausstattungsbereinigt. Wenn mann dann auch noch sieht, dass die Fahrzeuggrößen (vielleicht nich unbedingt bei der C-Klasse) erheblich gewachsen sind, bekommt man heute für

eine Stunde Arbeit, erheblich mehr Auto als früher

. Zwischen dem letzten Babaybenz und dem W204 liegen halt nicht nur fast 15 Jahre Inflation, sondern auch 3 Fahrzeuggenerationen.

Zitat:

Meine These ist sogar, dass Autos in den letzten 20 Jahren immer günstiger geworden sind. Natürlich: preisbereinigt und ausstattungsbereinigt. Wenn mann dann auch noch sieht, dass die Fahrzeuggrößen (vielleicht nich unbedingt bei der C-Klasse) erheblich gewachsen sind, bekommt man heute für eine Stunde Arbeit, erheblich mehr Auto als früher. Zwischen dem letzten Babaybenz und dem W204 liegen halt nicht nur fast 15 Jahre Inflation, sondern auch 3 Fahrzeuggenerationen.

Da bin ich fasst versucht das Nachzurechnen, und würde diese These zumindest vom Gedankenansatz her unterstützen.

Mein erster Benz (den ich fahren durfte, es war Papas) war 1983 ein 230E W123.

Der hast so erinnere ich mich 30.000DM oder a bisserl mehr gekostet, wäre heute mit einem W211 200K vergleichbar und hatte:

Keine Klima

Keine Airbags

Keine Gurtstraffer

Kein ESP/ASR/etc.

Keine eFh

Keine LM

Kein Kat

4 Gang Schaltung

die Liste kann man seeeeehr lang machen.

Extras waren bei unserem:
Rechter Aussenspiegel
Metallic
Verbundglas Heckscheibe Heizbar(warum das Verbundglas damals in war entzieht sich meiner Kenntnis)
Radio Becker ? hatte auf jeden Fall Kassette
und Schiebedach manuell

Schaue ich mir den Index von damals an, dann ist die These die Autos sind tendenziell billiger geworden ganz gut haltbar.
Es ist auch die Subjektive Empfindung der Preise die uns hier eine lange Nase dreht.

Grüße,
Der der seit 83 so alles gefahren hat was Benz seit dem auf die Strasse gebracht hat, naja fast alles :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen