Gibt es einen Golf 7 GTI mit Zahnriemen oder nicht ?
Hallo,
Meine Frage ist
Gibt es einen Golf 7 GTI mit Zahnriemen oder nicht ? Da man keine wirklichen Angaben finden kann oder klare Aussagen.
Danke euch !
Beste Antwort im Thema
Wenn ein Käufer die Frage stellt nach Kette oder Zahnriemen, hat er meistens das Debakel der Motoren aus dem Golf 6 in Erinnerung.
Meistens hat er dann noch die Information aufgeschnappt, dass die Zahnriemenmotoren seit dem Golf 7 im wesentlichen keine Probleme diesbezüglich mehr haben.
Das der 2.0 TSI im 6er GTI gerne auch mal ein Problem mit der Steuerkette hatte (insbesondere mit dem Nockenwellenversteller), ist oft nur nur selten bekannt, da hier die Häufung niedriger ausfiel.
Das große Problem ist die Übertragungssichtweise der Steuerkettenprobleme des 1.2 bzw 1.4 TSI (Golf 5 und 6) auf den 2,0 TSI und eine daraus folgende Ablehnung der Steuerkette.
Aber wie schon erwähnt ist der 2.0 TSI seit dem Golf 7 mit seiner Steuerkette unauffällig. Direkte Probleme sind mir persönlich hier Forum seit 2013 nicht wirklich in Erinnerung.
47 Antworten
Nun ja ich bevorzuge auch lieber einen Zahnriemen, aber den 7 GTI gibt es halt nur mit Steuerkette. Ich behalte ihn auch nur weil er grade mal 35k runter hat und noch 2 Jahre Werksgarantie hat. Danach werde ich sie wahrscheinlich verlängern mal schauen bis dahin 🙂
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 1. Mai 2020 um 23:33:42 Uhr:
Anfälliger Zahnriemen? Ist das ernst gemeint? Einen Zahnriemen und seine Umlenkrollen wechselt man vorbeugend nach 10 Jahren oder 210tkm und hat ansonsten Ruhe. Die Kosten sind überschaubar.
Aber sicher doch.
Wenn ein ZR reißt gibts immer so schöne Motorschäden.
Achja: VW nennt 210000Km (richtig von dir erkannt) bei einer Fahrleistung von 30000KM p.a.
D.H. der Wechsel ist alle 7 Jahre fällig bei Fahrleistung <30000Km.
Und die Kosten beim Zahnriemen sind alles andere als überschaubar!
Zitat:
@Opelastrahgtc2008 schrieb am 2. Mai 2020 um 08:41:19 Uhr:
Nun ja ich bevorzuge auch lieber einen Zahnriemen, aber den 7 GTI gibt es halt nur mit Steuerkette. Ich behalte ihn auch nur weil er grade mal 35k runter hat und noch 2 Jahre Werksgarantie hat. Danach werde ich sie wahrscheinlich verlängern mal schauen bis dahin 🙂
Nun solltest aber diese Behauptung der "tickenden Zeitbombe" des werten Users Opel_GTC nicht unbedingt auf die Goldwaage legen, dies war seine persöhnliche Meinung, nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Zitat:
@Opelastrahgtc2008 schrieb am 2. Mai 2020 um 08:41:19 Uhr:
Ich behalte ihn auch nur weil er grade mal 35k runter hat.
Congratulations.
Ähnliche Themen
Zitat:
@fastfreddy19 schrieb am 02. Mai 2020 um 10:18:07 Uhr:
Nun solltest aber diese Behauptung der "tickenden Zeitbombe" des werten Users Opel_GTC nicht unbedingt auf die Goldwaage legen, dies war seine persöhnliche Meinung, nicht mehr, aber auch nicht weniger.
eine Steuerkette ist ein Verschleißteil, das ist keine persönliche Meinung, sondern eine Tatsche. Das fehlende Wechselintervall macht das ganze zum unkalkulierbaren Risiko. Und dieses Risiko war in der Vergangenheit bei vielen Motortypen relativ hoch. Das Negativbeispiel EA111 wurde bereits genannt.
Der Zahnriemen ist hingegen im Rahmen seiner spezifizierten Lebensdauer sehr zuverlässig. Heute ist auch nicht mehr der Riemen selbst der limitierende Faktor, sondern die Umlenk-/Spannrollen.
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 02. Mai 2020 um 10:17:58 Uhr:
Wenn ein ZR reißt gibts immer so schöne Motorschäden.Achja: VW nennt 210000Km (richtig von dir erkannt) bei einer Fahrleistung von 30000KM p.a.
D.H. der Wechsel ist alle 7 Jahre fällig bei Fahrleistung <30000Km.
Der Riemenriss führt nicht zwangsläufig zu einem Motorschaden, es gibt auch ganz wenige so genannter Freiläufer. 😉
Wenn sich die Steuerkette übermäßig längt oder der Kettenspanner seinen Dienst quittiert passiert ebenfalls etwas unschönes. Und diese Defekte sind gar nicht so selten.
Volkswagen sieht keinen zeitabhängigen Wechsel vor. Ich persönlich würde jedoch unabhängig von der Laufleistung einen Wechsel nach spätestens 10 Jahren vornehmen. Continental empfiehlt nach spätestens 8 Jahre zu wechseln.
Allerdings können wir die Diskussion an dieser Stelle abkürzen. Wie bereits richtig gesagt wurde gibt es den besagten GTI ausschließlich mit Steuerkette. Den Kauf dieses Fahrzeugs sollte man meiner Ansicht nach nicht von diesem Detail abhängig machen. Ich konnte lediglich den Vorwurf des unzuverlässigen Zahnriemens nicht unkommentiert stehen lassen, weil nicht korrekt.
Die Steuerkette im Golf 7 GTI ist wirklich bislang unauffällig geblieben, dabei sind die älteren Fahrzeuge mittlerweile 7 Jahre alt und dürften auch schon mal 200tsd km runter haben.
Pauschal nach 8 oder 10 Jahren wechseln halte ich für übertriebene Vorsicht, da eine Steuerkette sich in aller Regel andeutet, wenn sie sich längt, oder andere Schwachstellen an diesem System sich auftun. Man hört es in aller Regel am Kaltstartklappern. Zumindest konnten bei vielen Problemkandidaten über diese Anzeichen bei rechtzeitiger Erkennung folgende Motorschäden in aller Regel vermieden werden. Ich habe jedenfalls in der Familie noch 4 EA111 1.4 TSI (Golf und A3 aus 2009-2012), die teilweise schon 250tsd km runter haben. Dabei gab es natürlich die ein oder andere Kette, die bereits gewechselt wurde. Aber ein Motorschaden war bislang nicht dabei.
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 2. Mai 2020 um 14:07:47 Uhr:
es gibt auch ganz wenige so genannter Freiläufer. 😉
Aha, das mag sein-->aber nicht bei VW.
Bzw. schon lange nicht mehr.
Aber wie gesagt, die ganze jammerei, auf beiden Seiten ist absolut überflüssig.
Da hat man als Autofahrer und Halter ganz andere Risiken im Alltag!
Hallo liebe Gemeinde.
Meine Frage ist warum im Handbuch bei meinem Golf 7 GTI 2018 FL 2 verschiedene MKB sind ! Was ist der Unterschied zwischen den Motoren wenn es einen gibt ?!
Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 GTI 2 verschiedene MKB im Handbuch CHHA und CXDB?' überführt.]
Hier kannst du das vielleicht selbst sehen, es gibt eine Tabelle der verschiedenen Motoren:
https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Golf_VII?wprov=sfti1
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 GTI 2 verschiedene MKB im Handbuch CHHA und CXDB?' überführt.]
Da beide Motoren scheinbar 169 kW haben, tippe ich mal dass der CXDB der "Nicht-Performance"-Motor im Facelift ist. Auch wenn wiki was anderes behauptet. Aber das wird ja auch nur von Menschen gemacht.
Edit: Jetzt da ich den Namen des TE gelesen habe, fallen mir die Motorenbezeichnungen bei Opel ein.
Es kann aber auch sein, dass es etwas mit der Abgasnorm zu tun hat. Oder ob mit OPF oder ohne.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 GTI 2 verschiedene MKB im Handbuch CHHA und CXDB?' überführt.]
@StreetEnemy hmmm danke erstmal ! Aber das der eine eine Steuerkette hat und der andere ein Zahnriemen könnte das auch sein ? Und leider ja ich hatte mal ein Opel weiß aber nicht wie man hier im Forum seinen User Namen ändern könnte ! 🙂))
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 GTI 2 verschiedene MKB im Handbuch CHHA und CXDB?' überführt.]
Zitat:
@Opelastrahgtc2008 schrieb am 28. Mai 2020 um 10:00:04 Uhr:
... Aber das der eine eine Steuerkette hat und der andere ein Zahnriemen könnte das auch sein ? ...
Nein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 GTI 2 verschiedene MKB im Handbuch CHHA und CXDB?' überführt.]
@MarkusB_MA ok danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 GTI 2 verschiedene MKB im Handbuch CHHA und CXDB?' überführt.]