Getriebeschaden A 250 SPORT
So jetzt ist es offiziell:
soeben hat die Werkstatt angerufen, Diagnose: Getriebeschaden!!!!
Kaum zu glauben nach 7,000 km aber wahr. Jetzt warte ich auf das Austauschgetriebe.
:-( zum heulen, kotzen, schreien...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Duc-Streetfighter
Ich finde es schon sehr verwunderlich das MB die Motoren vom Drehmoment auf 350 Nm Drosseln muss weil das DCT es sonst nicht aushält. Leider lässt MB seinen Kunden beim 220 CDI keine Wahl, man muss es nehmen. Totaler Schwachsinn, ich hätte ihn gerne als Schalter gehabt, hatte aber leider keine Wahl. Ich bete auch nur das, das Getriebe bei 350 Nm nicht schon an seiner Grenze ist. Die A Klasse ist kein Super tolles Auto, nur das Klappern geht mir auf den Sack. Und wenn mir irgend jemand bei MB mit Stand der Technik kommt oder mit dem Spruch ein GLK ist ein anderes Preissekment, Tick ich aus. Die A Klasse ist das teuerste Auto in der Kompaktklasse und da soll mir keiner bei MB blöd kommen. Ansonsten gibt's halt zur Not Rechtsanwälte. Ich finde einen Preis von 44.000€ schon ziemlich extrem für einen Kompakten. Aber ich sollte nicht jammern, es war meine Entscheidung, noch bereue ich sie nicht.
Leute, ganz ruhig. Bisher ist nur dieser Getriebschaden bekannt und solche Mängel gibts bei jedem Auto, welch Wunder auch bei der S-Klasse. Ich kann euch verstehen dass ihr von einem teurem Auto viel erwartet, aber ihr steigert euch da im Moment zu arg rein.
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LudeXXL
Ist doch logisch dass das Abschleppen durch den ADAC verboten ist, da es ja sonst in die ADAC Pannenstatistik eingeht und das ist schlecht für VW! 😁
Ja schon klar ;-) War mir aber in dem Moment herzlich egal und wenn man eh schon für den ADAC bezahlt (durch den Jahresbeitrag), dann kann man ihn auch mal beanspruchen 🙂
Wie ist denn das bei Mercedes in Sachen Garantie, Gewährleistung und Kulanz? Kann da jemand mal berichten? Bei BMW waren wir immer sehr zufrieden, vor Allem was Kulanz (kostenloser Leihwagen, usw.) angeht.
Zitat:
Original geschrieben von lexxi1200
Ja schon klar ;-) War mir aber in dem Moment herzlich egal und wenn man eh schon für den ADAC bezahlt (durch den Jahresbeitrag), dann kann man ihn auch mal beanspruchen 🙂Zitat:
Original geschrieben von LudeXXL
Ist doch logisch dass das Abschleppen durch den ADAC verboten ist, da es ja sonst in die ADAC Pannenstatistik eingeht und das ist schlecht für VW! 😁Wie ist denn das bei Mercedes in Sachen Garantie, Gewährleistung und Kulanz? Kann da jemand mal berichten? Bei BMW waren wir immer sehr zufrieden, vor Allem was Kulanz (kostenloser Leihwagen, usw.) angeht.
(In der CH)
3 Jahre Garantie auf Alles.
Pannendienst
Leihwagen
Service 10Jahre oder 100'000km (was zuerst erreicht, flüssigkeiten müssen allerdings bezahlt werden)
und die Garantie kann bis zuletzt verlängert werden.
Zitat:
Original geschrieben von pacifico
Ich finde den Beitrag bzw. die Beiträge nicht mehr, aber das 7G-DCT muss wohl nicht das Gelbe vom Ei sein, es wurde schon über Ölverlust und undichte oder sogar gerissene Getriebegehäuse berichtet, kann sein, dass das im B-Klasse-Forum war, aber die Getriebe sind ja identisch.Mal abgesehen davon, dass es Anfahrschwächen, eigenartige Schaltverhalten und teilweise Ruckler kurz vor dem Stillstand des Fahrzeugs gibt.
Also, vorallem beim A250 Sport nur ganz sachte Gas geben, nicht zu schnell fahren und übermäßig viele Schaltvorgänge vermeiden oder gleich richtig reintreten, damit der ganze Mist noch während der Garantiezeit auseinanderfliegt. 😠
So sehe ich das ...
PS: Vielleicht gibt's ja auch bald ein cooles "Softwareupdate", damit der Rotz auch länger als 7.000 km hält.
Hallo, es gibt ein Softwareupdate!!!!!
Ich hatte vor kurzem das Problem mit der Anzeige " Rückwärtsfahren nicht möglich"
Also hin zu MB und die haben ein Update gemacht.
Und das war nach ca. 700km auf dem Tacho.
Hatte es in einen anderen Tread schon geschrieben.
Allen ein schönes WE
muss leider gleich auf Arbeit
Zitat:
Original geschrieben von Crazy-Maniac
(In der CH)Zitat:
Original geschrieben von lexxi1200
Ja schon klar ;-) War mir aber in dem Moment herzlich egal und wenn man eh schon für den ADAC bezahlt (durch den Jahresbeitrag), dann kann man ihn auch mal beanspruchen 🙂
Wie ist denn das bei Mercedes in Sachen Garantie, Gewährleistung und Kulanz? Kann da jemand mal berichten? Bei BMW waren wir immer sehr zufrieden, vor Allem was Kulanz (kostenloser Leihwagen, usw.) angeht.
3 Jahre Garantie auf Alles.
Pannendienst
Leihwagen
Service 10Jahre oder 100'000km (was zuerst erreicht, flüssigkeiten müssen allerdings bezahlt werden)
und die Garantie kann bis zuletzt verlängert werden.
Na das klingt ja nicht schlecht. Bei diesen Garantieverlängerungen bin ich immer skeptisch, da diese meistens (zumindest bei VW) nicht mit der "Originalgarantie" vergleichbar sind. So Späße wie Windgeräusche sind hier in der Zusatzgarantie nämlich ausgeschlossen.
Ähnliche Themen
hi, guten morgen :-)
noch nix neues vom getriebe??
gruss uwe
Zitat:
Original geschrieben von TwoFifty_Ottoman
Bei jedem Hersteller ist irgendwas. BMW Probleme mit Ventilstellern... VW am Anfang massiv DSG Probleme.Aber deshalb kauf ich einen Mercedes... :-(
ich halte euch up to date
Neues Getriebe ist eingebaut... Habe seither auch das *dsg ploppern* a la GTI oder a45 amg. Das liegt wohl eher an der Software...
Unten die Abdeckung wurde aber vergessen -.- muss morgen nochmal vorbei dass die mir des dranmachen
Zitat:
Original geschrieben von TwoFifty_Ottoman
Unten die Abdeckung wurde aber vergessen -.- muss morgen nochmal vorbei dass die mir des dranmachen
Welche Abdeckung wurde vergessen?
Zitat:
Original geschrieben von dominikgoebel
Welche Abdeckung wurde vergessen?Zitat:
Original geschrieben von TwoFifty_Ottoman
Unten die Abdeckung wurde aber vergessen -.- muss morgen nochmal vorbei dass die mir des dranmachen
Wahrscheinlich der "Boden" vom Auto 😉
Zeugt nicht gerade von einer guten Werkstatt, die mal eben eine Abdeckung unter dem Motor vergisst. Ist ja nur ein kleines Teil und das heute alle Fahrzeuge von unten zu sind merkt man auf der Bühne ja nicht, kann man dann schonmal vergessen. Hoffentlich war es das einzige.
Das war mit einer der Hauptgründe warum ich von BMW zurück zu MB gegangen bin, bei uns gibt es keine guten BMW Werkstätten.
Ich glaube, dass nicht einmal die nobelste aller Nobelmarken davor sicher ist dass bei einem neuen Auto mal was nicht funktioniert oder gar kaputt geht.
Dafür gewährt der Hersteller Garantie und kommt für den Schaden auf.
Ärgerlich ist es allemal, aber keiner ist davor hundertprozentig sicher und darüber aufregen darf sich jeder der sicher ist dass er selbst niemals einen Fehler macht.
Ich habe bei der Marke sogar zweimal einen Motorschaden erlebt : Einmal bei einem neuen 190 E auf der Auslieferungsfahrt zum Kunden. Ich habe ihn angerufen und die Wahrheit gesagt, er bekam das neue Auto 2 Tage später mit einem neuen Motor. Das zweite mal wars mein Dienstwagen, ein E 230, bei 1800 Kilometern bekam er einen neuen Motor.
Die Ursache beim 190er : Ein Kolbenbolzen war nicht richtig gesichert und ist in Richtung Zylinderwand gewandert- eindeutig ein Montagefehler, beim E 230 gingen ein paar Ventile in ihren Führungen fest und wurden von den Kolben quasi "zugeschlagen", Ursache waren fehlerhaft bearbeitete Ventilführungen.
Ein Kunde schrottete den 12-Zylindermotor seines SL 600 mit ca. 25000 Kilometern, es hatten sich Teile im Ansaugtrakt gelöst und der Motor hat diese angesaugt. Der 12-Zylinder war im SL (W129) nicht vollgasfest und der Besitzer hatte einen sehr schweren rechten Fuß. Der AT- Motor kostete damals, vor gut 25 Jahren, 48000,- Mark plus Mehrwertsteuer.
Wie gesagt, es kann ja mal was vorkommen.
Auch kenne ich einen BMW- Fahrer bei dessen 750i der Motor ausgebaut werden musste weil ein Wellendichtring undicht war, ein lächerliches 10-Euro-Teil.
Also tragt es mit Fassung , kein Auto ist deswegen ein schlechtes Auto.
Franz
Zitat:
Original geschrieben von Kunipfuhl
Ich glaube, dass nicht einmal die nobelste aller Nobelmarken davor sicher ist dass bei einem neuen Auto mal was nicht funktioniert oder gar kaputt geht.
Dafür gewährt der Hersteller Garantie und kommt für den Schaden auf.
Ärgerlich ist es allemal, aber keiner ist davor hundertprozentig sicher und darüber aufregen darf sich jeder der sicher ist dass er selbst niemals einen Fehler macht.
Ich habe bei der Marke sogar zweimal einen Motorschaden erlebt : Einmal bei einem neuen 190 E auf der Auslieferungsfahrt zum Kunden. Ich habe ihn angerufen und die Wahrheit gesagt, er bekam das neue Auto 2 Tage später mit einem neuen Motor. Das zweite mal wars mein Dienstwagen, ein E 230, bei 1800 Kilometern bekam er einen neuen Motor.
Die Ursache beim 190er : Ein Kolbenbolzen war nicht richtig gesichert und ist in Richtung Zylinderwand gewandert- eindeutig ein Montagefehler, beim E 230 gingen ein paar Ventile in ihren Führungen fest und wurden von den Kolben quasi "zugeschlagen", Ursache waren fehlerhaft bearbeitete Ventilführungen.
Ein Kunde schrottete den 12-Zylindermotor seines SL 600 mit ca. 25000 Kilometern, es hatten sich Teile im Ansaugtrakt gelöst und der Motor hat diese angesaugt. Der 12-Zylinder war im SL (W129) nicht vollgasfest und der Besitzer hatte einen sehr schweren rechten Fuß. Der AT- Motor kostete damals, vor gut 25 Jahren, 48000,- Mark plus Mehrwertsteuer.
Wie gesagt, es kann ja mal was vorkommen.
Auch kenne ich einen BMW- Fahrer bei dessen 750i der Motor ausgebaut werden musste weil ein Wellendichtring undicht war, ein lächerliches 10-Euro-Teil.
Also tragt es mit Fassung , kein Auto ist deswegen ein schlechtes Auto.Franz
Das sind wahre Worte danke Franz
Ich denke wirklich schlechte Autos gibt es heute nicht mehr. Viel hängt von den Werkstätten ab. Wie gesagt, ich war mit meinem BMW super zufrieden, nur mit den Werkstätten nicht. Wenn ich jedes mal nach einem Werkstattbesuch mir Gedanken machen muss, was sie diesmal wieder verbockt haben und das habe ich in verschiedenen Werkstätten in meiner Umgebung erlebt, hast du irgend wann keinen Bock mehr drauf. Vorher bei MB war ich mit der Werkstatt super zufrieden. Hab damals nur zu BMW gewechselt weil mir der 1er so gut gefiel. Jetzt war es das gleiche, ich finde die neue A Klasse Mega geil und habe ihn mir deshalb geholt. Nur muss ich deswegen nicht jeden Mängel oder jede Kinderkrankheit oder sogar Fehlkonstruktion schön reden. Ich bin echt Fan de neuen A Klasse und finde die meisten Tests völlig überzogen in ihrer Kritik aber blauäugig muss ich deswegen nicht sein.
Die Autos wurden von Menschen entwickelt, die Autos werden von Menschen gebaut.
Die haben Stärken und Schwächen.
Gemachte Fehler können von mehreren anderen Menschen problemlos übersehen werden.
Wenn Ihr behauptet das ihr nie Fehler bei der Arbeit macht, dann glaube ich es Euch nicht.
Ärgerlich ist es allemal.
Die Sache sehe ich ein wenig anders...
warum zahlt man dann etwa ein drittel mehr beim Kaufpreis bei Audi, BMW und Mercedes....
weil die sich ja als Premium Hersteller bezeichnen. Dann müssen die einfach die Qualitätskontrollen verbessern. Fehler können ja passieren. Die dürfen halt dann einfach nicht beim Kunden ankommen.
War schon mit dem A drei mal in der Werkstatt wegen dem Rollo weil es nicht richtig montiert oder arretiert war.
Zitat:
Original geschrieben von Captain Futur
Die Sache sehe ich ein wenig anders...warum zahlt man dann etwa ein drittel mehr beim Kaufpreis bei Audi, BMW und Mercedes....
weil die sich ja als Premium Hersteller bezeichnen. Dann müssen die einfach die Qualitätskontrollen verbessern. Fehler können ja passieren. Die dürfen halt dann einfach nicht beim Kunden ankommen.
War schon mit dem A drei mal in der Werkstatt wegen dem Rollo weil es nicht richtig montiert oder arretiert war.
Das sehe ich genauso. Der höhere Kaufpreis muss sich schon irgendwo widerspiegeln und damit meine ich nicht durch den Stern im Kühlergrill.
Von morgen an bis Freitag geht der Wagen zum fünften Mal in die Werkstatt. Das sind in Summe mehr als 1/4 aller Tage seit ich diesen in Rastatt entgegengenommen habe. Das kann es nicht sein. Und es ist ja kein Einzelfall. Menschen machen Fehler, da stimme ich zu 100 % zu, aber nicht wenn an Materialien gespart wird und das Auto bei vielen wie ein Überraschungsei klingt.
Hier mal die Auflistung der weiterhin bestehenden Mängel, die hoffentlich bis Freitag behoben werden.
1. Klappern an der B-Säule. Selbst der Tausch diverser Teile hat rein gar nichts gebracht. Ganz im Gegenteil, es ist schlimmer als zuvor.
2. Klappergeräusche vom Sitz, Mittelkonsole, weiß der Geier wo das herkommt.
3. Scheibenwischer ziehen Schlieren
4. An der Felge ist ein Fremdkörper bei der Lackierung eingeschlossen worden
5. Dazu wurden bereits (wenigstens erfolgreich) behoben: Softwareupdate des Getriebes, Schaniereinstellung der Rückbank, unsymmetrisch montierte Auspuffrohre, Kratzer am Spiegel, Politur in den Spaltmaßen am Kofferraum.
Jetzt mal ganz ehrlich. Da fehlen mir die Worte. Das liegt nicht an Fehlern von Mitarbeitern, sondern an einer hundsmiserablen Qualitätskontrolle bzw. Versäumnisse in der Entwicklungsphase.