Getriebeschaden A 250 SPORT
So jetzt ist es offiziell:
soeben hat die Werkstatt angerufen, Diagnose: Getriebeschaden!!!!
Kaum zu glauben nach 7,000 km aber wahr. Jetzt warte ich auf das Austauschgetriebe.
:-( zum heulen, kotzen, schreien...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Duc-Streetfighter
Ich finde es schon sehr verwunderlich das MB die Motoren vom Drehmoment auf 350 Nm Drosseln muss weil das DCT es sonst nicht aushält. Leider lässt MB seinen Kunden beim 220 CDI keine Wahl, man muss es nehmen. Totaler Schwachsinn, ich hätte ihn gerne als Schalter gehabt, hatte aber leider keine Wahl. Ich bete auch nur das, das Getriebe bei 350 Nm nicht schon an seiner Grenze ist. Die A Klasse ist kein Super tolles Auto, nur das Klappern geht mir auf den Sack. Und wenn mir irgend jemand bei MB mit Stand der Technik kommt oder mit dem Spruch ein GLK ist ein anderes Preissekment, Tick ich aus. Die A Klasse ist das teuerste Auto in der Kompaktklasse und da soll mir keiner bei MB blöd kommen. Ansonsten gibt's halt zur Not Rechtsanwälte. Ich finde einen Preis von 44.000€ schon ziemlich extrem für einen Kompakten. Aber ich sollte nicht jammern, es war meine Entscheidung, noch bereue ich sie nicht.
Leute, ganz ruhig. Bisher ist nur dieser Getriebschaden bekannt und solche Mängel gibts bei jedem Auto, welch Wunder auch bei der S-Klasse. Ich kann euch verstehen dass ihr von einem teurem Auto viel erwartet, aber ihr steigert euch da im Moment zu arg rein.
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pacifico
Ich finde den Beitrag bzw. die Beiträge nicht mehr, aber das 7G-DCT muss wohl nicht das Gelbe vom Ei sein, es wurde schon über Ölverlust und undichte oder sogar gerissene Getriebegehäuse berichtet, kann sein, dass das im B-Klasse-Forum war, aber die Getriebe sind ja identisch.Mal abgesehen davon, dass es Anfahrschwächen, eigenartige Schaltverhalten und teilweise Ruckler kurz vor dem Stillstand des Fahrzeugs gibt.
Also, vorallem beim A250 Sport nur ganz sachte Gas geben, nicht zu schnell fahren und übermäßig viele Schaltvorgänge vermeiden oder gleich richtig reintreten, damit der ganze Mist noch während der Garantiezeit auseinanderfliegt. 😠
So sehe ich das ...
Meinst du das hier:
http://www.motor-talk.de/.../7g-dct-getriebe-undicht-t4378285.html?...Natürlich ist das Mist, aber vielleicht in der Tat ein "kann ja mal passieren". Eventuell (bzw. wahrscheinlich) hatte das Getriebe schon bei Auslieferung einen Fehler der jetzt zu dem endgültigen Versagen führte. Die Frage ist auch, ob das Getriebe von MB direkt oder von einem Zulieferer kommt.
MB wird sich sicher das Getriebe genauer anschauen und daraus Schlüsse ziehen.
Was auch nicht passieren darf, aber mir ja nach kurz 3000km passiert ist, ist dass der LED-Blinker vorne links ausgefallen ist (eher in Richtung Wackelkontakt, nicht wirklich defekt). Die ganze Scheinwerfereinheit wurde unkompliziert getauscht und angeblich wird wird das Problem begutachtet (und man wird wohl auch Lehren draus ziehen). Damit ist für mich das Problem erledigt - auch wenn ebenfalls ärgerlich.
also ok es war nun der 1. mit getriebeschaden. sicher ist das echt bescheiden nach der laufleistung...
aber solange es nicht wie bei vw ausartet...
und immer dieses: es darf nicht passieren...ja ne is klar.
natürlich darf es nicht passieren, aber das auto und die technik, die einzelteile sind ja teile eines großen ganzen...da nachzuvollziehen, wer welche schraube etc. wo falsch rangedreht hat, oder materialfehler etc. ist mmn nicht überprüfbar.
qualitätskontrolle hin oder her, aber letztlich kochen alle nur mit wasser und fehler passieren.
aber gleich zu unterstellen, dass das getriebe von grund auf nichts taugt ist denke ich etwas früh...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jottlieb
Die Frage ist auch, ob das Getriebe von MB direkt oder von einem Zulieferer kommt.
Meines Wissens produziert es Mercedes selbst. Aber ich habe mal im Forum gelesen, dass der Ausschuss hoch sein soll (bei ca. 50 %) - ob es stimmt, weiß ich nicht...
Bei jedem Hersteller ist irgendwas. BMW Probleme mit Ventilstellern... VW am Anfang massiv DSG Probleme.
Aber deshalb kauf ich einen Mercedes... :-(
ich halte euch up to date
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Meines Wissens produziert es Mercedes selbst. Aber ich habe mal im Forum gelesen, dass der Ausschuss hoch sein soll (bei ca. 50 %) - ob es stimmt, weiß ich nicht...Zitat:
Original geschrieben von jottlieb
Die Frage ist auch, ob das Getriebe von MB direkt oder von einem Zulieferer kommt.
Die Getriebe werden von Mercedes zusammengebaut, die Teile dafür kommen aber von anderen Firmen.
Ich hoffe wirklich sehr, dass dies nicht die Tradition von MB der letzten A-Klassen weiterführt. Die Autotronic im W169 (Vorgänger) war anfällig auf Getriebschäden, der W168 (der erste Elch) hatte auch sehr viele Probleme mit dem Automatikgetriebe. Und wenn der W176 da weitermacht, dann gute Nacht.
Ich finde es schon sehr verwunderlich das MB die Motoren vom Drehmoment auf 350 Nm Drosseln muss weil das DCT es sonst nicht aushält. Leider lässt MB seinen Kunden beim 220 CDI keine Wahl, man muss es nehmen. Totaler Schwachsinn, ich hätte ihn gerne als Schalter gehabt, hatte aber leider keine Wahl. Ich bete auch nur das, das Getriebe bei 350 Nm nicht schon an seiner Grenze ist. Die A Klasse ist kein Super tolles Auto, nur das Klappern geht mir auf den Sack. Und wenn mir irgend jemand bei MB mit Stand der Technik kommt oder mit dem Spruch ein GLK ist ein anderes Preissekment, Tick ich aus. Die A Klasse ist das teuerste Auto in der Kompaktklasse und da soll mir keiner bei MB blöd kommen. Ansonsten gibt's halt zur Not Rechtsanwälte. Ich finde einen Preis von 44.000€ schon ziemlich extrem für einen Kompakten. Aber ich sollte nicht jammern, es war meine Entscheidung, noch bereue ich sie nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Duc-Streetfighter
Ich finde es schon sehr verwunderlich das MB die Motoren vom Drehmoment auf 350 Nm Drosseln muss weil das DCT es sonst nicht aushält. Leider lässt MB seinen Kunden beim 220 CDI keine Wahl, man muss es nehmen. Totaler Schwachsinn, ich hätte ihn gerne als Schalter gehabt, hatte aber leider keine Wahl. Ich bete auch nur das, das Getriebe bei 350 Nm nicht schon an seiner Grenze ist. Die A Klasse ist kein Super tolles Auto, nur das Klappern geht mir auf den Sack. Und wenn mir irgend jemand bei MB mit Stand der Technik kommt oder mit dem Spruch ein GLK ist ein anderes Preissekment, Tick ich aus. Die A Klasse ist das teuerste Auto in der Kompaktklasse und da soll mir keiner bei MB blöd kommen. Ansonsten gibt's halt zur Not Rechtsanwälte. Ich finde einen Preis von 44.000€ schon ziemlich extrem für einen Kompakten. Aber ich sollte nicht jammern, es war meine Entscheidung, noch bereue ich sie nicht.
Leute, ganz ruhig. Bisher ist nur dieser Getriebschaden bekannt und solche Mängel gibts bei jedem Auto, welch Wunder auch bei der S-Klasse. Ich kann euch verstehen dass ihr von einem teurem Auto viel erwartet, aber ihr steigert euch da im Moment zu arg rein.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Meines Wissens produziert es Mercedes selbst. Aber ich habe mal im Forum gelesen, dass der Ausschuss hoch sein soll (bei ca. 50 %) - ob es stimmt, weiß ich nicht...Zitat:
Original geschrieben von jottlieb
Die Frage ist auch, ob das Getriebe von MB direkt oder von einem Zulieferer kommt.
Das 7-G DCT wurde komplett von Daimler entwickelt, die wesentlichen Getriebeteile werden auch selber
gefertigt und anschliessend wird es montiert und überprüft. Norm- und Elektronikteile sowie die Gehäuse werden zugeliefert.
Zitat:
Original geschrieben von TwoFifty_Ottoman
Angefangen hat das ganze mit ruckeln und Schleifgeräuschen im 2, 3 und 4 Gang bei hoher Drehzahl, wenn man vom Gas runterging....Dann kam ab und an eine Meldung "Rückwärtsfahren nicht möglich - Werkstatt ausuchen"
Gefahren bin ich schon schnell, sportlich und auch rasant wo man durfte. Bei einem auto, das A 250 SPORT heißt, bin ich davon ausgegangen, dass man das darf.
Ja, denke dass es unter Garantie läuft. Der Freundliche hat nichts gesagt. Ist aber normalerweise Garantie.
Ich liebe Mercedes - auch als Firmenangehöriger und auch schon davor. Ich hoffe, dass dies eine Ausnhame ist... Sonst wär ich echt traurig - das ist mein ernst.... :-( Oh man....
Die kriegen das schon wieder hinn,ich hatte mal einen Scharan VR6 da war das Getriebe nach vier Tagen
im Eimer wurde dann auch gewechselt und dann war nichts mehr.
Zitat:
Original geschrieben von pacifico
Ich finde den Beitrag bzw. die Beiträge nicht mehr, aber das 7G-DCT muss wohl nicht das Gelbe vom Ei sein, es wurde schon über Ölverlust und undichte oder sogar gerissene Getriebegehäuse berichtet, kann sein, dass das im B-Klasse-Forum war, aber die Getriebe sind ja identisch.
Genau das schreckt mich immer davor ab, eine Automatik anzuschaffen. Sei es DSG von Volkswagen, S Tronic von Audi oder eben halt 7G-DCT von Mercedes: Macken haben alle. Beim Kollegen ist erst letzte Woche das gleiche wie dem Threadersteller passiert. Es trifft also nicht nur Mercedes.
Schade, denn ansonsten finde ich Automatik echt ziemlich reizend.
Natürlich ärgerlich die Sache, aber scheint ja bisher eher ein Einzelfall zu sein.
Schaut mal in den VAG-Konzern, welchen Ärger die mit dem DSG haben und was noch schlimmer ist, denen fliegen reihenweise die TSI-Motoren um die Ohren.... gelängte Steuerketten, Defekte Turbos, abgebrochene Zündkerzen, GTI-Motoren, die mehr Öl als Benzin brauchen🙄.
Und wenn ich eins mitbekommen habe, dann schreibt Mercedes wenigstens noch Kundenzufriedenheit in den Vordergrund. Während man bei VW schnell mal im Regen stehen gelassen wird.
mfg Wiesel
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
Während man bei VW schnell mal im Regen stehen gelassen wird.
Das würde ich Dir zu 100% so unterschreiben. Bei VW gibt's nur das absolute Minimum. Z.B. ist mein neuer Polo nach ein paar Wochen liegengeblieben, wegen einer defekten Batterie. Gab natürlich kein Leihwagen, da ich ja vom ADAC abgeschleppt wurde und das laut den Garantiebedingungen untersagt ist...ein Witz. Am Ende sollte ich noch die Werkstattrechnung in Höhe von ca. 400 Euro bezahlen, weil angeblich nix gefunden wurde. Hatte mir dann einen Anwalt genommen.
Man versucht sich generell immer rauszureden und Kulanz kennt VW ja auch in keinster Weise.
Ist doch logisch dass das Abschleppen durch den ADAC verboten ist, da es ja sonst in die ADAC Pannenstatistik eingeht und das ist schlecht für VW! 😁
Zitat:
Original geschrieben von lexxi1200
Das würde ich Dir zu 100% so unterschreiben. Bei VW gibt's nur das absolute Minimum. Z.B. ist mein neuer Polo nach ein paar Wochen liegengeblieben, wegen einer defekten Batterie. Gab natürlich kein Leihwagen, da ich ja vom ADAC abgeschleppt wurde und das laut den Garantiebedingungen untersagt ist...ein Witz. Am Ende sollte ich noch die Werkstattrechnung in Höhe von ca. 400 Euro bezahlen, weil angeblich nix gefunden wurde. Hatte mir dann einen Anwalt genommen.Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
Während man bei VW schnell mal im Regen stehen gelassen wird.Man versucht sich generell immer rauszureden und Kulanz kennt VW ja auch in keinster Weise.