Getriebeölwechsel beim 3.0 TDI
Hallo,
Ich habe hier im Forum schon ein wenig rumgesucht aber nicht so richtig was darüber gefunden was dazu genau passt.
Es geht um einen Audi A6 4F 3.0 TDI 165kw BJ 09/04 295tKM bei dem ein Getriebeölwechsel durchgeführt werden soll.
Der Freundliche meinte das es nicht so einfach ist und über 1000€ kosten soll, ist das realistisch ?
Ich habe schon was gelesen davon wenn man einen vor 2005 hat ein anderes Öl hat, und wenn man das Öl wechselt muss man ein Softwareupdate machen damit der Motor mit dem neuen Öl klarkommt.
Ist das richtig ?
Kann mir einer sagen welches Öl ich genau dafür brauche ? wenn man das öl selber mitbringen will ...
Hoffe jemand kann mir behilflich sein. Danke schonmal im vorraus.
mfg Bloody
Beste Antwort im Thema
@Hawk3 Ich bin kein Mechaniker etc. vom Fach bin ich also nicht 😉 Eher sehr weit weg davon.
@Q74L06 Hmm... also diese Teile habe ich bei ZF direkt bestellt:
S671 090 312 - Lifeguard 8
0501 212 401 - Oelfilter
0501 322 078 - Wannendichtung
0501 321 921 - Oelablassschraube
0501 216 014 - Brueckendichtung
Du musst herausfinden was fuer ein Oel Du drinnen hast. LG6 bzw. dessen “Nachbau” soll angeblich immer verwendbar und besser fuer das 6HP19 sein. Ich hab mit ZF Australien und Deutschland geredet und die haben mir versichert das LG8 von Werk aus drinnen war und auch wieder rein sollte da die Reibbelaege darauf abgestimmt seien*shrug*. Waehre ich in Deutschland haette ich Mannol G55 (oder wie das heisst) benutzt. Hier sind diese Automaten aber exoten und keiner ausser Audi fasst die an. Und Audi hatte Preisvorstellungen, da hat die Redewendung "nach oben ist alles offen" eine ganz neue bedeutung bekommen ;D .
Brueckendichtung brauchst Du nicht unbedingt. Bei BMW geht die oft kaputt aber dort ist eine andere verbaut da deren 6HP19 das normale ist während Audi wohl Änderungen hat vornehmen lassen für den internen Quattro... . Ich hab sie erneuert da das teil relativ guenstig ist und ich die Mechatronic rausgenommen habe um so viel Oel wie moeglich mit Druckluft raus zu bekommen und mir alle nummern fuer nen Service and der Mechatronik aufgeschrieben habe (irgendwann mal wenn ich Zeit hab).
Vorgehen aus’m Gedächtnis:
1. Auto waagerecht aufbocken
2. Vordere Querstrebe entfernen (4 Schrauben die neu müssen)
3. Oelfuellerschraube oeffnen damit man weiss das sie auf geht. Habe die an der seite benutzt nicht die grosse untere.
4. Oelablassschraube entfernen.
5. Batterie abklemmen.
6. Wannenschrauben rueckwerts zum Anzugsmuster loesen.
7. Wanne entfernen. *Wenn Du die Mechatronik nicht rausnehmen möchtest mach weiter bei #13
8. Filter rausziehen (ist nur gesteckt)
9. Stecker an der Mechatronik selber entfernen. Da sind zwei Verriegelungen welche man vorher rausziehen muss damit der Stecker raus kommt. Ich habe die Kabeldurchfuehrung in ruhe gelassen und einfach den Kabelbaum von der Mechatronik gelöst. Geht mit Fingerspitzengefühl recht einfach ohne was zu beschädigen.
10. Schrauben der Mechatronik rückwärts zum Anzugmuster lösen. (Aufpassen, da kommt ne ganze Ladung mehr Oel raus sobald die gelöst ist.
11. Mechatronik zu zweit entfernen. Ist nicht schwer aber so war es mir etwas ‘sicherer‘.
12. Zwei Bohrungen mit Druckluft vorsichtig durchblasen und aufpassen das man die Oberflächen nicht beschädigt.
13. Alles in umgekehrter Reihenfolge installieren.
14. Prozedur von ZF zum auffüllen verwenden.
Es gibt extrem viel info online die man sich durchlesen kann. Einfach mal googeln.
Cheers
402 Antworten
Wechselst ihr alle das Öl 'vorsorglich' oder gibt es spürbare Anzeichen die auf ein veraltetes Öl hindeuten? Ich habe bald 170.000 km mit der Werksfüllung runter und die tiptronic schaltet immernoch butterweich ohne spürbaren Schaltruck. Ich werde das zusätzlich noch bei kälteren Temperaturen beobachten und ggf. dann auch beim ZF-Service vorstellig werden.
Ich tat es vorsorglich. Wenn es bei dir keine Probleme gibt, kannst du es trotzdem machen, musst aber nicht.
Ich hatte im Stadtverkehr StopandGo ein hartes Schaltverhalten bemerkt.
Laufleistung lag bei 250 tkm, bin dann zu ZF nach Dortmund.
Nach einer Probefahrt dort durch einen Mitarbeiter wurde mir mitgeteilt das es bei dieser Laufleistung schon schlimmeres Schaltverhalten gab, meines aber noch im Rahmen liegt.
Getriebeöl wurde gespült, gewechselt und Differenzialöl wurde gewechselt.
Ab dahin wieder Seidenweiches schalten.. auch im Stadtverkehr.
mfg Senti
Ähnliche Themen
Senti - wie lange ist das jetzt her und was hast du gezahlt. ZF dortmund haben die preise scheinbar deutlich angezogen. bei mir hab ich genau das gleiche momentan, was du gehabt hast. (280.000 km + Leistungssteigerung seit km-stand 1000)
Im Abt serviceheft stand sogar, dass das Öl alle 30.000 gewechselt werden sollte. aber bis jetzt ist das glaube ich noch das erste Öl (hab ihn mit 200.000 km gekauft)
Gechipt wurde meiner auch, direkt nach den Kauf bei Km Stand 140 tkm und letztes Jahr nochmal nachgeChipt ikl NM Begrenzung aufgehoben.
Getriebeöl musste gespült werden weil nur Brühe raus kam 70,- Euro
Diff Ölwechsel 55,- Euro
reines Getriebeölwechseln hätte bei 545,- Euro gelegen
Getriebeölwechsel + Diff und Spülen gesamt inkl Arbeit und Diff 670,- Euro
Edit.
Kein Wunder das die Preise anziehen... der 4F kommt in Laufleistungen über 200 tkm und das Getriebe macht sich langsam bemerktbar.
Bei ZF schlug man mir einen Wechsel alle 80 tkm vor.
mfg Senti
Zitat:
@Ulvhedin schrieb am 9. November 2015 um 11:00:41 Uhr:
danke sentiund wann war das? also das datum in etwa? oder sind die preise aktuell?
Das war dieses Jahr im April/Mai (2015)
Also hab mal mit Zf Stuttgart telefoniert. Der standard Ölwechsel kostet 545€ mit Ausbau der Schaltsteuerung damit das restliche Öl im Wandler raus kommt.
Überholung der Mechatronik (Dämpfer usw.) ist wieder eine andere Geschichte und kostet 130€ mehr.
Spülung kostet nochmals 130€ Aufpreis.
Ich denke ich lass mal die Kirche im Dorf und belasse es bei einem normalen Ölwechsel, da ich bis jetzt keine Schaltprobleme habe.
Lass lieber die Mechatronik überholen. Schaltschläge/-ruckler kommen meist von den verschlissenen Puffern, und diese werden dabei ausgewechselt.
Spülung kannst du dir sparen.
Nochmal eine Frage.
Wenn bei einer Spülung zu viel drauf gemacht wurde kann es möglich sein das er es dann vorn links raus drückt?
Zitat:
@-4Ringe- schrieb am 9. November 2015 um 16:02:41 Uhr:
Nochmal eine Frage.
Wenn bei einer Spülung zu viel drauf gemacht wurde kann es möglich sein das er es dann vorn links raus drückt?
Bei einer Spülung kann nicht zu viel drauf gemacht werden... es ist zu diesem Zeitpunkt ein "offenes" System... zumindest macht es ZF so, wenn ich mich recht erinnere.
Leider dürfte ich nicht direkt daneben stehen.... ZF-Dortmund wollte keine Bilder und Videos davon im Internet wieder finden 🙁
Zitat:
@-4Ringe- schrieb am 9. November 2015 um 16:45:05 Uhr:
Also weißt du es nicht genau? und zf macht ja keine richtige Spülung das wissen wir ja.
Natürlich wurde mit einem Spülöl das Getriebe gespült und danach mit dem richtigen Öl korekt befüllt !
ZF spült nicht wie TimEckardt- DAS wissen wir genau ! 😉
Natürlich kann trotzdem eine Dichtung beschädigt sein bei Deinem...wenn da Öl raus drückt. Kann mir aber nicht vorstellen dases beim spülen passiert ist.
Laut mein 30 minütigen Gespräch mit zf minden sagten sie mir das sie das alte Öl ablassen den Rest im Wandler mit Druckluft raus pusten und dann das neue Öl auffüllen.
Ich verstehe nicht warum du immer etwas sagst wenn du es nicht genau weist!?
Ich danke jedem für seine Antwort aber es sollte dann schon ein bisschen was stimmen.
Also die Frage ist noch immer wenn zu viel Öl drauf ist drückt es es raus?
Bei meiner Spülung wurde alles getauscht
Dämpfer zwischenblech Dichtung Öl
Also undicht sollte da nichts sein