Getriebeölkühler/Wärmetauscher

BMW 5er E60

Guten Tag,
vielleicht weiss einer eine Antwort auf meine Frage: Mein Fahrzeug BMW E60 Bj. 2009, 3000 ccm, 197 PS, Diesel Automatik.
Es geht um den Ölkühler der nur von unten sichtbar ist, und der einerseits mit dem Wasserkühler per Schlauch verbunden ist von dem andererseits Schläuche bzw. Leitungen zum Getriebe gehen. Lt. Freundlichem ist die Originalersatzteilenummer 17217803830. Den Ölkühler gibt es nun mit und ohne Thermostat. Weiss jemand ob mein Fahrzeug in diesem Ölkühler einen Thermostaten verbaut hat. Danke für Antwort. Gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Binse10000 schrieb am 18. Februar 2017 um 10:57:21 Uhr:


Guten Tag,
vielleicht weiss einer eine Antwort auf meine Frage: Mein Fahrzeug BMW E60 Bj. 2009, 3000 ccm, 197 PS, Diesel Automatik.
Es geht um den Ölkühler der nur von unten sichtbar ist, und der einerseits mit dem Wasserkühler per Schlauch verbunden ist von dem andererseits Schläuche bzw. Leitungen zum Getriebe gehen. Lt. Freundlichem ist die Originalersatzteilenummer 17217803830. Den Ölkühler gibt es nun mit und ohne Thermostat. Weiss jemand ob mein Fahrzeug in diesem Ölkühler einen Thermostaten verbaut hat. Danke für Antwort. Gruss

Ja. Die Thermostate sind wichtig für Motor und Getriebe.
Das ist der GWT, der Getriebeöl-Motorkühlwasser-Wärmetauscher. Wird als Kühler zum Getriebeöl-Herunterkühlen benutzt.
Der hat einen Zulauf aus dem Hauptkühler, dessen Wasser durch das heisse Öl angewärmt wird und dann zu Motor hin abfließt.

Das wird genutzt, um den Motor schneller auf Temperatur zu bringen, wenn alles kalt ist.
Der Schlupf, den Du kalt im Automatik-Getriebe bemerkst, erzeugt sehr viel Hitze im Wandler und damit im Getriebeöl, um erstens das Getriebe schnell warm zu kriegen und zweitens den Motor gleich mit noch schneller auf Temperatur zu bringen.

Der GWT hat ZWEI kleine parallele Thermostate, der Thermostatblock (wo die drinnen sitzen) ist offenbar inzwischen ein eigenes Ersatzteil.
Und zwar handelt es sich um Wachselement-Thermostate, die durch die Öltemperatur (90°C) gesteuert sind und den Kühlwasser-Durchfluss regeln, also quasi ölgesteuerte Wasserthermostate.

Die sind wichtig für die einwandfreie thermische Regelung des Motors, denn wenn diese kleinen Thermostate defekt sind (offen), dann fließt im Winter eiskaltes Wasser permanent da durch, kühlt den Motor runter und das Getriebeöl.

Effekte sind ständig Schlupf im Getriebe, weil das die ganze Zeit versucht, warm zu werden. Das macht einen wahnsinnig und zum Verkehrshindernis.
Und die Motortemperatur schwankt stark. Wenn da noch die typischen leicht defekten AGR- oder Haupt-Thermostat-Fehler dazu kommen, dann bleibt der Motor ständig zu kalt und der DPF regeneriert nicht mehr. Mit allen beschissenen Folgen.
Im Sommer bemerkt man das nicht, weil alles wärmer ist.

Ein Hinweis auf defekte Thermostate im GWT ist oberhalb von ca. 43 km/h immer wieder auftretender Schlupf, obwohl das Getriebe warm sein sollte.
Wenn man dann mit einer Schlauchklemme mal kurz einen der Wasserabläufe des GWT zuklemmt und das Getriebe sich dann viel besser verhält, hat man den Schuldigen gefunden.

Gruß

k-hm

156 weitere Antworten
156 Antworten

Zitat:

@injectinthearm schrieb am 23. Februar 2021 um 22:31:47 Uhr:


Ich schaue morgen mal genau nach, was weg muss, damit man dran kommt. Ich hoffte eigentlich es kämen noch konstruktive Tips 😉 so musst du dich bis morgen Abend gedulden, dann weiß ich es genau.

Das wäre richtig korrekt von dir wenn du mir da weiter helfen würdest.

Zitat:

@injectinthearm schrieb am 13. Februar 2018 um 13:06:49 Uhr:


Wenn du noch Fragen hast beim Ausbau, ich schaue am WE immer mal hier rein.

Moin zusammen!

gibt es denn inzwischen eine ungefähre Anleitung wie ich den GWT am einfachsten austauschen kann?! will keine großen Versuche starten, bzw experimentieren und den GWT direkt gegen nen neuen von Mahle/Behr tauschen.
Hab hier leider nichts außer den ideen mit dem Inliner-Thermo gefunden, oder alles gekonnt übersehen! :P

Lag auch schon drunter, allerdings ist das ganze ja so scheiße Eng ^^
Da wollt ich mir vorher vllt nochmal die eine oder andere Idee klauen 😁

beste Grüße

Keine direkte Anleitung aber:

Unterbodenschutz ab, die zwei oberen Schrauben am GWT „blind“ abschrauben (geht eigentlich ganz gut), dann die unteren. Die Halterung der Ölleitungen lösen, vorn die Kühlwasser-Schläuche abklemmen und lösen, dann kann der GWT auch schon runtergenommen werden. Ist eigentlich ein moderater Arbeitsaufwand.

Denk and Auffüllen vom ÖL und an die dazugehörige Anleitung. Temperatur vom Getriebe überwachen und im richtigen Temperaturfenster einfüllen.

Hoffe das hilft!

Jawoll! Das hilft mir doch schon weiter... war mir nicht sicher, ob ich blind an die Schrauben komme ohne andere bauteile abzuschrauben ??

Hab vielen Dank ??

Dann werde ich mal schauen ob ich die nächsten Wochen zeit finde und berichte gern meine Erfahrung mit dem Wechsel ??

Beste Grüße ?

Ähnliche Themen

Und ja, ich werde natürlich nach Anleitung das Öl auffüllen 😁

Also ich habe nichts anderes abgebaut (2x).
Man kommt ohne weiteres dran.

Bei mir ist auch infolge Riemenscheibenschaden der Anschluss am GWT gebrochen. Ein Bruchteil steckt noch drin. Gibt es dafür ein Ersatzteil? Konnte bisher nichts dazu finden.

6081dab2-689b-45db-a5ef-875816cbe173
Getriebwärmetauscher

Da du sonst keine Angaben gemacht hast schau mal in den ETK. Denke den Schlauch wird schon geben.

Leider ist der Schlauch ganz und der Anschluss am GWT gebrochen. Dieser ist auch mit einer Feder gesichert.

Trotzdem ETK schauen.

Wenn es da das Teil nicht einzeln gibt dann wird´s eng und man müsste mal im Netz ne Freisuche anfangen.

https://www.bmw-etk.info/.../17217803830
Sieht nicht so aus. Kann man den als Hobbyschrauber noch selber wechseln?

Ja sieht sieht aus

Das Teil gibts nicht einzeln. Da kannst du nur den ganzen GWT tauschen. Denk daran auch das entsprechende Getriebeöl zu kaufen und aufzufüllen (nach BMW Vorgaben im richtigen Temperaturfenster). Oder fang das Öl auf und miss wieviel nachgefüllt werden muss.

Hallo

Ich kämpfe auch gerade mit einen Temperaturproblem.

Ich würde gerne das Getriebethermostat kurzzeitig abklemmen um zu testen ob das Auto wärmer wird.

Momentane Temperatur 78 bis ca. Max. 85 Grad bei Steigungen und bei 20min Fahrt bei -5 Grad Außentemperatur. Das Auto wird auch nach 30 min nicht wärmer.

Mir kommt das genau um 10 Grad zu wenig vor , die Heizung braucht gefühlsmäßig auch länger bis es warm wird.

Ist es Genug wenn ich den Schlauch der untenentlang am Lüfter langgeht der dann links hochgeht (wenn man vorm Auto steht) abklemme?

(Muss von oben ran da die Hebebühne momentan besetzt ist)

Mit freundlichen Grüßen

Könnte man den Anschluß demontieren und von einem Gebrauchten einen anbauen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen