Getriebeöl wechseln beim Tiptronik
Hallo ich bin neu hier und habe gleich mal eine Frage.
Ich habe mir vor kurzem einen 2,5 tdi quattro Bj. 2004 zugelegt, jetzt habe ich von manchen gehört das das Öl gar nicht gewechselt werden muss und der Freundliche hat mir heute gesagt das alle 60000 Kilometer das Öl gewechselt werden muss.
Was ist denn jetzt richt?
Danke schon mal im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle Freunde einer ordnungsgemaß funktionierenden TT5!!
Ich war nach studium mehrerer Threads hier und der Befragung meines Freundlichen sicher, dass ein wechsel erforderlich ist.
Ich habe ZF in Dortmund/Flughafen aufgesucht und nach nettem Kontakt einen Termin vereinbart. (5 Wochen wartezeit!!!). Bin dann angereist und habe dort auch gewartet. Der normale Vorgang ist. Auto abstellen, melden, Schlüssel abgeben, warten. In der Zeit lassen die schon mal die Öle runter. Dazu schrauben sie natürlich die Wanne ab um auch den Schieberkasten/Schaltkasten zu demontieren, zu reinigen und neue Teile wie Kugeln und Dichtungen verbauen zu können. Dann muss das Getriebe abkühlen, bevor neues Öl drauf kommt. Man kann sich alles angucken dort - es wird einem alles erklärt!!! Eines jedoch vorab - eine Spülung machen sie nicht und auch die befüllprozedur ist nicht sooo komplieziert wie hier oft beschrien!!
Bei mir war noch ein Wellendichtring zur Kardanwelle nach hinten undicht - haben sie mit repariert!!
Habe alle Öle wechseln lassen, soweit möglich!
Da mein Wagen erst 75tkm gelaufen ist und das alte Öl noch ok aussah, hat sich das Schaltverhalten nicht sehr deutlich verbessert. Vielleicht ein bischen in manchen Situationen. Aber Wunder sollte man nicht erwarten...
Im nachhinein muss ich sagen, dass das Ganze mit knapp 600€ schon teuer ist. Aber in meinem Fall, durch den defekten Wedi, aber gut, dass ich das hab machen lassen...
Durch die Schaltvorgänge selbst, das schwere Fahrzeuggewicht und Hängerbetrieb wird das Getriebe keine 200tkm durchhalten. Der Wandler bzw Wük wird ein Überholen (auch ZF) nötig machen. Danach kommen die nächsten 200tkm.
Wichtiger ist die Handhabung des Wagens!! So wenig wie nötig nach D oder R schalten!!! Auch an der Ampel nicht nach N. Auch beim Rangieren langsam (min 1 sec Pause auf N) schalten. Nicht den Hebel durchreissen. Kein schnelles hin und her (D - R) schalten. Der Schaltzylinder/kupplung für Vorwärz/Rückwärz ist das gefährdetste Bauteil neben den kupplungen und WüK. !!!
50 Antworten
@timberjack41
Sehr ausführliche Beschreibung des Schaltumgangs mit der TT5! 🙂
Wenn ich parken möchte und in "D"-Stellung bin,muss ich dann auch den Schalthebel langsam Schritt für Schritt durch die Gasse nach "P" führen wie du beschreibst oder darf ich den dann "mit Gefühl durchrutschen" lassen?
LG! 😎
Hallo,
nein, auf keinen Fall! Nur zur Fahrtrichtungsumkehr! Du musst die R stellung überfahren, da sonst unnötig der Rückwärtsgang eingelegt wird. Also wenn ich Parken möchte, schiebe ich, wie du beschrieben hast, mit gefühl den Hebel ohne Pause durch die Gasse nach P. Passe aber auf, dass der Wagen nicht durch das Getriebe an einer Steigung gehalten wird. Benutze immer die Handbremmse!! Die beschriebene Pause mache ich nur, wenn ich von D nach R oder umgekehrt schalte. Wenn ich nach z.B. D schalte, baut das Getriebe einen Öldruck zum Schaltzylinder auf, der dann Kupplungspackete zusammendrückt. Der Wagen will nun vorwärz fahren. Schalte ich nun nach R wird dieser Öldruck entspannt und in die andere Richtung des Zylinders aufgebaut. Also lasse ich den Hebel ne sekunde auf N um den Öldruck entspannen zu lassen um ihn dann zur Richtungsumkehr auf R wieder aufbauen zu lassen. Also ohne schläge. Du merkst diesen Effekt daran, dass der Wagen erst ne gedenksekunde braucht um nach dem Schalten auf eine Fahrtrichtung wirklich loszufahren. Besonders wenns kalt ist. Die Zeit muss man dem Getriebe lassen natürlich ausschließlich im Stand und im Leerlauf. Erst wenn sich sich eine Voreilung eingestellt hat, gebe ich Gas! Bei ZF zeigen sie dir gerne Schaltzylinder, die durch nichtbeachtung gebrochen sind...
Gruß
Ich danke dir für deine richtige Anleitung zum schonenden Umgang mit der TT5! 🙂
Ist interessant zu lesen und auch umzusetzen!
Die Handbremse nutze ich immer und kleinere Wartepausen z.B. im Stau mit Stop and Go lasse ich auch die TT5 in Stellung "D" weil bei leichtem Rollen wenn sich die Blechlawine mal bewegt braucht man ja nur die Fußbremse loslassen!
LG! 😎
Zitat:
Original geschrieben von V8Freund
Schon richtig das der Freundliche sagt dass das TT eine Lebensfüllung hat, aber was ist hier "Lebenslänglich"? Im Praksis hat es sich als alles zwischen 100 und über 250 kkm gezeigt.Zitat:
Original geschrieben von Audi_A166
Hi,
für die Tiptronic brauch man kein wechsel. Wie du sagst das du 2004 modell hat glaub du hast Multironic oder????
Ich habe Tiptronic und der freundliche hat gesagt, das es ein lebensfüllung ist, also nicht notwendig. Schaden tut es aber nicht
Bei Multitronic würde ich schon machen.
GrußBei ZF wurde mir Mal gesagt, "als Audi "Lebensdauerfüllung" sagen, können wir nicht Wechselintervalle angeben(!), aber normalerweise werden wir einen Wechsel alle 50-60 kkm empfehlen".
Übrigens hat es sich auch im Praksis gezeigt, dass regelmässiges Wechsel einen besseren Scvhaltkomfort bringt.
Also die Angst war stärker.
Audi A6 Avant AKE Bauj. 2001
Habe am Donnerstag in der Früh einen Termin bei Audi, Getriebeöl wechsel, habe jetzt 365 tst Kilometer auf der Uhr und bis auf Nockenwellen keine ernsthaften Schäden gehabt, nur diese verdammten kleinigkeiten....... ( Fensterheber, Wasser, Achsmanschetten,
oder Anzeige Kombiinstrument.
Lasse den Wechsel durchführen, weil ich habe das Gefühl die TT schaltet ein wenig spät, dann doch lieber früh was tun, als nachher eine Grössere Reparatur die vielleicht den Zeitwert Übersteigt.
Lt Audi wäre kein Wechsel ervorderlich,
werde berichten ob alles gut gelaufen ist.
Gruß OZEAN1
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audi_A166
Hi,
für die Tiptronic brauch man kein wechsel. Wie du sagst das du 2004 modell hat glaub du hast Multironic oder????
Ich habe Tiptronic und der freundliche hat gesagt, das es ein lebensfüllung ist, also nicht notwendig. Schaden tut es aber nicht
Bei Multitronic würde ich schon machen.
Gruß
Genau und deshalb habe ich nach 190.000 km eine Instandsetzung benötigt. ZF und der Mechaniker meines Vertrauens haben mir geraten zwischen 60.000 und 80.000 km einen Ölwechsel machen zu lassen.
Angeblich kommt diese Lebenslange Haltbarkeit vom US-Markt. Da geht es um die Maintenance-Kosten und da diese sehr ins Gewicht fallen wurde gesagt, dass es ein Autolebenlang hält 🙂. Ähnliche Probleme haben alle mit einem ZF Getriebe.
Bei den neuen wurde der Ölwechsel bereits empfohlen.
Habe jetzt gerade (bei 100.000 km und 10 Jahren) auch das Getriebe-Öl auf meinem 2,8 Quattro TT5 wechseln lassen. Schaltet wieder wie ein Neuer und der Preis war akzeptabel.
188,85 Eur bei meiner freien Werkstatt: 6,5 ltr Öl x 12,85 €, 28,95 € für den Filtersatz mit Dichtung, 46,22 € Arbeitslohn und noch 30,15 € Märchensteuer.
Kann ich also empfehlen.
(Hi,
das nächste mal komme ich zu Dir nach HH. Bei den Preisen habe ich die Spritkosten locker raus. Ich habe bei meinem 🙂 deutlich über 700 € gezahlt. Davon alleine 150 € für ATF-Ölwanne ab- und anschrauben und (ACHTUNG!!!) 9 Liter ATF für 38 €/Liter. Der Rest waren noch das Sieb und zwei Dichtungen und Arbeitszeit. Allerdings habe ich durch Tips im Forum und dem Hinweis meines 🙂 hin nicht nur das Öl wechseln lassen, sondern das System auch spülen lassen. Wenn man es nur ablässt verbleiben ca. 3 Liter im System, beim spülen kommt alles raus. Das Sieb zu wechseln ist dabei logisch, denn das hält ja die groberen Rückstände auf und setzt sich somit mit der Zeit etwas zu. Hatte mich ja auf ~400 € eingestellt, aber 762......... 🙁
Gruß
Rainer)Wow... 762,- € für eien Getriebespülung!!!! Das ist schon sehr bitter.
Ich hab bei meinem 330,-€ bezahlt, und es wurden 15l Öl plus Spülflüssigkeit verbraucht inkl. Neuem Filter und neuer Dichtung!
Ich stand daneben....
Gruß aus dem Harz
Zitat:
Original geschrieben von Tilu06
(Hi,
das nächste mal komme ich zu Dir nach HH. Bei den Preisen habe ich die Spritkosten locker raus. Ich habe bei meinem 🙂 deutlich über 700 € gezahlt. Davon alleine 150 € für ATF-Ölwanne ab- und anschrauben und (ACHTUNG!!!) 9 Liter ATF für 38 €/Liter. Der Rest waren noch das Sieb und zwei Dichtungen und Arbeitszeit. Allerdings habe ich durch Tips im Forum und dem Hinweis meines 🙂 hin nicht nur das Öl wechseln lassen, sondern das System auch spülen lassen. Wenn man es nur ablässt verbleiben ca. 3 Liter im System, beim spülen kommt alles raus. Das Sieb zu wechseln ist dabei logisch, denn das hält ja die groberen Rückstände auf und setzt sich somit mit der Zeit etwas zu. Hatte mich ja auf ~400 € eingestellt, aber 762......... 🙁
Gruß
Rainer)
[/quoteWow... 762,- € für eien Getriebespülung!!!! Das ist schon sehr bitter.
Ich hab bei meinem 330,-€ bezahlt, und es wurden 15l Öl plus Spülflüssigkeit verbraucht inkl. Neuem Filter und neuer Dichtung!
Ich stand daneben....Gruß aus dem Harz
Hallo Harzer Roller! 😁
Dass ich viel zu viel gezahlt habe, weiß ich mittlerweile. Ich habe festgestellt, dass rund um Darmstadt, also einen Steinwurf von mir aus, gleich 2 Händler sind, die die Spülung nach dem ???-System machen, bzw. ZF-Niederlassungen sind. Da ist es sicherlich günstiger und ich werde es dort nochmal machen lassen. Da kann ich vermutlich auch gleich ein paar Fragen TT-bezüglich los werden und fachmännisch beantwortet bekommen.
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Audi_A166
Hi,
für die Tiptronic brauch man kein wechsel. Wie du sagst das du 2004 modell hat glaub du hast Multironic oder????
Ich habe Tiptronic und der freundliche hat gesagt, das es ein lebensfüllung ist, also nicht notwendig. Schaden tut es aber nicht
Bei Multitronic würde ich schon machen.
Gruß
Ganz genau lebensfüllung für höchstens 200-250 tkm dann ist er hin!!!!!!!!!
Nix da jede 30000 tkm wächseln jede 90000 tkm spülen dann hältes ewig meine ist grade stehen geblieben und nicht weil es so gemacht wurde.Es sieht von innen wie vollgekozt aus habe jetzt ne neue gebrauchte getriebe gekauft und das erste was ich mache wenn es da ist spülen und dann erst einbauen
Zitat:
@edgar-67 schrieb am 24. Dezember 2009 um 11:02:55 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Muecke81
Hat jemand ne Anleitung Online ???
eventuell mit Bilder ???
Was für Öl brauch das Getriebe Geht ein ATF II E oder ATF III ???
Tester habe ich um das Öl und die Temperatur zu messenAch so Habe ein Audi A6 Avant 2,5 TDI 120KW
Motorkenbuchstabe BDGHab dir gestern noch eine PN geschickt, falls du noch Interesse hast.
Gruß
edgar-67
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Automatik Getriebe Öl Wechsel' überführt.]
Hallo,
gibt es diese Anleitung noch und könnte ich die auch bitte bekommen?
Mfg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Automatik Getriebe Öl Wechsel' überführt.]
Hallo.
Ich habe auch eine Frage zum Thema.
Habe den A6 avant 2,5L tdi automatik Tiptronic (??) mit 163PS von 2002.
Hatte ihn zum Getriebeölwechsel in eine freie Werkstatt gegeben.
Beim Abholen ist mir aufgefallen dass der Filter nicht auf der Rechnung steht und auf Nachfrage wurde mir gesagt, dass dieses Modell einen fest verbauten Filter hat, der nicht gewechselt werden kann.
Mein Nachbar -auch Schrauber- behautptet dass Gegenteil und ich selber habe davon keine Ahnung und finde im Netz nichts darüber was mir 100% Gewissheit verschafft....
Kennt sich hier jemand aus? Bzw weiß was nun richtig ist?
Vielen Dank schon Vorab für eure Antworten.
LG
Das heißt die Aussage der Werkstatt das der Filter nicht gewechselt werden kann ist falsch?
Was schlägst du vor, was ich jetzt tun soll?
Gibt es denn auch Modelle bei denen es so ist dass das ganze Getriebe dafür auseinander muss um dran zu kommen? Und ist mein Auto ein solches Modell vllt?
Zitat:
@Blauers6c5 schrieb am 24. August 2017 um 11:47:52 Uhr:
Muss Ölwanne vom Getriebe runter, dann siehst du ihn, ist mit 2 Schrauben fest
Habe es vor kurzem erst gemacht, die Aussage von der Werkstatt ist somit falsch! Wie schon erwähnt Getriebe ölwanne runter dann siehst du ihn sofort!