Getriebe Geräusche (Mit Video)

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,

seit längeren beklage ich schon dieses bekannte "Leerlaufrasseln". Nachdem ich mich überzeugt habe, das fast jeder UP! dieses Geräusch im Leerlauf hat, habe ich mich weites gehens damit abgefunden. Nun aber ist ein neues Geräusch hinzu gekommen. Dieses tritt nur auf, wenn der Wagen die Nacht über draussen stand, und ein Kaltstart erfolgt. Nachdem alles auf Betriebstemperatur ist, verschwindet dieses Geräusch und das bekannte "Leerlaufrasseln" ist zu hören.
Ich möchte gerne wissen, ob jemand von euch gleiches oder ähnliches Problem hat. Bitte dann auch mit Video.

Hier das Video:
VW UP Leerlaufgeräusche

Beste Antwort im Thema

Topfeben ist jetzt aber auch übertrieben. Zumindest mein ecoup läuft bei 50km/h (Tacho eher 55km/h) im 5. Gang absolut problemlos auch kleinere Steigungen rauf (zumindest wenn ich alleine unterwegs bin). Und solange er die Geschwindigkeit hält, bleibt er auch im Fünften - tut er es nicht, hat es noch 4 Gänge darunter, die je nach Anforderung genutzt werden können... Und bei 1.500/min. von untertourig zu reden, halte ich schon für gewagt 😉

213 weitere Antworten
213 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 1895


Laut ETKA bekommt der Polo2015 mit dem MQ100 Getriebe eine neue Kupplungsscheibe (04C141031D).
Die Scheibe soll 190mm statt 180mm im Durchmesser haben.
Teilenummern von Schwungrad, Druckplatte, Ausrückhebel und Lager sind aber die gleichen wie im UP.

Der Polo bekommt also das gleiche Getriebe wie der up! ? Na da bin ich ja mal auf die Geräuschkulisse gespannt. Zumal der Polo als TSI zumindest zu viel Drehmoment haben müsste, oder? Von einem Polo würde ich mir eine Steigerung in Sachen Qualität erwarten... Muss man wohl zukünftig sogar einen Golf kaufen?

Noch ein Update von unserem up!:
Die Kupplung wurde Dienstag gewechselt. Klappern im Leerlauf im Moment wenn überhaupt nur minimal, das Klacken beim Loslassen der Kupplung ist auch leiser. Das ursprüngliche Problem mit dem Ächzen und Krächzen bei fast jedem Einlegen des R-Ganges (egal ob mit Gedenksekunde) wurde auf den ersten Anschein hin behoben. Die Zeit wird es hier sicherlich zeigen, ob es tatsächlich komplett behoben ist. Ich will da mal nicht voreilig sein...

Man muss allerdings nach wie vor immer so eine kleine Gedenksekunde vergehen lassen und den R-Gang nicht zu schnell einlegen, weil das Getriebe sonst noch nicht im Stillstand ist und es wieder zu gleichen Geräuschen kommt. Gut, das verstehe ich dann noch und akzeptiere ich.

Zitat:

Original geschrieben von tommyhome



Der Polo bekommt also das gleiche Getriebe wie der up! ? Na da bin ich ja mal auf die Geräuschkulisse gespannt. Zumal der Polo als TSI zumindest zu viel Drehmoment haben müsste, oder?

Das MQ100 wird es dann im Polo nur mit dem Dreizylinder ohne Turbo geben. Der TSI hat zu viel Drehmoment und wird ein anderes Getriebe haben.

Aber ich bin auch höchst interessiert daran, wie sich das MQ100 im Polo anhört.

So, kurzes Update meinerseits :

Autobild über den Kummerkasten vor einer Woche kontaktiert, wurde an VW weitergeleitet. Jetzt heißt es abwarten, jedoch bin ich recht zuversichtlich 🙂

Danke an den User, der diese Idee vor mir hatte.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Housemeister110


So, kurzes Update meinerseits :

Autobild über den Kummerkasten vor einer Woche kontaktiert, wurde an VW weitergeleitet. Jetzt heißt es abwarten, jedoch bin ich recht zuversichtlich 🙂

Danke an den User, der diese Idee vor mir hatte.

MfG

Das Klappern ist bei meinem Mii weg. Hoffe das Dir die Autobild auch helfen kann. Viel Glück und immer hartnäckig bleiben.

Ähnliche Themen

Ich habe meinen EcoUp nun nochmal beim Freundlichen vorgestellt. EZ ist 3/13. Klappern im Leerlauf und Rasseln im 5. Gang. sind ebenso vorhanden wie auch ein teils schwer reinzubekommender 3. Gang wenn die Drehzahl während des Gangwechsels stark abgefallen ist und man etwas schneller fährt.

Ich hatte als Leihwagen einen 60PS BenzinUP, welcher alle Geräusche im Ansatz ebenso hatte, jedoch spürbar geringer ausgeprägt.

Insgesamt bin ich von der Situation ziemlich genervt. Es ist schon ein harter Brocken mit welchen Erklärungen bei der Probefahrt einem versucht wird die Geräusche zu erklären. Da werden so toll klingende Worte wie klopfende Verbrennung in den Raum geworfen und wenn das Getriebe etwas schwer geht, ist die Getriebeabstufung schuld.
Wie nicht anders zu erwarten bekam ich am nächsten Tag die TPI von VW präsentiert: "Serienstand".
"Achtung Ironie" Mir war nicht bewusst, dass man neuerdings beim Kauf eines Neuwagens im Jahr 2013/2014 einer selbsternannten Premiummarke nicht mehr den Drehzahlbereich des Motors ausnutzen darf oder mit deutlich hörbaren und den Fahreindruck madig machenden Geräuschen leben muss, wenn man sich an die Schaltempfehlung hält.
Sorry aber das ist mir bei bisher gefahrenen Fahrzeugen nie aufgefallen. Wenn das die aktuelle VW Politik ist "Gib uns viel von deinem hart verdienten Geld und du bekommst minderwertigen Mist" dann war das mein letzter VW.

Ich finde das schon recht unverschämt. Serienstand heißt bei VW also "Sorry wir können's oder wollen's nicht besser".
Bin jetzt echt am Überlegen was ich tun soll. Ist man also gezwungen wirklich nen Golf zu kaufen, wenn man nen ordentlichen VW will? Ich glaube bei einigen hier im Forum ist das Geräusch noch etwas schlimmer ausgeprägt, aber bei meinem EcoUP wirds auch eher schlechter. Das Leerlaufklappern ist mittlerweile auch bei Außentemperaturen von 15 Grad zu Beginn zu hören. Als ich ihn im März 2013 neu hatte noch gar nicht. Da wars nur das Rasseln im 5. Gang unter 2000/U.

Zitat:

Original geschrieben von gastourer


Ich habe meinen EcoUp nun nochmal beim Freundlichen vorgestellt. EZ ist 3/13. Klappern im Leerlauf und Rasseln im 5. Gang. sind ebenso vorhanden wie auch ein teils schwer reinzubekommender 3. Gang wenn die Drehzahl während des Gangwechsels stark abgefallen ist und man etwas schneller fährt.

Ich hatte als Leihwagen einen 60PS BenzinUP, welcher alle Geräusche im Ansatz ebenso hatte, jedoch spürbar geringer ausgeprägt.

Insgesamt bin ich von der Situation ziemlich genervt. Es ist schon ein harter Brocken mit welchen Erklärungen bei der Probefahrt einem versucht wird die Geräusche zu erklären. Da werden so toll klingende Worte wie klopfende Verbrennung in den Raum geworfen und wenn das Getriebe etwas schwer geht, ist die Getriebeabstufung schuld.
Wie nicht anders zu erwarten bekam ich am nächsten Tag die TPI von VW präsentiert: "Serienstand".
"Achtung Ironie" Mir war nicht bewusst, dass man neuerdings beim Kauf eines Neuwagens im Jahr 2013/2014 einer selbsternannten Premiummarke nicht mehr den Drehzahlbereich des Motors ausnutzen darf oder mit deutlich hörbaren und den Fahreindruck madig machenden Geräuschen leben muss, wenn man sich an die Schaltempfehlung hält.
Sorry aber das ist mir bei bisher gefahrenen Fahrzeugen nie aufgefallen. Wenn das die aktuelle VW Politik ist "Gib uns viel von deinem hart verdienten Geld und du bekommst minderwertigen Mist" dann war das mein letzter VW.

Ich finde das schon recht unverschämt. Serienstand heißt bei VW also "Sorry wir können's oder wollen's nicht besser".
Bin jetzt echt am Überlegen was ich tun soll. Ist man also gezwungen wirklich nen Golf zu kaufen, wenn man nen ordentlichen VW will? Ich glaube bei einigen hier im Forum ist das Geräusch noch etwas schlimmer ausgeprägt, aber bei meinem EcoUP wirds auch eher schlechter. Das Leerlaufklappern ist mittlerweile auch bei Außentemperaturen von 15 Grad zu Beginn zu hören. Als ich ihn im März 2013 neu hatte noch gar nicht. Da wars nur das Rasseln im 5. Gang unter 2000/U.

Mache über den Kummerkasten der Auto Bild Druck, hat bei mir auch geholfen. Der Hersteller flüchtet in Ausreden.

Ich denke es liegt nicht an VW sondern an der Art und Weise wie sich Dein VW Händler für Dich einsetzt. Hast Du auch die neue Kupplungsmitnehmerscheibe erwähnt, und das beim Tausch gegen eine Neue das Problem mehrmals behoben wurde? Der Vorgang ist VW bekannt und dein Modell ist davon garantiert betroffen. Da beim Wechsel der Scheibe auch das Getrieböl erneuert wird, macht sich das nebenbei auch positiv auf das Rasseln bemerkbar. Ich würde es nocheinmal versuchen und sonst zu einem anderen Händler wechseln. Auch wenn OT, aber wie ausgeprägt ist eigentlich das Pfeifen des Gasdruckreglers bei Dir?

Ich hatte das Gefühl, dass beim Service das Thema Internetforen (weil bekanntes Problem) eher negativ abgetan wurde. Eine wirkliche Chance das Problem umfassend zu beschreiben hatte ich gefühlt nicht, der Serviceberater hatte irgendwie immer etwas zu erklären...kurz gesagt ich habs einfach aufgegeben...bei einem Serviceberater, der meint im 5. Gang kommt ein Rasseln durch niedertouriges Fahren (obwohl Schaltempfehlung) und klopfende Verbrennung zustande, hab ich als Nichttechniker einfach kein Vokabular mehr zur Verfügung, obgleich ich mir todsicher bin, dass es bei modernen Motoren (vor allem bei Erdgas) kein Klopfen ohne zugrunde liegendes Problem gibt.

Letztendlich war es so, dass der Leihwagen ja ebenso nur leisere Geräusche produzierte und ich mich grundsätzlich frage, wie es sein kann, dass VW (per TPI) solche Konstruktionsmängel als normal abtun kann.

Zum Vergleich hab ich im Golf 7 Forum verfolgt, dass die Hinterachse poltert. Dort scheint sich VW deutlich mehr Mühe zu geben, Probleme zu beheben.
Um hier das Stichwort Komfortproblem einzubringen...für mich und viele andere spielt das Thema Komfort nunmal auch eine zentrale Rolle. Mit solch abtuender Wortwahl ließen sich sehr viel mehr Konstruktionsmängel "erklären" und ich könnte auch einen Dacia kaufen. Der macht solche Geräusche wahrscheinlich nicht.

Zum Thema Gasdruckregler: Meiner pfeift oder pfiff letzten Sommer (also bei wärmeren Temperaturen) direkt nach dem Tanken bzw. bei vollem Tank(druck) bei Vollgas bis man eine kleine Weile gefahren ist, und der Tankdruck etwas abgefallen ist ... geschätzt etwa 30km.
Mich persönlich stört's weniger, aber ich kann auch verstehen, wenn man das Geräusch als nicht normal (was es eigentlich auch nicht sein kann) einstuft.
Zusammengenommen hat der Up schon eine recht lebhafte Geräuschkulisse (Klima, GDR, Getriebe, Antriebsstrang).

Hat jemand Erfahrung mit dem Thema "Wandlung"?

Stimmt schon das man das Wort "Forum" besser nicht erwähnt. Ich habe beim Gespräch erwähnt das ich in Kontakt mit ebenfalls Betroffenen bin und es dort Lösungen gibt. Wenn Du den Berater dirket mit der Teilenummer der neuen Scheibe kommst und das Geräusch auch noch vorführen kannst und ihn direkt fragst, ob er so ein Auto denn kaufen würde, hat das sicher eine große Wirkung. Wie gesagt, ansonsten das Autohaus wechsel oder Direkt an VW wenden. Einer Wandlung gebe ich bei dem Problem eher keine Chance.

Danke dir.

Ich glaube ich versuch's mal mit einer Beschwerde bei VW. Überleg ich mir noch.

Zitat:

Original geschrieben von gastourer


Danke dir.

Ich glaube ich versuch's mal mit einer Beschwerde bei VW. Überleg ich mir noch.

Das wird nix bringen. "Ist Stand der Technik" wird man Dir schreiben.

Eben doch!
Ggf. nicht insofern, dass VW sofort losspringt und ein neues Getriebe einbaut etc.,
aber je mehr Leute sich beschweren, desto stärker wird der Handlungsbedarf bei VW.

Falsch verstandene Duldsamkeit schafft falsche Vorstellungen über die Grenzen des Erlaubten.

Wenn ich mit etwas nicht zufrieden bin, dann sage ich das auch.
Generell und nicht nur vor dem Hintergrund der Hoffnung auf eine (ggf. gar sofortige) Änderung.

Ich hab´s ja anhand der div. Features des up hier schon mal geschrieben.
Die Kritik daran gab es auch in der Breite seitens der Händlerschaft (bei den internen Vorstellungen).
Hätte der Endkunde diese Kritik ebenso mitgeteilt, hätte es ggf. schon Änderungen über die MJ gegeben.
Sicherlich wäre man aus Kostengründen nicht allem nachgekommen (z.B. einer GHV), aber das brasilianische up-Modell zeigt ja, dass man hier Änderungen vorgenommen hat (eFH-Schalter für rechts und, vermutlich wg. der Kosten und der eher geringen AC-Durchdringungsquote in diesem Fahrzeugsegment: absenkbare Seitenscheiben hinten).

Will sagen:
Wer nichts sagt, wird auch nicht gehört.

Hallo zusammen,

nachdem ich den Tip mit dem Kummerkasten von Autobild umgesetzt habe, hat Seat nun endlich etwas unternommen.

Habe jetzt eine neue Kupplung eine neue Kupplungsmitnehmerscheibe und ein neues GETRIEBE.

Das Getriebe wird jetzt von Ingenieuren von Seat untersucht (so hat mir es jedenfalls der Sachverständige von Seat gesagt).

Ich kann jedem nur empfehlen sich auch an den Kummerkasten zu wenden.
Vorher bekam ich nur Ausreden zu hören.

Viel bin ich noch nicht gefahren aber der Mii fühlt sich wie ein neues Auto an.
Kein Rasseln kein Klappern und kein Poltern beim Schalten.

Schreibt Autobild dann wird Euch geholfen!

Moin,

nun hat Skoda bei mir reagiert. Nach mehreren Beschwerden und Androhung eines Rechtsstreites bekommt mein

Citigo nächste Woche eine neue Kupplungsscheibe. Dann hören die Geräusche hoffentlich endlich auf.

Gruss Volker

Zitat:

Original geschrieben von Malawi2004


Moin,

nun hat Skoda bei mir reagiert. Nach mehreren Beschwerden und Androhung eines Rechtsstreites bekommt mein

Citigo nächste Woche eine neue Kupplungsscheibe. Dann hören die Geräusche hoffentlich endlich auf.

Gruss Volker

Freu Dich nicht zu früh, der nächste Frost kommt bestimmt. Ich glaube nämlich, wenn es draussen wieder richtig kalt wird, ist auch das Geräusch wieder da.

Deine Antwort
Ähnliche Themen