Getriebe Geräusche (Mit Video)
Hallo zusammen,
seit längeren beklage ich schon dieses bekannte "Leerlaufrasseln". Nachdem ich mich überzeugt habe, das fast jeder UP! dieses Geräusch im Leerlauf hat, habe ich mich weites gehens damit abgefunden. Nun aber ist ein neues Geräusch hinzu gekommen. Dieses tritt nur auf, wenn der Wagen die Nacht über draussen stand, und ein Kaltstart erfolgt. Nachdem alles auf Betriebstemperatur ist, verschwindet dieses Geräusch und das bekannte "Leerlaufrasseln" ist zu hören.
Ich möchte gerne wissen, ob jemand von euch gleiches oder ähnliches Problem hat. Bitte dann auch mit Video.
Hier das Video:
VW UP Leerlaufgeräusche
Beste Antwort im Thema
Topfeben ist jetzt aber auch übertrieben. Zumindest mein ecoup läuft bei 50km/h (Tacho eher 55km/h) im 5. Gang absolut problemlos auch kleinere Steigungen rauf (zumindest wenn ich alleine unterwegs bin). Und solange er die Geschwindigkeit hält, bleibt er auch im Fünften - tut er es nicht, hat es noch 4 Gänge darunter, die je nach Anforderung genutzt werden können... Und bei 1.500/min. von untertourig zu reden, halte ich schon für gewagt 😉
213 Antworten
Bei mir hat der Gebietsleiter Technik von Seat das selbe "festgetellt".
Alles normal und Stand der Technik. Bei dem Rasseln im 5. Gang zwischen 50 und 110km/h meinte er aber, dass er nur Windgeräusche hört. Darüber kann man nur lachen...
Das Gerassel übertönt noch in 1km Entfernung jeses Windgeräusch.
Mein Mii ist mitlerweile unverkäuflich.
Wer will schon eine Rassel kaufen, auch wenn ich dem potentiellen Käufer erzähle, das wäre normal.
Hinzu kommt noch das Piepen der Drosselklappe im Stand (was angeblich auch normal ist).
Ich glaube das ist gar kein Auto, sondern ein Musikinstrument.
Zum Glück ist mein Mii finanziert und ich muss keinen Käufer suchen 😉 sondern nach Ablauf der Zeit aufn Hof stellen und nach Hause gehen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Jazzer_81
Hinzu kommt noch das Piepen der Drosselklappe im Stand (was angeblich auch normal ist).
Ich glaube das ist gar kein Auto, sondern ein Musikinstrument.
Für das Piepen wurde bei meinem Bekannten die Drosselklappe getauscht und Ruhe war...
Schon sehr eigenartig wie die Geschwister (VE, SEAT,Skoda) das Handhaben.
Da ich nucht weiss von wo du kommst, aber hier in ERlangen weiss ein VW Händler nun für diese SAchen die Lösung, er verkauft auch SEat und macht den Service.
Zitat:
Original geschrieben von bissst79
Für das Piepen wurde bei meinem Bekannten die Drosselklappe getauscht und Ruhe war...Zitat:
Original geschrieben von Jazzer_81
Hinzu kommt noch das Piepen der Drosselklappe im Stand (was angeblich auch normal ist).
Ich glaube das ist gar kein Auto, sondern ein Musikinstrument.
Schon sehr eigenartig wie die Geschwister (VE, SEAT,Skoda) das Handhaben.
Da ich nucht weiss von wo du kommst, aber hier in ERlangen weiss ein VW Händler nun für diese SAchen die Lösung, er verkauft auch SEat und macht den Service.
Bei mir wurde auch die Drosselklappe getauscht. Nach dem Tausch war das Pfeifen aber immer noch und genau gleich wie vor dem Tausch. Und dann war laut Gebietsleiter Technik dieses Pfeifen auch"normal"... siehe
hier.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jazzer_81
Bei mir hat der Gebietsleiter Technik von Seat das selbe "festgetellt".
Alles normal und Stand der Technik. Bei dem Rasseln im 5. Gang zwischen 50 und 110km/h meinte er aber, dass er nur Windgeräusche hört. Darüber kann man nur lachen...
Bei mir hat "er" untertouriges Fahren festgestellt - bzw. hat er es mir unterstellt. 🙂
Zitat:
Mein Mii ist mitlerweile unverkäuflich.
Wer will schon eine Rassel kaufen, auch wenn ich dem potentiellen Käufer erzähle, das wäre normal.
So sehe ich das auch. Versuch den Verkauf jetzt im Sommer. Da sind die Geräusche (nachweisbar das Kupplungsklackern zumindest) geringer, weil wärmer. Die meisten up-unkundigen Interessenten haben tatsächlich (noch) nicht das Gehör für diese Probleme. Mir ist es auch erst richtig nach einigen Wochen bewusst geworden. Dann entwickelt man erst so richtig ein Gefühl und das Gehör für sein Auto.
Das kann übrigens auch der Grund dafür sein, dass die mitfahrenden Monteure bzw. Techniker das nicht nachvollziehen können. Ich unterstelle denen (teilweise) nichts Böses. Die hören das einfach nicht, was man selbst so hört.
Zitat:
Hinzu kommt noch das Piepen der Drosselklappe im Stand (was angeblich auch normal ist).
Das ist mir neu. Sicher, dass es die Drosselklappe ist? Bei mir piept die Bremse. Immer dann, wenn er am Hang steht und du nicht den vollen Bremsdruck mit dem Fuß aufbaust. Dann fängt er an zu piepen/fiepen. Ist aber systembedingt ok.
Zitat:
Ich glaube das ist gar kein Auto, sondern ein Musikinstrument.
Das war gut! Dafür ein Danke!!! 😁
Habe jetzt eine Antwort von Seat bekommen:
"wir bedauern, dass Sie mit der Überprüfung Ihres SEAT Mii durch unseren Außendienstmitarbeiter nicht zufrieden sind.
Herr XXX informierte uns jedoch darüber, dass die von Ihnen beanstandeten Geräusche alle überprüft wurden. Es konnte jedoch kein Fehler festgestellt werden.
Ihr Fahrzeug weist keinen Mangel auf.
Bei den von Ihnen vorgeführten Geräuschen bei laufendem Motor im Stand handelt es sich um normale Ansauggeräusche."
Damit ist das Pfeifen im Stand gemeint. Hier wurde schon die Drosselklappe getauscht. Auf die Frage, warum vor dem Drosselklappentausch von einem Defekt gesprochen wurde (warum würde man sonst auch ein Teil tauschen) und nach dem Tausch und nicht beseitigtem Pfeifen von normalen Ansauggeräuschen die Rede ist, wird hier nicht eingegangen. Auch auf meine Anmerkung, dass das Pfeifen erst bei km-Stand 16000 anfing, wird hier ignoriert.
"Während der ausführlichen Probefahrt machten Sie auf ein Klappern aufmerksam, welches jedoch von unserem Außendienstmitarbeiter nicht wahrgenommen werden konnte."
Hier hatte der Sachverständige von Seat nur Windgeräusche hören wollen. Dabei war ganz klar das Rasseln zu hören wenn man bei 80km/h vom 4. in den 5. geschaltet hat. Die Windgeräusche wurden nur wegen einer anderen Gangwahl ganz bestimmt nicht lauter!
"Das von Ihnen monierte Klappern im Leerlauf ist normal, da die Zahnräder leer drehen."
Auch hier wurde nicht darauf eingegangen, dass das Klappern beim Kauf nicht auftrat.
"Da kein Fehler an Ihrem SEAT Mii gefunden wurde, können wir Ihnen hier auch keine Lösung anbieten. Es steht Ihnen natürlich frei, einen unabhängigen Gutachter zu beauftragen. Eine Kostenübernahme für eine solche Maßnahme können wir Ihnen jedoch nicht anbieten."
Die ganze Antwort ist einfach lächerlich. Das Video (http://youtu.be/o-EjyxtboJM) liegt Seat auch vor. Hier kann man ganz deutlich hören wie ein lautes Rasseln entsteht, wenn man vom 4. in den 5. Gang schaltet.
Der Sachverständige hat ganz bewusst diese Geräusche verleugnet (Windgeräusche ...), er konnte sich sogar ein Grinsen nicht verkneifen, als er sagte er höre nix.
Ich werde in einer Woche einen Gutachter beauftragen eine Aufnahme von den Geräuschen zu erstellen und mir diese Geräusche in der Aufnahme unabhängig zu bestätigen.
Kann ich das einfach von einem TÜV-Gutachter machen lassen, oder muss das ein akkreditierter Sachverständiger machen?
Wenn ich dann die Bestätigung von dem unabhängigen Gutachter habe, kann SEAT das Rasseln im 5. Gang auch nicht mehr verleugnen und muss das Problem aktiv angehen... so meine Hoffnung...
Ein Gutachten bringt dir garnichts und wird die vor Gericht nichts bringen.
Lediglich ein vom Gericht beauftragter Gutachter hat das letzte Wort.
An deiner Stelle würde ich eher den Weg AutoBild etc. gehen.
Dort liegen die Chancen höher.
Da SEAT dort anscheindend sehr Sturr ist, wäre mein letzter Schritt ein Klageverfahren. Oftmals hilft es auch das ganze erstmal anzudrohen. Das hat mich schon oft weitergebracht. Sollte eine Androhung nicht fruchten, dann Klagen klagen klagen.
Das Gericht wird letzetlich einen Gutachter beauftragen, komplett unabhängig von Hersteller und dir.
Noch eine Möglichkeit:
Wenn der Wagen finanziert ist, einfach nicht mehr zahlen, die werden den Wagen dann schon wieder abholen. Kann allerdings auch für dich rechtliche Folgen haben.
Mal ein anderer Vorschlag...mag nicht der ideale und gewünschte Weg sein...bezahl' den Tausch der Kupplung und Mitnehmerscheibe aus eigener Tasche...das spart dir zumindest die Aufregung und auch die Gutachterkosten. Der Ignoranz seitens SEAT wird damit nur leider nicht entgegengewirkt.
Es ist wirklich nicht zu glauben, wie man diese Geräusche ignorieren kann.
Guten Morgen,
eine vielleicht "blöde" Frage, aber treten die (zusammengefasst) ungewöhnlichen Geräusche bei den Getrieben nur in den Handschalter-Versionen auf oder auch bei dem ASG Getriebe?
Ich überlege derzeit, mir einen up! mit 75PS Motor und ASG zu bestellen.
LG, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von gastourer
Mal ein anderer Vorschlag...mag nicht der ideale und gewünschte Weg sein...bezahl' den Tausch der Kupplung und Mitnehmerscheibe aus eigener Tasche.
Irgendwie gibt es immer noch ein Mißverständnis: Das Klappern im Leerlauf und klacken beim Einkuppeln kommt von der Kupplungsscheibe, die in der -Kupplung- verbaut ist. Das Rasseln kommt vom Getriebe!! Da bringt ein Kupplungstausch garnichts. Und Vorsicht beim Tausch der Kupplungsmitnehmerscheibe auf eigene Kosten: Das Teil kostet zwar nur 130€, der Wechsel wird aber von Seat mit 4 Arbeitsstunden vorgesehen. Das können dann schonmal locker 700€ werden. Und selber tauschen empfehle ich nur Fortgeschrittenen Autoschraubern.
Ja ne...soweit ist das schon klar...allerdings rasselt mein Eco UP auch, nur nicht so extrem wie im Video. Klar ist mir deshalb nicht, weshalb es so unterschiedlich starke Ausprägungen des Rasselns gibt und welche Rolle die Kupplung dabei spielt. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe gibt es auch Berichte von beseitigtem Rasseln nach Kupplungstausch.
Wie ist das bei dir aktuell? Du hast doch die Kupplung getauscht bekommen.
700 EUR wär' echt ein wenig heftig viel dafür. Ich hätte gedacht bei einem Kleinwagen kommt man günstiger weg.
Zitat:
Original geschrieben von thomas171076
Guten Morgen,eine vielleicht "blöde" Frage, aber treten die (zusammengefasst) ungewöhnlichen Geräusche bei den Getrieben nur in den Handschalter-Versionen auf oder auch bei dem ASG Getriebe?
Ich überlege derzeit, mir einen up! mit 75PS Motor und ASG zu bestellen.
LG, Thomas
Hallo, da muss ich mich mal einklinken. Wurde die Automatik bereits probegefahren? Falls nein - machen. Habe nach 10 Minuten das Probefahrzeug wieder auf den Hof gestellt, selten so eine schrottige Automatik gefahren 😰 (Nagut, eventuell bin ich auch ein bisschen von der ZF Automatik verwöhnt aber dennoch - schlimmer als ein Smart die ASG! 🙄 )
MfG
Hallo.
Zitat:
Original geschrieben von gastourer
700 EUR wär' echt ein wenig heftig viel dafür. Ich hätte gedacht bei einem Kleinwagen kommt man günstiger weg.
Je kleiner, desto teurer:
Smart = 800€, serienmäßig fällig bereits bei knapp 48000 km
Es wird leider bei diesen Geräuschproblemen wild mit Begriffen um sich geworfen, was eher zur Verwirrung führt. Bei mir wurde nicht die Kupplung getauscht, sondern nur die Kupplungsmitnehmerscheibe. Das klappern im Leerlauf ist weg, das klacken beim einkuppeln wesentlich leiser. Natürlich Rasselt es noch im 5. Gang, das liegt aber am Getriebe, weil es ja eben nur im 5. Gang auftritt. Es ist aber nach 33000km etwas besser geworden. Ich mache mir da keine Sorgen, da es bis jetzt noch nicht Massenweise Berichte von defekten Getriebe gegeben hat. Wenn das wirklich ein ernster Defekt wäre , gäbe es bestimmt schon den einen oder anderen Totalausfall. Außerdem werden Getriebeschäden von der Garantie abgedeckt. Fakt ist aber auch, das ein Getriebewechsel das Rasseln beseitigt hat. Ob das aber eine Auswirkung auf die Lebendsdauer hat, ist noch nicht geklärt. Auf das Wohlbefinden des Gemüts hat es allerdings Auswirkungen, bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger, hängt wohl auch von der Stellung des Lautstärkereglers des Radios ab:-)
Vielleicht wäre es mal an der Zeit, autobild und Konsorten einzuladen und uns mal den Stand der Technik aufzeigen zu lassen.