Getriebe Geräusche (Mit Video)

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,

seit längeren beklage ich schon dieses bekannte "Leerlaufrasseln". Nachdem ich mich überzeugt habe, das fast jeder UP! dieses Geräusch im Leerlauf hat, habe ich mich weites gehens damit abgefunden. Nun aber ist ein neues Geräusch hinzu gekommen. Dieses tritt nur auf, wenn der Wagen die Nacht über draussen stand, und ein Kaltstart erfolgt. Nachdem alles auf Betriebstemperatur ist, verschwindet dieses Geräusch und das bekannte "Leerlaufrasseln" ist zu hören.
Ich möchte gerne wissen, ob jemand von euch gleiches oder ähnliches Problem hat. Bitte dann auch mit Video.

Hier das Video:
VW UP Leerlaufgeräusche

Beste Antwort im Thema

Topfeben ist jetzt aber auch übertrieben. Zumindest mein ecoup läuft bei 50km/h (Tacho eher 55km/h) im 5. Gang absolut problemlos auch kleinere Steigungen rauf (zumindest wenn ich alleine unterwegs bin). Und solange er die Geschwindigkeit hält, bleibt er auch im Fünften - tut er es nicht, hat es noch 4 Gänge darunter, die je nach Anforderung genutzt werden können... Und bei 1.500/min. von untertourig zu reden, halte ich schon für gewagt 😉

213 weitere Antworten
213 Antworten

Um nicht nen neuen Thread mit ähnlichem Thema aufzumachen, wärme ich das hier nochmal auf. Wie steht es eigentlich inzwischen mit der Produktreife des VW up? Wie steht es mit den typischen Schwachstellen wie Getriebe, Kupplung, Kühlsystem? Gibts evtl schon ne vierte Kupplungsscheibe oder sowas... 😉

Hintergrund ist der, dass ich überlege nen Up! als EU-Wagen zu bestellen. Wäre dann natürlich nicht so geschickt, wenn man nach wie vor auf einen gut kooperienden Händler angewiesen ist, wenn ständig Probleme auftauchen.

Mir gefällt das Auto wirklich gut, aber auf abnormale Geräusche im Leerlauf oder Schalten hätte ich genauso wenig Lust wie auf ne zupfende Kupplung...

Die Geräuschkulisse im Leerlauf ist halt bis Mj. 2015 für manche störend.
Klingt halt wie nen kaputtes Lager der Getriebeeingangswelle bei anderen Autos.

Sonst ist es wie bei VW üblich: Kleine Macken, aber nichts, was wirklich zum Liegenbleiben führt.

Auch das Thema Lüftung kriegt man in den Griff, wenn man im Winter sich zwingt, die Klima nicht zu nutzen und die Umluftklappe zuklebt.

Ich habe eine neue Kupplungsscheibe bekommen und seitdem ist alles leiser geworden. Bin zufrieden!!

Ich auch, aber ist nach 25000km bei niedrigen Temperaturen wieder das übliche klappern im Leerlauf. Knallen sowieso.
Stört mich aber nicht mehr, wird schon halten...

Ähnliche Themen

Zitat:

@elscher schrieb am 26. Dezember 2014 um 22:12:52 Uhr:


Ich auch, aber ist nach 25000km bei niedrigen Temperaturen wieder das übliche klappern im Leerlauf. Knallen sowieso.
Stört mich aber nicht mehr, wird schon halten...

mit welcher Kupplungsversion bist du unterwegs? Was heißt "Knallen"?

Wie sieht es denn mit der Heizleistung im Winter aus? Habe hier von einigen gelesen die nicht zufrieden sind, wohingegen der ADAC die Heizleistung im Test ganz als gut eingeschätzt hat.

Ich habe die BX Kupplungsscheibe . Mit Knallen meine ich das Dumpfe Schlaggeräusch, was entsteht wenn man die Kupplung kommen lässt, besonders beim Hochschalten vom 1auf 2, 2auf3 Gang zu hören. Mit viel Gefühl und sanftem einkuppeln kann man das aber vermeiden. Ich habe mich dran gewöhnt und glaube das es nicht zu vermehrten Defekten an Kupplung oder Getriebe kommt. Sonst müsste man mittlerweise ja mehr von solchen Defekten lesen.

Zitat:

@elscher schrieb am 27. Dezember 2014 um 09:41:35 Uhr:


Ich habe die BX Kupplungsscheibe . Mit Knallen meine ich das Dumpfe Schlaggeräusch, was entsteht wenn man die Kupplung kommen lässt, besonders beim Hochschalten vom 1auf 2, 2auf3 Gang zu hören. Mit viel Gefühl und sanftem einkuppeln kann man das aber vermeiden. Ich habe mich dran gewöhnt und glaube das es nicht zu vermehrten Defekten an Kupplung oder Getriebe kommt. Sonst müsste man mittlerweise ja mehr von solchen Defekten lesen.

Ich glaube, ich habe das (in diesem) Thread schon erzählt...

--> Beim neuen Facelift-Polo knallt die Kupplung ganz genau so !!!!
--> Und man kann wohl davon ausgehen, dass die "neueste Version" sowohl von Kupplung als auch Getriebe verbaut ist.

ERGO :
Ich mache mir da mittlerweile bzgl. der Haltbarkeit keinerlei Sorgen mehr 🙂

Ich kann auch nochmal was dazu sagen.
Nachdem man mir die Kupplungscheibe erneuert hat, ist es im Sommer kaum noch hörbar gewesen.
Jetzt im Winter kann man es wahrnehmen wenn man ganz genau hinhört.

Aber im großen und ganzen würde ich behaupten, das dies kein Defekt ist, denn nach mittlerweile 60000km mit dem kleinen ist er nicht einmal liegengeblieben.

Zitat:

@elscher schrieb am 27. Dezember 2014 um 09:41:35 Uhr:


Ich habe die BX Kupplungsscheibe . Mit Knallen meine ich das Dumpfe Schlaggeräusch, was entsteht wenn man die Kupplung kommen lässt, besonders beim Hochschalten vom 1auf 2, 2auf3 Gang zu hören. Mit viel Gefühl und sanftem einkuppeln kann man das aber vermeiden. Ich habe mich dran gewöhnt und glaube das es nicht zu vermehrten Defekten an Kupplung oder Getriebe kommt. Sonst müsste man mittlerweise ja mehr von solchen Defekten lesen.

Klingt irgendwie nach Spiel im Antriebsstrang oder sowas.

Als wäre es wahrscheinlich sinnvoll einen gebrauchten up probezufahren?

Werden solche Bauteile-Updates eigentlich für die komplette Fahrzeugproduktion umgesetzt? Oder gibt es da Unterschiede je nach Auslieferungsland?

Thema Heizleistung:
Deutlich schlechter als in allen unseren anderen Fahrzeugen (bis vor kurzem 530i E60, 535d E61, Lupo 1.4 TDI, Nissan Micra, jetzt 335iX F30, Daihatsu Cuore L251, vorher L7, Honda Jazz GD2.

Das Aufheizen bedarf mindestens Lüfterstufe 2-3 (ist beim Dai aber nicht anders, der hält die Temp. dann aber besser). Schon bei ca. 2 Grad + kann auf der Autobahn eine Innentemperatur von 20 Grad bei Lüfterstufe 1 nicht gehalten werden, wenn man nicht Vollgas fährt.

Gibt man Vollgas, steigt die Heiztemp. stark an, kenne ich so von anderen Autos nicht.
Im Fußraum kommt die Luft nicht von oben wie im Lupo oder auch allen anderen Autos, die ich kenne, sondern allein aus dem Mitteltunnel. Das hat zu Folge, dass der rechte Fuß immer gekocht wird, während dem linken Fuß kalt ist.

Insgesamt irgendwie schon etwas gewöhnungsbedürftig (habe im Lupo auf fast einer halben Million km nie etwas an der Heizung zu bemängeln gehabt).

Auch der Jazz heizt deutlich schneller (bin heute damit gerade 400 km gefahren und da reichte Stufe 1 und Heizung halb, um die Temp zu halten). Im Up bzw. bei mir Mii hätte ich die Heizung auf fast voll bei Stufe 2 drehen müssen, um die gleiche Temp. zu halten.

Gruß

Heute bei -5 losgefahren. Erst durch den Ort (2km) und dann auf die AB mit 100, nach weiteren 2km also insg 4 km Kühlwasser auf 90(Anzeige) real wohl bei 70. Heizung volle Temp,Gebläse Stufe 3, Stellung zw Scheibe und Fußraum. Es wurde sofort warm, nach weiteren 2 Km auf Stufe 2. Im weiteren Verlauf (ca 5km) Heizungtemp auf 2/3 Reduziert. Ich bin mit der Heizung zufrieden, auf der Rückbank ist die Heizleistung allerdings eher mau, da dauert es in der Tat länger, besonders im Fußraum. Aber es stimmt schon, Stufe 1 ist zu schwach bei derzeitigen Temperaturen. Aber auf 2 und Temp 2/3 ist es angenehm, und ich fahre nur so um die 100 auf der AB.
Zum Vergleich 😁ie Absolute Temperatur ist aber zb in unserem Golf3 1,8 wesenlich höher, der produziert wohl deutlich mehr Abwärme.

Ich habe heute mal nen Up! Probe gefahren. Allerdings war es ein Cross Up!. Unterscheidet sich denn das Fahrgefühl des Cross erheblich von den anderen Versionen?
Die Heizleistung ist mir zumindest nicht negativ aufgefallen, ich denke damit kann man Leben.
Nach ca. 20 min Fahrt fingen die Scheiben an zu beschlagen und ließen sich schwer abtauen. Gegen Ende der Probefahrt ist mir aufgefallen dass der Umluftschalter auf Umluft (rechts?) stand - also mein Fehler.
Ansonsten war ich positiv überrascht. Der Wagen fühlt sich selbst auf Kopfsteinpflaster sehr fest und stabil an, hätte ich nicht gedacht. Die Kupplung hat auch nen guten Eindruck gemacht (ca. 3000 km Laufleistung). Was das Leerlaufgeräusch betrifft, muss ich sagen; man hört es immernoch leicht, aber man kann damit leben - genauso wie dieses typische Geräusch beim Schalten bzw. Einkuppeln. Schöner wäre es natürlich, wenn die Geräusche nicht vorhanden wären, aber wenn man die Vorgeschichte nicht kennen würde, würde es einem wahrscheinlich auch nicht "mangelhaft" vorkommen...

Hallo,

ich habe dieses Geräusch (sollen die Federn der Kupplung sein) auch und habe einen Anwalt eingeschaltet um prüfen zu lassen ob dieses Geräusch zu akzeptieren ist oder VW nachbessern muss.
VW habe ich angeschrieben und von den freundlichen die Mittteilung erhalten das dieses Rasseln Produktionsbedingt ist und keine Beeinträchtigung des Fahrzeuges hätte und Folgeerscheinungen nicht zu befürchten sind. Das Geräusch mindert sich bei Erreichen der Betriebstemperatur, was im Winter dauern kann 🙁. Wir sind enttäuscht von der VW Qualität. Was hilft Radio oder CD hören 🙂. Was noch nervt die Gänge lassen sich im kalten Zustand auch schwerer schalten .Der Erste und Rückwärtsgang ist auch manchmal nur mit wechseln der Gänge oder wiederholtes Kupplungtreten zu schalten.
Da hat VW nach meiner Meinung mal richtig Mist gebaut und das bei einem UVP von meinen Up Cross Highline von über 18.000€

Grüße Bernd 1204

Hallo zusammen,
Ich habe seit vorgestern ebenfalls einen Up! und musste heute leider auch feststellen, das er auch dieses Kupplungsproblem hat (Klackgeräusch beim einkuppeln und beim loslassen der Kupplung). Zum Glück steckt er aktuell noch in der 2 jährigen Neuwagengarantie. Die Frage für mich ist jetzt: Werden die Kosten für einen eventuellen Kupplungs-/Getriebetausch von VW übernommen? Der Wagen hat jetzt gerade mal 11700km gelaufen und ist Baujahr 2013.

Gruß Surfer ;-)

Zitat:

@surfer09 schrieb am 27. Februar 2015 um 23:24:38 Uhr:


Hallo zusammen,
Ich habe seit vorgestern ebenfalls einen Up! und musste heute leider auch feststellen, das er auch dieses Kupplungsproblem hat (Klackgeräusch beim einkuppeln und beim loslassen der Kupplung). Zum Glück steckt er aktuell noch in der 2 jährigen Neuwagengarantie. Die Frage für mich ist jetzt: Werden die Kosten für einen eventuellen Kupplungs-/Getriebetausch von VW übernommen? Der Wagen hat jetzt gerade mal 11700km gelaufen und ist Baujahr 2013.

Gruß Surfer ;-)

Einfach mal im Thread blättern 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen