Getriebe Geräusche (Mit Video)

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,

seit längeren beklage ich schon dieses bekannte "Leerlaufrasseln". Nachdem ich mich überzeugt habe, das fast jeder UP! dieses Geräusch im Leerlauf hat, habe ich mich weites gehens damit abgefunden. Nun aber ist ein neues Geräusch hinzu gekommen. Dieses tritt nur auf, wenn der Wagen die Nacht über draussen stand, und ein Kaltstart erfolgt. Nachdem alles auf Betriebstemperatur ist, verschwindet dieses Geräusch und das bekannte "Leerlaufrasseln" ist zu hören.
Ich möchte gerne wissen, ob jemand von euch gleiches oder ähnliches Problem hat. Bitte dann auch mit Video.

Hier das Video:
VW UP Leerlaufgeräusche

Beste Antwort im Thema

Topfeben ist jetzt aber auch übertrieben. Zumindest mein ecoup läuft bei 50km/h (Tacho eher 55km/h) im 5. Gang absolut problemlos auch kleinere Steigungen rauf (zumindest wenn ich alleine unterwegs bin). Und solange er die Geschwindigkeit hält, bleibt er auch im Fünften - tut er es nicht, hat es noch 4 Gänge darunter, die je nach Anforderung genutzt werden können... Und bei 1.500/min. von untertourig zu reden, halte ich schon für gewagt 😉

213 weitere Antworten
213 Antworten

Wenn es so weiter geht, irgendwann ein anderes Auto.
SCNR

Zitat:

Original geschrieben von uchti3


Hallo zusammen,

unser UP bekommt nach 20 tsd KM innerhalb der Garantie ein neues getriebe.

Hat jemand eine Ahnung inwieweit das neue Getriebe verbessert wurde ?
Oder was genau geändert worden ist.
Erst hatten wir ne neue Kupllung und jetzzt nen neues getriebe alles bis 20 tsd km was mag da noch alles kommen ?

Gruß

Was hast du beanstandet bei deinem 🙂 ?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Porhmeus



Zitat:

Original geschrieben von Housemeister110



Genau das hat unser up! auch. Macht dein 🙂 das ohne weiteres?
[...]
MfG
Mein VW-Autohaus in Heidelberg hat mir bestätigt (nach deren Korrespondenz mit VW), dass das ein Garantiefall ist und für mich keine weiteren Kosten entstehen.
Nur der Leihwagen, falls ich einen brauchen sollte, wird mir natürlich in Rechnung gestellt. Doof, aber nicht zu ändern... 🙄

In den anderen Fällen aus der Up!-Society wurde das Bodenblech von unten verstärkt, was einen Schweißvorgang voraussetzt. Echt schlimm, wenn an neuen Autos schon geschweißt werden muss.

Kurze Rückmeldung von mir:

Habe meinen Kleinen soeben bei VW abgeholt.

Es musste nichts geschweißt werden, allerdings wurden der Beifahrersitz, die Rücksitzbank und kleine Seitenverkleidungen auf der Beifahrerseite demontiert, um den darunter befindlichen Teppich anheben zu können. Im Anschluss wurde das Bodenblech mit einem Gummihammer gezielt bearbeitet, so dass die bisherige Spannung, die beim Drauftreten als "Knackfrosch" in Erscheinung trat, gelöst werden konnte.

Meine Befürchtungen, dass bei der aufwendigen Demontage etwas kaputt geht und/oder Beschädigungen hinterlassen werden, haben sich Gott-sei-Dank nicht bewahrheitet. Akribisch habe ich meine Sitzgarnitur (Leatherette Pack(!)) auf Kratzer oder ähnliches abgesucht, aber nichts gefunden.🙂 Nachher teste ich noch kurz die Sitzheizung, ob diese evtl. Schaden genommen hat.

Nun ist mein Up! endlich mängelfrei.😁

Zitat:

Original geschrieben von Housemeister110



Zitat:

Original geschrieben von uchti3


Hallo zusammen,

unser UP bekommt nach 20 tsd KM innerhalb der Garantie ein neues getriebe.

Hat jemand eine Ahnung inwieweit das neue Getriebe verbessert wurde ?
Oder was genau geändert worden ist.
Erst hatten wir ne neue Kupllung und jetzzt nen neues getriebe alles bis 20 tsd km was mag da noch alles kommen ?

Gruß

Was hast du beanstandet bei deinem 🙂 ?

Laute geräusche, klacken und schletes Einlegen des R und zweiten Ganges.

Auto sollte abgeholt werden und Gänge noch schlechter als vorher einzulegen.
Gespräch mit dem Service leiter. Ich darf den leihwagen kostenlos weiterfahren.
Zwischenbericht am 4 Tag. Neues Getriebe lässt sich nicht einstellen.
Es wird ein weiteres aus Wolfsburg angefordert und eingebaut. Das wäre Numemr 3

Mal sehen was weiter passiert.
Habe schon überlegt den UP zurückzugeben

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von uchti3



Zitat:

Original geschrieben von Housemeister110


Was hast du beanstandet bei deinem 🙂 ?

Laute geräusche, klacken und schletes Einlegen des R und zweiten Ganges.

Auto sollte abgeholt werden und Gänge noch schlechter als vorher einzulegen.
Gespräch mit dem Service leiter. Ich darf den leihwagen kostenlos weiterfahren.
Zwischenbericht am 4 Tag. Neues Getriebe lässt sich nicht einstellen.
Es wird ein weiteres aus Wolfsburg angefordert und eingebaut. Das wäre Numemr 3

Mal sehen was weiter passiert.
Habe schon überlegt den UP zurückzugeben

MfG

Vielleicht nützen ja neue Getriebe nichts, wenn die Kupplung kaputt ist 😛 Wenigstens steht deiner in der Werkstatt und sie kümmern sich drum 😉 Aber naja, die mangelnde Qualität des MQ100 ist bekannt.

Update von meiner Seite : Habe Autobild erneut angeschrieben, sie haken erneut bei VW nach...

MfG

Zitat:

Original geschrieben von uchti3


Auto sollte abgeholt werden und Gänge noch schlechter als vorher einzulegen.
[...]
Zwischenbericht am 4 Tag. Neues Getriebe lässt sich nicht einstellen.
[...]

Also taugen aktuelle Getriebe (oder Austauschgetriebe) noch immer nichts!?🙄

Seit Einführung

des Up! sind

bereits 3 Jahre vergangen

...

Das ist echt bitter, gerade für die Up!-Fahrer, die neben dem R-Gang (geht der überhaupt bei jemandem sauber rein?) auch noch die unteren Gänge zu beanstanden haben...

Leute, ich bin echt auf die Langzeiterfahrung beim MQ100-Getriebe gespannt!😰
Ich hoffe nur, dass das Getriebe innerhalb der Garantieverlängerung (hoffentlich hat man eine!) das Zeitliche segnet!

Zitat:

Original geschrieben von Housemeister110


Vielleicht nützen ja neue Getriebe nichts, wenn die Kupplung kaputt ist 😛
[...]

Das Perverse ist ja, dass auch die Kupplung erneuert wurde!

Wie kann man dieses gelungene Auto nur so kaputt sparen???

noch mal als Tipp :

Den ersten Gang einlegen BEVOR der Wagen KOMPLETT zum Stillstand gekommen ist - also meinetwegen bei "1 km/h".

Dann geht er butterweich rein 🙂

(Was keine Entschuldigung für VW sein soll ... ... und ich bin da auch gespannt, ob ich später noch ´mal in die Tasche packen muss für neues Getriebe samt Kupplung)

Zitat:

Original geschrieben von JustSomeGuy


noch mal als Tipp :

Den ersten Gang einlegen BEVOR der Wagen KOMPLETT zum Stillstand gekommen ist - also meinetwegen bei "1 km/h".

Dann geht er butterweich rein 🙂
[...]

Und beim R-Gang:Machen viele:

Erst den 1. Gang einlegen (ggf. + leichtes Anfahren), dann in Leerlauf und nun den R-Gang einlegen ---> voll doof und umständlich, zumal man nicht immer Platz zum Anfahren hat!😉

Besser: In den Leerlauf gehen, Kupplung kommen lassen und für 3 Sekunden (im Kopf ruhig mitzählen) getreten halten und den R-Gang einlegen ---> falls es nicht gleich geht, noch einmal wiederholen!
Hierbei entstehen keine Geräusche und das Getriebe ratscht auch nicht! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Porhmeus


In den Leerlauf gehen, Kupplung kommen lassen und für 3 Sekunden (im Kopf ruhig mitzählen) getreten halten und den R-Gang einlegen ---> falls es nicht gleich geht, noch einmal wiederholen!

Ich ergänze für Autos mit Start-Stopp-Automatik (da der Motor sonst fröhlich aus und an geht):

Start-Stopp deaktivieren -> In den Leerlauf gehen -> Kupplung kommen lassen -> Kupplung für mindestens 3 Sekunden (im Kopf ruhig mitzählen) getreten halten -> den R-Gang einlegen -> Start-Stopp aktivieren ---> falls es nicht gleich geht, noch einmal wiederholen!

Und alles nur, um den Rückwärtsgang einzulegen :-)

Der up ist halt nichts für Weicheier und fordert den ganzen Kerl!
Da wird Autofahren wieder zum Abenteuer! 🙂

Schön ist das nicht, sehr, sehr unbefriedigend.

So, erfreudiges Update meinerseits.

Post von VW bekommen, nachdem das Team des Autobild Kummerkastens erneut nachgebohrt hat.

In diesem Brief geht es um ein ominöses "Maßnahmenpaket", welches angeblich im März (als ich das Klackern das erste Mal bemängelt habe) noch nicht zur Verfügung stand, dass nun bei dem Kurzen verbaut werden soll um die Geräusche zu "minimieren"

Gleichzeitig zur ersten Inspektion werden also folgende Dinge durchgeführt :

- "Maßnahmenpaket" (Meine Vermutung ist, dass einfach die Mitnehmerscheibe getauscht wird)
- Knackfrosch Bodenblech hinten rechts

Wer hartnäckig bleibt, der wird auch irgendwann Erfolg sehen. 🙂

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Housemeister110


[...]
Gleichzeitig zur ersten Inspektion werden also folgende Dinge durchgeführt :
[...]
- Knackfrosch Bodenblech hinten rechts
[...]

Haben Sie bei dir das Gleiche gemacht?

Zitat:

Es musste nichts geschweißt werden, allerdings wurden der Beifahrersitz, die Rücksitzbank und kleine Seitenverkleidungen auf der Beifahrerseite demontiert, um den darunter befindlichen Teppich anheben zu können. Im Anschluss wurde das Bodenblech mit einem Gummihammer gezielt bearbeitet, so dass die bisherige Spannung, die beim Drauftreten als "Knackfrosch" in Erscheinung trat, gelöst werden konnte.

Habe übermorgen den Termin beim 🙂, ich werde berichten.

Eventuell benötige ich auch einen neuen Termin für die Kupplungssache, da der Fillialleiter momentan im Urlaub ist und der Brief von VW anscheinend auf seinem Schreibtisch liegt (Werkstattmitarbeiter wusste von nichts 😁)

MfG

Das Leerlaufrasseln ist seit dem Tausch der Mitnehmerscheibe kaum zu hören. Bin zufrieden!

Bei mir ist das rasseln nach wie vor zu hören, zudem rasselt es jetzt wieder im 5. Gang bis 70 km/ h wie schon bei der 1. Kupplung, habe mittlerweile schon 2 neue Kupplungen bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen