Gesehen werden mit Einkammer-Rückleuchten

VW Käfer

Hallo,

ich hatte vor einigen Tagen einen kleinen Vorfall:

Ich bin an einem sonnigen Nachmittag mit dem Käfer und Einkammerrückleuchten (Eierleuchten) mit verbautem WBB (Wink-Blink-Brems) Relais gefahren. Dabei blinkt das entsprechende Bremslicht, wenn man denn den Blinker setzt. Bei gleichzeitigem Blinken und Bremsen leuchtet das Bremslicht auf der anderen Seite dauerhaft und das entsprechende blinkseitige Bremslicht blinkt in rot. (Der selbe Faden für Bremsen und Blinken wird benutzt).
In meinem Fall springt der entsprechende Winker noch dazu raus und leuchtet dauerhaft.

Nun, da ich an einer einspurigen Straße mit seitlichen Parkplätzen einmal rechts anhalten wollte, bremste ich allmählich, also nicht apprupt und setzte den Blinker vorher schon rechts. Die gute Frau hinter mir im neuen Mercedes fuhr immer weiter auf und Hupte wie verrückt. Ich vermute, sie hat nicht erkannt, dass ich rechts parken will und hat meine Zeichen des Bremsens und Blinkens nicht erkannt.

Da dies in ähnlicher Form bereits öfter aufgetreten ist, finde ich, dass man da mal was machen muss... nur was?
Als originalitäts-Freak möchte ich keinesfalls die Zweikammer Rückleuchten verbauen, diese waren bereits vorher drauf und habe ich extra runter geschmissen. Ich vermute auch, dass das heute übliche fehlende dritte Bremslicht irritiert. Noch dazu kommt, dass beim Blinken eben sogar nur EINES dauerhaft leuchtet.

Diese Zusatzblinker an der Stoßstange finde ich optisch nicht so toll. Ich habe mal etwas gesehen, wo kleine leuchten hinter dem Lüftungsgitter unter dem Rückfenster montiert waren.
Was würdet ihr tun? bzw. was habt ihr getan in solchem Fall?

Und nebenbei: Die vorderen Blinker möchte ich auf kurz oder lang auch von den Kotflügeln verschwinden lassen und dort mittels Zusatzblinker (nötiges Mittel zum Zweck) über oder unter der Stoßstange oder direkt im Scheinwerfer verbauen.

Ich bin für jede Idee oder Anregung dankbar.

Img-20160705-192113533-hdr
Img-20160902-175253
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 11. Mai 2017 um 15:29:17 Uhr:


Irgendwie wird hier Alles zeredet,wenn dieine Batterie bei nichtlaufendem Motor nur 6,1 Volt beträgt sollte man erstmal diese Baustelle beseitigen.

als nächtest würde ich dann die Regulierspannung prüfen,usw,.

Komme mir vor wie im Kasperletheather.

B 19

Erstens sind es nahezu bzw. gerundet 6,2 (wer schriftgelehrt ist, ist klar im Vorteil), was vom Normwert von 2,3 bis 2,35 V pro Zelle zwar verbesserungswürdig, aber nicht

gar

so dramatisch weit entfernt ist und zweitens ist die Mehrheit hier an ätzenden Kommentaren eher nicht interessiert.

Was ist mit Deinem Versprechen, dich vom Forum fernzuhalten?

149 weitere Antworten
149 Antworten

Genau das habe ich getan. Hab schon alles wieder aufgeräumt, sauber gemacht, dann hab ich mir gedacht: vielleicht hast doch nicht fest genug angezogen... Also nochmal aufgebockt, runter und eingestellt... Aber nix.

Ok...

Was ich vergessen habe - sorry - es erweist sich auch oft als recht "heilsam", den Bolzen am Ende, achdem Du sie "angezogen" hast, einen leichten Hammerschlag mitzugeben - nicht zu fest, aber auch nicht zu zart, dann noch einmal hin und her usw..

Damit sollte sich der TÜV dann doch besänftigen lassen...

Habe ich auch gemacht. Aber wackelt immer noch. Ich vermute dass die schon vor meiner Einstell Aktion ganz am Ende eingestellt waren

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../642288368-223-2903?...

Kann ich empfehlen.

Ähnliche Themen

Habe jetzt bereits von Hoffmann speedster nen Satz bestellt.

Um auf dem Punkt zurück zu kommen, laut TÜV darf ich keine Zusatzblinker - also wirklich null, nicht mal die "standard" Riffelblinker - montieren, wenn ich eine H-Abnahme machen will. Auch die LED Einsätze (wenn sie denn eine Zulassung haben/hätten) dürften nicht montiert werden für H, da dann zwar die original Optik erhalten bleibt, aber die Technik beim Blinken selbst ist jetzt LED, nicht mehr Glühfaden. Also auch kein H.
Faktisch dürfte ich mit einem Oldtimer KEINE Zusatzblinker moniteren, auch nicht, wenn es der Sicherheit bedacht ist. Es wäre aber möglich, auf die 2-Kammerleuchten zurückzugreifen. Das möchte ich aber aus optischen Gründen nicht.

Jetzt stellt sich mir schon die Frage: Ab wann gab es diese Zusatzblinker und ab wann wurden diese bereits verbaut?
Und: Die Käfer vor 1960 hatten ja ALLE keine Blinker, nur Winker. Wie ist es denn bei denen möglich gewesen? Wurde da erst die H abnahme gemacht und dann die Blinker drauf?
Selbst meine Blinker vorne auf den Kotflügeln wären dann ja eigentlich nicht "original", da ja eigentlich gar nix da war. Aber diese würden gelten, da sie ja später - wie die 2-Kammerleuchten - in der Modellreihe eigesetzt wurden.

Im Klartext: Wenn ich zusätzliche Blinker haben möchte, UM besser gesehen zu werden, bekomme ich kein H.
Wobei sich das mit dem Oldtimer bei diesem Auto warscheinlich momentan eh erledigt hat. Hier gelten die selben Richtlinien für dieses 57 Jahre Auto wie für ein "frisches" 30 jahre altes. Der Käfer ist etwas zu verbraucht. Kleiner Riss im Stoff in der Seitenverkleidung, und schon gibts kein H mehr.

Selbst die Variante mit den Blinkern hinter dem Gitter gefiel nicht, da wie beim LED beim Blinken selbst die originale Optik leidet...

Meiner Meinung nach etwas quatsch...

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 15. Mai 2017 um 10:17:04 Uhr:



Meiner Meinung nach etwas quatsch...

Vornehm ausgedrückt...

Nun - nachdem es momentan also nix mit "H" wird, such Dir in erster Linie einen anderen Prüfer und dann montier an Deinem Wagen Zusatzblinker, die a) funktionieren und Dir b) auch noch gefallen.

Jedenfalls würde ich es mir von dem Komiker schriftlich geben lassen, daß Du für ein H-Kennzeichen keine Zusatzblinker montieren darfst - ich würde zu behaupten wagen, daß hunderte Käfer, insgesamt wohl tausende Oldtimer mit H-Kennzeichen und Zusatzblinkern unterwegs sind...

Der TÜV Nord schreibt "Bei Umbauten oder Nachrüstungen muss zeitgenössisches Erscheinungsbild erhalten
bleiben. "

GTÜ: "Liegen Änderungen gegenüber dem Auslieferungszustand am Fahrzeug vor, ist zu
prüfen, ob diese durch die damalige Typgenehmigung oder die StVZO (z.B.
nachträgliche Pflicht-Nachrüstungen gemäß § 72 StVZO, wie z.B. Warnblinkanlage oder
Fahrtrichtungsanzeiger) abgedeckt sind."

Gut, Warnblinkanlage kann und darf man wohl auch mit den Einkammerleuchten realisieren, aber auch das ist ja schon eine Nachrüstung (vorgeschrieben), und da sind kleine Blinkerchen sicher in Ordnung. Vorne sind sie auf der Stoßstange ja auch akzeptiert. Wenn sie dort das zeitgenössische Erscheinungsbild nicht stören, warum sollte es hinten der Fall sein?

Ich habe einen '59er Dickholmer. Modelljahr '60.

Keine Winker mehr. Zweikammerleuchten hinten und Blinker auf den Kotflügeln.

Bitte nicht hinterfragen. Der Vorbesitzer oder wer auch immer hat es so umgebaut. Ich hasse ihn dafür. Irgendwann wird es wieder Original sein.

Trotzdem mit H-Zulassung und ohne Probleme. Nur die Warnblinkanlage musste ich einbauen.

Ganz genau so habe ich meinen auch gekauft. Zwinker waren zu geschweißt, hinten 2 kammerleuchten, vorne die Blinker auf dem Kotflügel. Hab sogar das selbe Modell wie du, nur ein paar Monate später 😉

Ich kanns mir auch nicht vorstellen, dass mit den zusatzblinkern das so geregelt ist. Dafür fahren ja auch zu viele rum. Wenn ich nen anderen TÜVler Frage, sagt der wahrscheinlich auch was anderes.
Abgesehen von der h Zulassung, muss ich sowieso was machen. Mit der Variante für das lüftungsgitter überlege ich mir noch was. Das gefällt mir glaube ich ganz gut

ich habe das so verstanden,

daß hinten insgesamt 4 Blinker sind ...
in den Einkammerleuchten R & L
sowie im Lüftungsgitter ...
da würde auch mein gutmütiger TÜV-Prüfer
mit einer mündlichen Freigabe vorsichtig sein ...

das kann man durchaus so bauen,
aber zur HU würde ich die Lüftungsgitterblinker
abklemmen ...
sowas ist meiner Meinung nach in der StVZO
nicht vorgesehen ...
das hat ja auch nichts gemeinsam mit den
hoch montierten Blinkern von Polizei und Feuerwehr ...

hunderte Käfer und tausende Oldtimer haben
durchaus Zusatzblinker, aber eher als
alleinige Blinker auf der Stoßstange und
nicht als doppelte Blinker
oben und unten ...

Hallo Beetle1960,

hast du beim TÜV in deinem Heimatort gefragt? Da kannst auch gleich nebenan zum OBI fahren und dort fragen.

Fahr Mal nach Auerbeach zur GTÜ und frag dort mal!

ich habe in Pegnitz beim TÜV gefragt, ja. Kennst du wohl die Leute in Auerbach? (Soll wohl Auerbach heißen)

Die Variante mit den Blinkern hinter dem Gitter war eher gedacht als Zusatz, also wie du erkannt hast, 4x blinken. Denn diese Blinker alleine werden wohl alleine nicht ausreichen, da man sie evtl von der Seite nicht so sieht.

Im schlimmsten Fall mache ich einfach wie alle anderen diesen Ovalen Blinker neben das Horn auf der Stoßstange...

Deine Antwort
Ähnliche Themen