Gesehen werden mit Einkammer-Rückleuchten
Hallo,
ich hatte vor einigen Tagen einen kleinen Vorfall:
Ich bin an einem sonnigen Nachmittag mit dem Käfer und Einkammerrückleuchten (Eierleuchten) mit verbautem WBB (Wink-Blink-Brems) Relais gefahren. Dabei blinkt das entsprechende Bremslicht, wenn man denn den Blinker setzt. Bei gleichzeitigem Blinken und Bremsen leuchtet das Bremslicht auf der anderen Seite dauerhaft und das entsprechende blinkseitige Bremslicht blinkt in rot. (Der selbe Faden für Bremsen und Blinken wird benutzt).
In meinem Fall springt der entsprechende Winker noch dazu raus und leuchtet dauerhaft.
Nun, da ich an einer einspurigen Straße mit seitlichen Parkplätzen einmal rechts anhalten wollte, bremste ich allmählich, also nicht apprupt und setzte den Blinker vorher schon rechts. Die gute Frau hinter mir im neuen Mercedes fuhr immer weiter auf und Hupte wie verrückt. Ich vermute, sie hat nicht erkannt, dass ich rechts parken will und hat meine Zeichen des Bremsens und Blinkens nicht erkannt.
Da dies in ähnlicher Form bereits öfter aufgetreten ist, finde ich, dass man da mal was machen muss... nur was?
Als originalitäts-Freak möchte ich keinesfalls die Zweikammer Rückleuchten verbauen, diese waren bereits vorher drauf und habe ich extra runter geschmissen. Ich vermute auch, dass das heute übliche fehlende dritte Bremslicht irritiert. Noch dazu kommt, dass beim Blinken eben sogar nur EINES dauerhaft leuchtet.
Diese Zusatzblinker an der Stoßstange finde ich optisch nicht so toll. Ich habe mal etwas gesehen, wo kleine leuchten hinter dem Lüftungsgitter unter dem Rückfenster montiert waren.
Was würdet ihr tun? bzw. was habt ihr getan in solchem Fall?
Und nebenbei: Die vorderen Blinker möchte ich auf kurz oder lang auch von den Kotflügeln verschwinden lassen und dort mittels Zusatzblinker (nötiges Mittel zum Zweck) über oder unter der Stoßstange oder direkt im Scheinwerfer verbauen.
Ich bin für jede Idee oder Anregung dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 11. Mai 2017 um 15:29:17 Uhr:
Irgendwie wird hier Alles zeredet,wenn dieine Batterie bei nichtlaufendem Motor nur 6,1 Volt beträgt sollte man erstmal diese Baustelle beseitigen.als nächtest würde ich dann die Regulierspannung prüfen,usw,.
Komme mir vor wie im Kasperletheather.
B 19
Erstens sind es nahezu bzw. gerundet 6,2 (wer schriftgelehrt ist, ist klar im Vorteil), was vom Normwert von 2,3 bis 2,35 V pro Zelle zwar verbesserungswürdig, aber nicht
garso dramatisch weit entfernt ist und zweitens ist die Mehrheit hier an ätzenden Kommentaren eher nicht interessiert.
Was ist mit Deinem Versprechen, dich vom Forum fernzuhalten?
149 Antworten
die kann man nachstellen? Keine ahnung... Aber das war schon ordentlich Spiel. Das Rad konnte man in alle Richtungen mehrere cm weit wackeln. Wenn ich über ein Schlagloch fahre, wackelt und vibriert das ganze Rad bis ich weit genug abbremse.
Wegen den Blinkern hinten: Der Typ vom Tüv meinte, er würde es so lassen mit dem roten Blinklicht oder auf die 2-Kammer Leuchten zurückgreifen. Beides für mich keine Option.
Auf meine Aussage hin, dass man da Zusatzblinker anbringen kann, meinte er nur "Wie sieht das denn aus... kann ich mir nicht vorstellen. Ich würde es so lassen wie es ist"
Darauf hin habe ich ihm eine Email mit mehreren Bildern von Käfern mit Zusatzblinkern geschickt etc... mal sehen was da noch raus kommt.
Neuer Motor ist auch abgenommen... 75€ hat das gekostet. Auweia. Für 2 Fotos...
Na klar kannst die nachstellen! Eigentlich keine sonderliche Hexerei. Nur ein bissl kompliziert, das "einfach so" und ohne Bildmaterial zu erklären. Komme erst wieder am Dienstag zu einem Scanner - aber da man auf Youtube fast alles findet, könnte da ja womöglich auch ein diesbezügliches "Tutorial" sein...
Da wäre entsprechende Literatur schon gut! 😉
Hast Du eine Bedienungsanleitung? Dort ist das gut beschrieben.
Und für 75EUR bekommst du in Ö bzw STMK gar nix.
Ist wie immer,nachlesen in den Classic-Parts Anleitungen geht schneller als ewig erklären. 😉
BBA nachstellen ist etwa auf Seite 13 zu finden.
https://...lkswagen-classic-parts.de/.../...tfaden_52_57_kapitel_V.pdf
Vari
Ähnliche Themen
Na wer sagt 's denn?
https://www.youtube.com/watch?v=pHB9GpN_sdw
Da scheint der komplette Austausch dokumentiert zu sein - da wird die Einstellung ja wohl zwangsläufig auch dabei sein. 😉
Zitat:
@germgerm schrieb am 12. Mai 2017 um 21:55:41 Uhr:
Hast Du eine Bedienungsanleitung? Dort ist das gut beschrieben.Und für 75EUR bekommst du in Ö bzw STMK gar nix.
😁 Ok - da mußte ich jetzt glatt nachsehen - hatte ich bisher noch nicht gecheckt. Bin da beim ersten Mal nach der "KORP-Bibel" vorgegangen und damit wars klar...
Ohje.. ok da muss ich mal nachsehen. Mal schauen ob ich da morgen dazu komme. Aber gut, dass ihr das sagt, sonst hätte ich die einfach getauscht. DANKE 🙂
Im Rep.Leitfaden steht nur, wenn die Nachstellmöglichkeiten nicht ausreichen, sind die Beilegscheiben verschlissen. Verschleißen denn die Bolzen selbst nicht?
Klar - reiben sich mit der Zeit natürlich auch allmählich aus - je weniger Schmier, desto eher tot. 😉
Nur ist das a) echte Handwerksarbeit, das zu tauschen und b) wird durch die Scheiben oben und unten letztendlich die Achsgeometrie mehr oder weniger eingestellt - wenn da einer rumwerkelt, der das nicht wirklich kann, hast ein Fahrverhalten wie ein Schlauchboot und / oder einen Wendekreis wie ein 38-Tonner...
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 12. Mai 2017 um 22:20:39 Uhr:
Schlauchboot............... 😁
Naja - labbrige Vorderachse, Kopfsteinpflaster und dann auch noch Straßenbahnschienen - da kann's staubtrocken sein und derartige Gedanken kommen auf... 😁
Das mit dem Bundbolzen einstellen geht tatsächlich easy, hab sogar ich in Minutenschnelle hinbekommen. Habe hier geguckt: http://kaefer63.de/fahrwerk04.html
War im April auch bei der HU, hatte aber einen Oldtimer Fan. Der hat festgestellt, dass es kein technischer Mangel ist, sondern ein Wartungsmangel, dass man das einstellen muss.
Daher die Plakette bekommen, heim gefahren, eingestellt, passt! 🙂
Heute bin ich mal unter den Käfer gekrabbelt. Wie gut doch so ne einfache Grube in der Garage sein kann 😉
Auch, wenn's nicht zum ursprünglichen Thema passt... Jedenfalls, ich habe die Bolzen komplett angezogen, ist leider immer noch Spiel vorhanden. Direkt nach dem abschmieren ist das Rad fest, aber wackelt man ein paar mal hin und her, lockert es sich wieder. Da sind wohl die Scheiben zu dünn. Die Bolzen ließen sich nicht ganz eine halbe Umdrehung drehen. Passt das so?
Außerdem ist mir beim Fett einpressen aufgefallen, dass sich der mittlere Teil, wo der Achsschenkelbolzen drin steckt, sich ein paar Zehntel hoch bewegt hat. Hab's im Bild markiert.
Tu mal schön Fett durchpressen, paar Mal hin und her drehen, wieder schmieren - da scheint ja die längste Zeit nix passiert zu sein.
Wenn's nach ein paar Mal "nachstellen" noch immer nicht klappt, wirst wohl um eine Komplettrevision von Achsschenkel- und Bundbolzen nicht herumkommen...