Geräusche B-Säule/Fahrertüre

Audi A4 B9/8W

Hat jemand von euch auch penetrante Geräusche von der B-Säule oder Fahrertüre beim Überfahren von eher schlagartigen Unebenheiten?

Werkstatt wie immer planlos und mehrere Termine nötig, bevor sie es wirklich anschauen. Letztens hat das sehr gut funktioniert, wie ich denen den Thread mit den Bremsbelägen vorgelegt habe. Vielleicht klappt das auch dieses mal.

Das Geräusch ist eine Mischung aus Knacken und wie wenn Plastik aufeinander schlägt. Unterboden wurde geprüft. Bei der Türe wurde das Gestell festgezogen, in welchem sich das Türschloss einhakt (also die Verbindung zur B-Säule).

Würde mich freuen, wenn jemand schon erfolgreich das Problem hatte und beheben konnte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@volvomace schrieb am 30. Mai 2017 um 14:43:02 Uhr:


Hallo zusammen,

mein A4 ist 3 Wochen alt und macht ab 130km/h Raschelgeräusche. Kann sein, dass die von der Beifahrerseite kommen. VIelleicht auch vom Armaturenbrett....
Dann habe über 200 km/h ein pfeifen. Woher das kommen kann, keine Ahnung.

Anbei der Link zum Video. Vielleicht fällt euch was ein oder es kommt einem bekannt vor. Morgen spreche ich beim Händler vor. Normal erscheint mir das alles nicht.

https://youtu.be/bTsu1iR6wS0

Grüße

Hallo volvomace,

wenn nicht das Pfeifen am Anfang des Videos, sondern das "Brrzzeln" gegen Ende gemeint ist habe ich das am Wochenende erfolgreich bei mir (S4 Avant) beseitigt.
Kam bei mir auch sehr zuverlässig ab 130 Kmh und war weder Gang/Drehzahl noch Drive Select Modus abhängig. Sobald unter 130 war es sofort wieder weg.
Interessanterweise war es bei Regen (sehr nasser Fahrbahn nicht da).
Das Geräusch kam bei mir links zwischen B-Säule und Fahrersitz von unten. Eine Gehörprobe mit 4 Personen hat es auch genau da lokalisiert.

Nach vielem vielem Lesen und Suchen (Reifen, Innenverkleidung, Unterboden Abdeckungen, Unterpolstern mit Moosgummi etc.) habe ich die Geräuschquelle gefunden:
Der Filz-Pappendeckel der Unterbodenverkleidung liegt genau unter dem Fahrersitz sehr knapp am Bodenblech und hatte ab 130 Kmh durch "schlagen" an das Bodenblech dieses Brrzzeln erzeugt.
Man konnte es durch abklopfen der Verkleidung genau an dieser Stelle reproduzieren, nur mit einer niedrigeren Frequenz. (Und nicht erschrecken unter dem Auto klappert und scheppert fast alles was da ist oder klingt zumindest sehr billig und dünn.)
(Das erklärt dann auch warum das Geräusch bei Nässe weg war - Boden vollgesogen und damit schwerer und anderes Verhalten.)

Bei mir war die Lösung die Sechskantkunststoffschrauben des Unterbodens rund um diesen Bereich zu lockern und danach alle Schrauben des Unterbodens wieder anzuziehen bzw. fester zu ziehen (10er Sechskantratsche). (Also nicht mit Gewalt aber halt mit Gefühl 1/8 bis 1/4 Umdrehung fester zu.)
(Ich hatte den Unterboden nicht ab und keine Ahnung wie es darunter aussieht.)
Das Ganze kann man gut selber ohne Hebebühne etc. machen - der Arm reicht gerade bis zur Wagenmitte und die Schrauben erfühlt man gut.

Seit dem herrliche Ruhe :-) (Bereits 2 "längere" Autobahnfahren - fahre nicht so viele KM bzw. Autobahn.)

So wie ich das gesehen habe könnte das gleiche Brrzzeln auch unter dem Beifahrersitz entstehen da es dort ähnlich aufgebaut ist.

Ich hoffe die Lösung passt für das genannte Problem.

(Mein Soundfile im Anhang)

Gruß Stephan

124 weitere Antworten
124 Antworten

Mittlerweile werden die das schon bei Neufahrzeugen behoben haben. Beim Händler bzw. Werkstatt muss man einfach hartnäckig sein. Für mich steht ganz klar fest das es die Clipse sind. Die Händler/Werkstatt wird das natürlich nicht zugeben.

Hallo
hatte ich auch
Lösung: der Außenspiegel der Beifahrerseite wurde getauscht jetzt is es herrlich ruhig und kein rascheln mehr
abgesehen von den Scheppergeräuschen die von der Fahrerseite kommen - die Ursache findet der ?? einfach nicht
????

Zitat:

@volvomace schrieb am 30. Mai 2017 um 14:43:02 Uhr:


Hallo zusammen,

mein A4 ist 3 Wochen alt und macht ab 130km/h Raschelgeräusche. Kann sein, dass die von der Beifahrerseite kommen. VIelleicht auch vom Armaturenbrett....
Dann habe über 200 km/h ein pfeifen. Woher das kommen kann, keine Ahnung.

Anbei der Link zum Video. Vielleicht fällt euch was ein oder es kommt einem bekannt vor. Morgen spreche ich beim Händler vor. Normal erscheint mir das alles nicht.

https://youtu.be/bTsu1iR6wS0

Grüße

Habe einen A5 F5 Sportback
Hatte auch das nervige Geräusch an der B Säule. Habe nach verschiedenen Maßnahmen mich entschieden den oberen Teil der B Säulen Verkleidung zu entfernen. D.h. Der mit Stoff bezogene Teil.
Bei warmen Temperaturen oder einer längeren Fahrt am unteren Teil der oberen Verkleidung vorsichtig ziehen und dann wenn der untere Teil absteht dvorsichtig nach unten ausdrehen, da zwei laschen unter den Dach Himmel gehen.
Habe mich entschieden mal 2 Tage ohne Verkleidung zu fahren. Gurt ist relativ leicht entfernbar am Sitz. Ohne Werkzeug.
Danach keine störenden Geräusche mehr!!!!
Nun am 3. Tag die Verkleidung an den Befestigungen mit Silikon Spray eingesprüht und alles rückwärts montiert.
Kein quälendes Geräusch nervte mich.
Mal sehen wie lang.

Viel Glück

Ich habe auch die ollen Knarzgeräsche an der B-Säule. Leider sind sie nach Demontage aller Teile und ordentlich einjauchen mit Silikonspray zwar weniger aber noch vorhanden.
Ich bin gestern mit komplett nakter B-Säule rumgefahren und habe alle Teile (Kunstoffhalter, Metallspange etc.) entfernt.
Keine Ahnung wo das herkommt. Denke bald es liegt an einer fehlerhaften Klebeverbindung in dem Bereich. Das würde auch die Temperaturabhängigkeit untermauern.
Bei mir knarzt es eher bei kleinen Unebenheiten (Verwindung). Scheiben und Dichtungen kann ich ausschliessen.
Hat noch wer nen Tip?

Ähnliche Themen

Habe das Geräusch nun weg.
Es kam vom Schloss. Ich habe den Haken (Schließbügel) wo das Schloss einrastet mit Klebeband umwickelt und Ruhe ist.
Das sollen die in der Werkstatt bei der Inspektion richtig fixen.

Ich beschäftige mich auch schon 2 Monate mit dem metallisches Klappern, war mittlerweile 3x in der Werkstatt und hab gefühlte 100 Websiten darüber gelesen. Nun wurde bzw. konnte ich das Problem lösen. Und zwar kurz die Vorgeschichte. Beim ersten Werkstattbesuch wurden die Türdichtungen geschmiert und die B-Säulenverkleidung abgenommen und darunter mit Silikonspray eingesprüht und wo möglich mit Filz gedämmt. Leider war das Problem noch immer vorhanden. Beim 2. Werkstattbesuch wurde die B-Säulenverkleidung mit dem verschiebaren Gurtversteller getauscht. Leider war danach das Problem noch immer vorhanden. Beim 3.Werkstattbesuch wurde sogar noch der metallische eigentliche Gurthöhenversteller getauscht. Auch danach war das Problem noch vorhanden nur mit dem Wermutstropfen, dass es nun nichts mehr zu tauschen gab. Um mich in der Werkstatt nicht als überempfindliche Person darzustellen, hatte ich zuvor als Beweis mit der Hanykamera während der Fahrt das Klappern als Video aufgenommen. Ich war nun bereits am Verzweifeln und kurz davor die B-Säulenverkleidung selbst abzunehmen und sämtliche beweglichen Teile zu verkleben, da ich die Höhenverstellung ohnehin nicht benötige und mir dieses nervige Klappern direkt neben dem Ohr dermaßen störte und mir einen großen Teil meiner Freude des sonst so tollen und auch sehr leisen Autos nahm. Nun zur Lösung, welcher richtungsweisend 1 Beitrag vor meinem hier steht. Ich sprühte die Türschlösser mit Silikonspray ein und kann es immer noch nicht glauben aber seitdem ist das Klappergeräusch weg. Dass sich der Körperschall vom Türschloss so perfekt in den metallischen Bereich des Gurthöhenverstellers überträgt, hätte ich bis heute nie für möglich gehalten - aber das war es.

Was wurde eigentlich generell an den Türen verändert?

Ich habe die Tage eine nagelneue Limousine bekommen und die Fahrertüre schließt katastrophal. Das war bei meinem 2016er B9 jedenfalls noch ganz anders... da fielen die Türen satt zu, bei dem Neuen ist das schlechter als bei meinem POLO🙁

@zonc
Ich habe final den Bügel gelöst und nur nen Zehntel (mehr geht eh nicht) nach oben gedrückt und wieder festgezogen.
Ja, knarzgeräusche sind machmal zehrend.
Bei mir immer noch Ruhe.

Trotzdem extrem interessant, wie man sich am vermeintlichen Ort des Klapperns so täuschen kann. Auf das Schloss wäre ich nie gekommen und die Werkstatt auch nicht zumal es direkt neben dem linken Ohr klapperte...

So war auch mein Empfinden. Habe alles zerlegt und bin fast verzweifelt.
Auf jeden Fall haben wir gut geschmierte B-Säulen 😉.
Manchmal ist es anscheinend einfach so. Mal gut das wir nun Ruhe haben.

Zitat:

@illegut schrieb am 22. Januar 2021 um 20:51:25 Uhr:


@zonc
Ich habe final den Bügel gelöst und nur nen Zehntel (mehr geht eh nicht) nach oben gedrückt und wieder festgezogen.
Ja, knarzgeräusche sind machmal zehrend.
Bei mir immer noch Ruhe.

Moin,
welchen Bügel meinst Du? Kannst du mir ein Bild schicken? Bei mir kommen auch Geräusche gefühlt aus der B Säule, aber wahrscheinlich ja doch eher so, wie bei euch...

Danke..

Der silberne Bügel am Türrahmen. Da gibt es nur einen und du brauchst kein Foto.

Zitat:

@illegut schrieb am 30. April 2021 um 23:20:32 Uhr:


Der silberne Bügel am Türrahmen. Da gibt es nur einen und du brauchst kein Foto.

Ahhh. Ok, dann weiß ich was gemeint ist... 🙂

Nimm Fett und beschmiert die Schloßbügeln an allen Türen und es wird gut sein

Zitat:

@aprox99 schrieb am 1. Mai 2021 um 10:38:36 Uhr:


Nimm Fett und beschmiert die Schloßbügeln an allen Türen und es wird gut sein

Sowas ?? (siehe Bild)

Spray
Deine Antwort
Ähnliche Themen