Geräusch Kupplungspedal

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,
habe seit Freitag meinen C180KT. Beim Treten des Kupplungspedal ertönt ein "Quietschen" und ein "Knacksen". Was kann das sein? Tritt nicht immer auf. Kann das durch "Ölen" gelöst werden?
Werde morgen mal zum Händler fahren.
Danke für Eure Ideen.

Gruß
Borro

Beste Antwort im Thema

Das Pedal besitzt beim w204 zahlreiche "Umlenkungen", um es einmal anschaulich zu formulieren. Dazu ist einiges an Plastik verbaut.
MB hat beim w204 einen ggü. den Vorgängermodellen neuen Pedalblock verbaut, der sich durch einen höheren Anteil an Kunststoffteilen auszeichnet (ich meine: nicht auszeichnet).

Ich bin sicher, dass es durch Schmieren an den richtigen Stellen und Verwendung eines geeigneten Schmiermittels sofort besser wird.
Aber nun der Wermutstropfen:
Um alleine im Innenraum an alles vernünftig heranzukommen, müsstest Du die Verkleidung unterhalb der Lenksäule, also oberhalb der Pedale, ausbauen. Davon rate ich ab. Zumal man bei den ganzen Plastikteilen auch nicht jedwedes Schmiermittel nehmen kann (Öl hielte ich für nicht unbedingt geeignet, besser wäre ein anhaftendes, zäh werdendes Sprüh"fett", das Kunststoffteile nicht angreift).

Fazit: wenn's nicht verschwindet: mal in der Werkstatt vorbei schauen, die sollten wissen, wo man was schmieren muss. ("Sollten", mein Vertrauen in die handwerklichen Fähigkeiten vieler Mechaniker ist nicht mehr allzu groß).

Eine kleine Hilfe möchte ich Dir aber mit auf den Weg geben:
Wenn Du mal in den Fußraum krabbelst und von Hand das Kupplungspedal durchdrückst (Feststellbremse angezogen!), wirst Du bereits oberhalb des Pedalgummis eine Plastikeinheit sehen, die von einer äußeren Spiralfeder umgeben ist: Falls dort bereits die Ursache des Knackens / Quietschens liegt, kommst Du auch ohne Ausbau der Abdeckung zurecht.

Wäre das Fahrzeug älter und Du passionierter Schrauber, würde ich sagen: bekommt man in jedem Fall selbst hin, wahrscheinlich dauerhaft besser und preiswerter, als manch "Profi".

Gruß
k.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Ah, okay! Hast ja sicherlich gelesen, wie's bei mir so hergeht. Hast du nun garkein Anfahrruckeln mehr?

Doch - aber ich führe das nach dem Einkuppeln auch oft auf den Motor zurück.

ich habe mal gehört, dass der kompressor auch eingekuppelt wird. beim anfahren von 1200-1500 habe ich oft das gefühl, dass dazwischen erst je nach drehzahl und geschwindigkeit vom gaspedal etwas "nachgelegt" wird.

d.h. die beschleunigung ist nicht harmonisch linear oder etwas "ruckelig"

wie ist das bei dir?

Jaaaa GENAUSO ist es bei mir !

gut formuliert...das gleiche Gefühl habe ich auch...muss aber konstruktionsbedingt beim Handschalter sein. Bei 10 Anfahr-szenarien läufts 4 mal glatt und 6 mal bockt er mehr oder weniger...(ich erwische mich manchmal sogar beim Beobachten des Kopfes des Beifahrers....das geht manchmal bis zum Headbangen mit anschliessendem, fragenden Blick zu mir....ich grinse dann nur oder zucke mit den Achseln)...ist manchmal lustig.

Da ist aber nix kaputt, das ist eben so. Bei dem Einen mehr, beim Anderen weniger. Mein Schwieger-DAD fährt schon EWIG E-Klasse und Handschalter....seit 30 Jahren und er sagt: "Ja, das ist normal, das war früher noch schlimmer...musst dich dran gewöhnen"....und selbst er fährt manchmal "bockig" an.

und das mit dem "Nachlegen" des Kompressors merkt man auch, wenn auch nur gaaanz leicht: immer so zwischen 1500-2500 UpM. Wenn dann die Kupplung im Verhältnis mit dem Gas etwas ungünstig stehen, kommt es zu dem kurzen Aufschaukeln. Zudem verwendet Mercedes sehr weiche Motorlager (Komfort) und da ist ja auch noch die Kardanwelle.....alles zusammen ergibt dieses (Zitat: AutoBild) "unglückliche Zusammenspiel mit der Schaltung".

Mit dem Automatikgetriebe ist es perfekt, da dieses über eine Technik vefügt, die das dann glattbügelt.

Also...FAZIT: NIX KAPUTT, einfach drangewöhnen und immer schön den Beifahrer beobachten.....wenn sich dann nix bewegt, biste schön "old school" angefahren......😁

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


Jaaaa GENAUSO ist es bei mir !

gut formuliert...das gleiche Gefühl habe ich auch...muss aber konstruktionsbedingt beim Handschalter sein. Bei 10 Anfahr-szenarien läufts 4 mal glatt und 6 mal bockt er mehr oder weniger...(ich erwische mich manchmal sogar beim Beobachten des Kopfes des Beifahrers....das geht manchmal bis zum Headbangen mit anschliessendem, fragenden Blick zu mir....ich grinse dann nur oder zucke mit den Achseln)...ist manchmal lustig.

Da ist aber nix kaputt, das ist eben so. Bei dem Einen mehr, beim Anderen weniger. Mein Schwieger-DAD fährt schon EWIG E-Klasse und Handschalter....seit 30 Jahren und er sagt: "Ja, das ist normal, das war früher noch schlimmer...musst dich dran gewöhnen"....und selbst er fährt manchmal "bockig" an.

und das mit dem "Nachlegen" des Kompressors merkt man auch, wenn auch nur gaaanz leicht: immer so zwischen 1500-2500 UpM. Wenn dann die Kupplung im Verhältnis mit dem Gas etwas ungünstig stehen, kommt es zu dem kurzen Aufschaukeln. Zudem verwendet Mercedes sehr weiche Motorlager (Komfort) und da ist ja auch noch die Kardanwelle.....alles zusammen ergibt dieses (Zitat: AutoBild) "unglückliche Zusammenspiel mit der Schaltung".

Mit dem Automatikgetriebe ist es perfekt, da dieses über eine Technik vefügt, die das dann glattbügelt.

Also...FAZIT: NIX KAPUTT, einfach drangewöhnen und immer schön den Beifahrer beobachten.....wenn sich dann nix bewegt, biste schön "old school" angefahren......😁

Wenn das Stand der Technik ist sollten sie wie Nokia wieder Gummistiefel oder sonstwas bauen, aber keine Autos. Für einen Hersteller aus dem "Premiumsegment" ist das ein Armutszeugnis! - definitiv mein letzter Mercedes!

Ähnliche Themen

Ich habe neue Pedale bekommen und hole den Wagen heute Abend ab. Werde berichten.

Verstehe ich das richtig, dass wir zwar reklamieren können,
der freundliche arbeitet irgendetwas,
aber das Problem taucht immer wieder auf?

Dafür ist mir die Zeit zu schade. 
Ich werde mir jedenfalls kein Neues Auto kaufen.

Also - nach 2x "Nachölen" habe ich nun einen neuen Kupplungs und Bremsblock..

Nichts knarzt mehr und subjektiv ist das Kupplungspedal weicher. Der Wagen kuppelt damit auch ruhiger ein. Respekt!

Zitat:

Original geschrieben von qualityguy


Also - nach 2x "Nachölen" habe ich nun einen neuen Kupplungs und Bremsblock..

Nichts knarzt mehr und subjektiv ist das Kupplungspedal weicher. Der Wagen kuppelt damit auch ruhiger ein. Respekt!

Warte mal 2-3 Tage ab, bei mir wurde das zwar nicht gemacht, aber Kupplung und paar Monate danach dann Schwungrad. In den ersten Tagen war das bei mir genauso 🙂 Berichte dann nochmal bitte.

ja - ich beobachte permanent

wie gesagt....letzte Woche Donnerstag bekam ich auch den neuen Pedalbock. Alles schön ruhig.....war eigentlich gut gelaunt  😛 aber seitdem.....

KNARZT DIE VORDERACHSE beim rückwärts-rangieren...😕

mir vergeht langsam die Laune. hab nen Hals wie Sau..... in 30 Tagen ist Service A und da werde ich es ansprechen......

Moinsen Allerseits,

gerade neu angemeldet, möchte ich diesen "fred" wieder hervorholen, weil eben genau diese Probleme bei meinem Auto ( 180 Kompressor, BJ 11/2008) auftauchten bzw. vorhanden sind.

Die Geschichte mit der harten Kupplung ist nach einem Update fast vorbei, abe so ganz 100Pro immer noch nicht.

Jetzt kommt aber neu hinzu: Beim Rückwärtsfahren mit nach rechts eingeschlagenen Rädern knackt es rechts an der Vorderachse. Demnächst habe ich Termin beim Händler.

Frage an dich, lecaro: Was wurde bei dir an der VA gemacht?

Ich habe leider keine direkte Antwort (siehe meine letzten Posts), aber was für ein Update hattest Du bekommen (Kupplungspedalblock neu, neue Software, wenn ja welche?)

Nee, der Kupplungspedalblock wurde bei meinen Auto nicht erneuert, das Pedal quietschte auch nicht bei mir. Ich hatte nur hier in einem anderen "fred" gelesen, dass es auch auch bei anderen Fahrern beim schalten vom 1. in den 2. Gang "kratzte" und ruckelte und dass es von MB darüber eine Reperaturanweisung(?) gibt.

Ich habe auch einen Blick auf diese "Anweisung" werfen können und so mit einem Auge geelsen, dass da was stand von........Welle mit Drahtbürste säubern....... Mehr konnte ich nicht lesen.

Beim Abholen wurde mir gesagt, dass auch ein neues Update aufgespielt wurde. Was das für eins war, weiß ich nicht. Ich bin techn. absoluter Laie und der Meister hätte mir sonstwas erklären können. So ganz weg ist das ruckeln und die Anfahrschwäche immer noch nicht und bei "Ampelstarts" bin ich immer noch 2. Sieger, wenn ich das wirklich mal ausprobieren sollte.
Bei meiner alten E-Klasse (W 210, Automatik, Benziner) war as anderes. Der Automatik weine ich noch immer nach, dem Rost, den sie hatte, nicht...

Aber, die C-Klasse ist nicht schlecht, nur dass jetzt das Knacken in der VA akut ist, das ärgert mich. Bei der E Klasse störte mich nur der laute Rostfraß...

Das leichte Knacken und Knarzen (wirklich sehr leise) ist nur beim Rückwärtsfahren und gleichzeitigem Lenken.
Ist leider "Stand der Technik".

Es sind die Federn, die sich in den lackierten Federbeindomen leicht verwinden. Anfangs ist da Lacküberzug und Konservierung, die sich aber mit der Zeit abrubbelt/abwäscht.
Das Geräusch ist nach etwa 12 Monaten aufgetreten und bis heute nicht lauter/schlimmer geworden.
Ich habe mich daran gewöhnt.

Wir haben testweise ein neues T-Modell ( ca. 7000 Km) auf dem Mercedes-Parkplatz ausprobiert...siehe da, die gleichen Geräusche. Gleiche Herkunft, nur (noch) etwas leiser, da der Wagen noch nicht viel Laufleistung hatte.

Kupplung ? Padalblock wurde letztes Jahr ausgetauscht, seitdem Ruhe...tolle Kupplung...nicht zu weich, nicht zu hart.

Aber....nach längerer Autobahnfahrt (unter Last) ist das Pedal beim erstmaligen Betätigen recht hart, danach aber sofort wieder in Ordnung.

Fazit: Bin z.Zt. zufrieden.... im Grossen und Ganzen bisher BESTES AUTO in den letzten 22 Autofahrer-Jahren.

jetzt knarzt das kupplungspedal wieder bei 71000km und BJ 10/2008

🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen